Lichtmaschine / Generator tauschen 1.9 TDI BRS

Bullifahrer24

Aktiv-Mitglied
Registriert
19 Sep. 2024
Beiträge
171
Reaktionspunkte
90
Punkte
30
Ort
Ostwestfalen
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 77 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Extras
AHK
368000km Laufleistung
Hallo zusammen,

ich muss meine Lichtmaschine ausbauen. Wenn ich es im Reparaturleitfaden richtig lese, muss lt. VW die Front beim 1.9 TDI nicht in Servicestellung gebracht werden. Kann das jemand bestätigen?

Ich habe die Lima jedoch nicht ohne weiteres raus bekommen, als ich letztens das Thermostat erneuern musste. Daher stellt sich für mich die Frage, ob ich ggf. etwas falsch gemacht habe.

Wenn wir schon dabei sind: Ich würde vmtl. eine 90A Hella Lima verbauen. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht, positiv wie auch ggf. negativ?

Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit! :)
 
Hi

Da frage ich mich zuerst, wie ein BLS (aus zB dem Golf 5, Passat 3C) in Deinen T5 gekommen ist :)
Wird wohl ein BRS sein.

90A klingt eher klein - was ist denn jetzt drin ?

Grüße
m;
 
Moin, danke für die Antwort.

Der 5er Golf ist ne andere Baustelle. Daher wohl die Verwechselung. Ist korrigiert. Danke!
Lt. PR Code müsste die Standard Lima verbaut sein. Wobei eine größere vmtl. auch nicht schlecht wären für die Zukunft. Was aber tatsächlich verbaut ist weiß ich leider noch nicht.

Wichtig wäre für mich erstmal ohne großen Aufwand die Lima raus zu bekommen. Das Ersatzteil würde ich danach ordern.
Der Bus ist aktuell nicht mein Alltagsfahrzeug daher ist es nicht so schlimm, wenn der etwas steht.
 
Moin Bullifahrer,
Was genau hat deine Lichtmaschine? Wenn nur der Riemen quietscht reicht es oft auch den Generatorfreilauf zu tauschen. Das geht mit Spezialwerkzeug ohne Front wegbauen verhältnismäßig easy, hab ich selbst mal unterm Carport gemacht. Die Lichtmaschine selbst soll wohl machbar sein, aber wenn dann mit viel Finger brechen, einigen Verlängerungen und Gefluche. Ich würd glaub ich Servicestellung bevorzugen, wenn du einen trockenen Abstellplatz für die Kiste hast.
LG :D
 
Moin Bullifahrer,
Was genau hat deine Lichtmaschine? Wenn nur der Riemen quietscht reicht es oft auch den Generatorfreilauf zu tauschen. Das geht mit Spezialwerkzeug ohne Front wegbauen verhältnismäßig easy, hab ich selbst mal unterm Carport gemacht. Die Lichtmaschine selbst soll wohl machbar sein, aber wenn dann mit viel Finger brechen, einigen Verlängerungen und Gefluche. Ich würd glaub ich Servicestellung bevorzugen, wenn du einen trockenen Abstellplatz für die Kiste hast.
LG :D
Moin Max,
dann war ich letztes mal wohl einfach zu blöd. Gut zu wissen, dass die auch ohne Servicestellung rauskommen sollte. Was genau mit der nicht stimmt habe ich mir noch nicht angeguckt. Ich weiß nur, dass ich keine Spannung bekomme (11,7V bei Motorlauf). Der Freilauf sollte OK sein.

Die genaue Diagnose werde ich kommendes Wochenende vornehmen.

Viele Grüße!
 
Hallo Bullifahrer, also, es geht beim BRR definitiv ohne Servicestellung - selbst so gemacht. Natürlich muss der gekrümmte Ladeluftschlauch raus, ebenso das Tilgergewicht unter dem Servobehälter (13er Nuss). Vor dem Einbau an der Lichtmaschine die Hülse zurückdrücken - siehe ERWIN oder Anleitung hier im Forum.
NB: hatte auch eine 90 A drin, hab' aber wegen der nachgerüsteten Zweitbatterie auf 140 A erhöht.
Gruß
sandy
 
Super, vielen Dank an alle hier! Ich werde berichten.
 
"Früher" konnte man die Kohle bei eingebauter Lima ausbauen.
Wenn die "kurz geschliffen" waren, half deren Austausch meist schon.
 
...Es geht weiter.
VW Schreibt:
Nur bei Fahrzeugen mit Multikollisionsbremse „BRR“ oder „BRS
mit Klimaanlage“:

- Ladeluftdruckrohr ausbauen
- Hydraulikbehälter der Servolenkung lösen.
- Tilgergewicht ausbauen
- Riemenspanner ausbauen.

Ok, gesagt getan. Also den Ganzen Spaß auseinander genommen.
Als ich den Riemenspanner demontieren wollte, musste ich feststellen, dass mein Riemenspanner wohl ein anderes Modell ist als dass, was im Reparaturleitfaden ist. Das dort gezeigte hat drei Schrauben. Meins ist nur mit zwei Stück verschraubt und ist von der Aufnahme her ein ganz anderes Teil.

Die zweite Schraube unten bei der Spannrolle ist so versteckt, dass ich an die nicht rangekommen bin. Kennt da jemand einen Trick, wie ich die lösen und idealerweise nachher auch wieder mit Drehmoment angezogen bekomme?

IMG_2802.JPEGIMG_2803.JPEG
IMG_2806.JPEG
(ja, ich habe mit meinem 4mm Bohrer irgend ein anderes Loch erwischt 😆)

Ich habe für heute daher aufgegeben und werde meinen Bus in Servicestellung bringen. Dann sollte genug Platz vorne sein um die LiMa einfach nach oben entnehmen zu können.
Weiterer Vorteil: Man muss denn den Ladeluftschlauch nicht vom LLK trennen (Die Spange ist nicht gut zugänglich).


Ich werde berichten.
...Dass das austauschen der LiMa beim Bus so umständlich ist, hätte ich nicht gedacht :uuups:

Viele Grüße und einen guten Rutsch
Bullifahrer24
 
Moin zusammen,

die Operation war bei meinem Bus nun erfolgreich. Ich habe ihn in Servicestellung gebracht. Eine tolle Beschreibung hat "Altblech-schrauber" hier gefilmt.

Ich habe die Räder dran gelassen.
Hat gut funktioniert, jedoch habe ich die Front nur ~2 cm vor gezogen bekommen. Eigentlich sollte da mehr gehen. Ich habe mir beholfen, indem ich den Halter vom Ölpeilstab demontiert und selbigen leicht nach rechts geschoben habe. Nicht ideal, hat aber geklappt.

Die Lichtmaschine habe ich dann mit dem Regler nach oben zeigend rausgenommen. Die Aufnahme hat dabei in Fahrtrichtung nach vorne Richtung Kühler gezeigt.

Verbaut war eine Bosch Maschine mit 120A, ich habe eine von Hella mit gleicher Leistung verbaut.

Viele Grüße
Bullifahrer
 
Hier mal mein Bericht zum Thema Lichtmaschine.
2017 hat der Bus beim Vorbesitzer schon einmal für 1800€ bei VW eine neue LiMa samt Kabelsatz bekommen, konnte mir also kaum vorstellen, dass diese schon hinüber ist.
In letzter Zeit wurde die Batterie zeitweise nicht mehr von der LiMa geladen. Mal ja, mal nicht, bis sie dann schlussendlich gar nicht mehr geladen wurde.
Gestern habe ich dann einmal soweit alle Kontakte und Massekabel geprüft aber keinen Fehler feststellen können.
Also Lichtmaschine ausgebaut. da der Bus keinen Klimakompressor hat, war es nicht nötig, die Front in Servicestellung zu bringen.
Lediglich das rechte Rad, die Kotflügelinnenverkleidung und den oberen gekrümmten Turboschlauch musste ich demontieren.
Wer nicht so ganz einfach, an alle Schrauben zu kommen und die Spannrolle bekam ich nicht entlastet.
Irgendwo las ich dann den Tipp, einfach einen 16er Schlüssel auf die Mutter der Spannrolle zu stecken und damit ging es dann ganz einfach.
Die LiMa ging zwar etwas schwer heraus, aber mit etwas Hebeln und drehen dann nach oben. Nach unten kam ich nicht vorbei.
Nach der Demontage des Generatorreglers war dann auch sofort erkennbar, dass nur noch eine der beiden Kohlebürsten aus dem Regler ragte. Nachdem ich diesen weiter zerlegt hatte, stellte ich fest, dass eine der Kohlen lediglich verklemmt war.
Leider sind mir die kleinen Kontaktfäden am Deckel dann doch gerissen, so dass ich mir nun einen neuen Regler besorgen muss.
Also ggf. erst einmal dort schauen, bevor man gleich eine neue LiMa verbaut.
 

Anhänge

  • 23E28E4F-D351-408F-8369-1E220A6135A2.webp
    23E28E4F-D351-408F-8369-1E220A6135A2.webp
    206,2 KB · Aufrufe: 15
  • 6388DBE2-6605-4EE4-BEA7-E5E96757D232.webp
    6388DBE2-6605-4EE4-BEA7-E5E96757D232.webp
    184,2 KB · Aufrufe: 13
Der neue Regler und die Lichtmaschine waren erstaunlich schnell wieder eingebaut. Für den Ausbau habe ich fast 3x so lange gebraucht, bis ich verstand, wie es geht 😄
Funktioniert alles wieder und mit dem 16er Schlüssel ging auch der Keilrippenriemen recht gut wieder drauf.
Wichtig war noch der Tipp, vor dem Einbau der LiMa die Gewindebuchsen der beiden Verschraubungen im Schraubstock etwas herauszupressen, dann geht es wirklich sehr leicht.
 
Zurück
Oben