Leistungsverlust und Vibration bei Last

der Kopf zur Not einfach nach oben weggeht, ohne den ganzen Block auszubauen? (muss der unten abgestützt werden dafür?)
Eigentlich muss er abgestützt werden weil der Zahnriemen runter muss und dementsprechend muss die Stütze rechts zum Motorlager abgebaut werden, damit man überall ran kommt. Ist aber kein Akt. Wagenheber und breites Holz großflächig unter die Ölwanne.
Allerdings spricht gegen dem und auch bisschen gegen der Zahnriementheorie, dass nur bei 2 von 4 Zyl die Kompression schlecht ist.
Beim Überspringer sind oft ein oder zwei Zylinder noch gut. Beim Abriss sieht das dann schon anders aus.
P0234 - Regelgrenze überschritten" am Anfang doch was mit dem ganzen zu tun hatte.
Ist meistens nur ein klemmendes VTG.

Wer hat die Kompressionsprüfung gemacht und wie verlässlich ist das Ergebnis?
 
Eigentlich muss er abgestützt werden weil der Zahnriemen runter muss und dementsprechend muss die Stütze rechts zum Motorlager abgebaut werden, damit man überall ran kommt. Ist aber kein Akt. Wagenheber und breites Holz großflächig unter die Ölwanne.

Beim Überspringer sind oft ein oder zwei Zylinder noch gut. Beim Abriss sieht das dann schon anders aus.

Ist meistens nur ein klemmendes VTG.

Wer hat die Kompressionsprüfung gemacht und wie verlässlich ist das Ergebnis?

Kompressionsprüfung hat ne freie Werkstatt gemacht, ich muss aktuell dem Ergebnis vertrauen. Endoskopieren können die nicht - bzw ist schwierig da durch Glühkerze nur 4mm zur Verfügung steht.

Mal abgesehen davon wie es weitergeht (bin noch am rechnen und schauen):

Könnte es nicht einfach auch "nur" die Kopfdichtung sein - durch ein Riss in der Region der 2 Zyl.?
Oder natürlich die Ventile, wie du schon sagtest.

Kommt mir nach wie vor komisch vor, das der Motor nie Öl verbraucht hat, sonst keine Probleme hatte, und jetzt die Kompression auf 2 Zyl. halbiert ist.

Muss mich noch überzeugen selber den Kopf abzunehmen 😁 - alles andere wird sich von den Kosten her vermutlich nicht lohnen.
 
Also ich bin bei Werkstätten "aus Gründen" skeptisch. Ignorier mal erst die Kompressionswerte und mach folgendes:

1) Setze bei Motor aus die Lernwerte des Raildruckregelventils zurück. Dann lass nochmal laufen.
2) Überprüfe den Turbolader nicht nur auf Spiel, sondern vor allem die Welle auf Beweglichkeit. Dreh sie und schau ob sie an einer Stelle oder komplett schwergängig ist. Sie sollte "wie in dünnen Honig laufen".
3) AGR demontieren und in den Abgaswegen (vor allem auch im Rohr zum Turbo!) nach Querschnittsverengung durch Ruß schauen
4) Gleiches für die Ansaugbrücke. Wo kaum Luft angesaugt werden kann, kann sie auch nicht komprimiert werden.
5) Unterdruckpumpe besorgen und schauen, dass alle angeschlossenen Druckdosen,Schläuche und Ventile den Unterdruck auch halten.
6) DPF am Turbo lösen und laufen lassen

Ich persönlich glaube, dass es Dir bei den niedrigen Kompressionswerten schon den Ölpeilstab rausgeschossen hätte. Erstmal alles andere ausschließen.
Du kannst auch eine Kompressionsmessung mit VCDS machen wo die Kompression über die Anlasserstromaufnahme errechnet wird. Ist nicht 100% zuverlässig. Aber wenn dieser Test sich mit dem Test der Werkstatt deckt, dann kannst Dir alles andere wohl sparen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unser Bullu sucht aber auch immer die Nadeln im Heuhaufen ....
... um es dir einfacher zu machen: Alternative Werkstatt oder direkt VW aufsuchen und die das machen lassen.
 
Ich persönlich glaube, dass es Dir bei den niedrigen Kompressionswerten schon den Ölpeilstab rausgeschossen hätte.
Hab heute das Auto aus der Werkstatt abgeholt, also die Werte wurden 2 mal gemessen, ich glaube das stimmt schon, am WE werde ich das mit VCDS auch noch machen.

Was mir aufgefallen ist, wenn ich den Deckel vom Öleinfüllstutzen aufgedreht lasse, hüpft der so stark rum, das der quasi wegfliegt. Man hört auch ein Blubberndes Geräusch die ganze Zeit, Kühlmittel ist nicht verfärbt, öl ist auch schwarz und nicht braun.

Zahnriemen sieht aber schon etwas mitgenommen aus (vor 120k und 5 Jahre) getauscht, könnte mit dem Überspringen dann doch sein.

Ich weiß ich dreh mich im Kreis, der Kopf muss eh ab, aber irgendwo muss ich meine Gedanken lassen, sorry 😁

Alternative Werkstatt oder direkt VW aufsuchen und die das machen lassen
Lohnt sich IMHO nicht mehr, entweder versuche ich mich selber dran, oder der "muss" weg. VW Austauschmotor liegt bei 8k, nur für den Kopf abzunehmen und einzubauen sind wir schon bei 2,5k.
 
Ich würde mal einen Druckverlusttest machen um die Quelle des Übels zu finden. Es ist ja durchaus interessant ob ein Ventil oder ZKD oder vielleicht ein gebrochener Kolbenring die niedrige Kompression verursacht. So einen Tester haben wahrscheinlich die wenigsten Zuhause. Vielleicht kann man sich den irgendwo leihen.
 
hüpft der so stark rum, das der quasi wegfliegt
Das "quasi" stört hier. Der hüpft und rappelt schon rum und man will ihn festhalten, damit er nicht den Abgang Richtung Unterbodenwanne macht. Dabei haut er auch dünne Schwaden an Ölnebel raus, teilweise sogar mit Tröpfchen. Das hatten wir an anderer Stelle schon mal. Scheint mit der ausgeklügelten Kurbelgehäuse Entlüftung über Zyklone, Beruhigungskammer etc zu tun zu haben.
Jedenfalls soll er sich ansaugen wenn man Gas gibt. Das kannst du ja mal testen.

Es hieß "solange der Motor kein Öl frisst ist das normal so". Was anderes kann ich darüber nicht finden.
Mir wurde jedenfalls auch schlecht, als ich den Deckel zum ersten mal abgenommen habe. Kannte ich so vorher nicht. Blubbern habe ich keines gehört. Ich war eher irritiert davon, wie laut die Mechanik dann hämmert. Klingt wie "alles kaputt, das wars jetzt".
 
Zurück
Oben