Leistungsverlust und erhöhter Verbrauch

Tosti

Jung-Mitglied
Registriert
23 Okt. 2017
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Ort
Freiburg
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
07 2013
Motor
TDI® 103 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
RNS 510
FIN
WV2ZZZ7HZB*******
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
EZ 7/2013 Anhängerkupplung werksseitig,
Liebes TX-Forum,


auf der Fahrt am Wochenende nach Tschechien musste ich einen Leistungsverlust feststellen.
Der 140ps starke Motor konnte bei leichten Anstieg auf der Autobahn die Geschwindigkeit(ca. 130km/h) nicht halten und auch bei gerader Strecke zog der Bus nicht mehr wie gewohnt.

Hinzu kam ein bisher nicht gewohnter erhöhter Verbrauch.
Durchschnittsgeschwindigkeit unter 130 km/h mit 10l/100km auf der Autobahn - normalerweise sind es zwischen 7-8 Liter.

Vielleicht hat jmd. einen Tipp für mich?

Fehlerspeicher wurde ohne nennenswerte Probleme ausgelesen.

Liebe Grüße

euer Tosti
 
Hallo,
wann wurde der Dieselfilter gewechselt?
Kilometerstand?
Unterdruckschläuche prüfen (Marder)
Gruß
Artur
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Artur,

danke für deine schnelle Antwort.
Bisher habe ich den Dieselfilter noch nicht gewechselt.
Er hat 99tkm herunter.

Den Filter will ich wechseln und habe mir den von MANN bestellt.
Kraftstofffilter MANN-FILTER WK 857/1 - Jetzt günstig bestellen!


Unterdruckschläuche habe ich noch nicht geprüft.
Wie kann ich diese denn überprüfen?
Entschuldige ich bin in dem Bereich kompletter Neuling. :rolleyes:

Lieben Gruß und vielen Dank
Tosti
 
Servus,

hast Du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen? Bei der Laufleistung denke ich immer gleich an das AGR-Ventil.

Die Schläuche kannst Du erst mal einer einfachen Sichtprüfung unterziehen. Gibt es Bißspuren, sind die Enden überall irgendwo drauf oder hängt was lose oder ist gerissen oder durchgebissen? Sieht man überhaupt geschmierte Dreckspuren im Motorraum, Fellreste, oder zerfetzte Dämmmatten, also irgendwelche Hinweise, die auf Tierbesuch hindeuten?

Grundsätzlich liegt das Wartungsintervall beim Dieselfilter bei 120.000km. Ich hatte meinen damals bei 66.000 gewechselt und war einigermaßen überrascht, was da beim Ausleeren an Dreck herauskam. Außerdem sammelt sich im Filter Wasser. Ein Wechsel schadet also keineswegs. Beim Filterwechsel wäre dafür zu sorgen, dass der Filter mit sauberem Diesel gefüllt wird (entlüftet), bevor der Anlasser betätigt wird. Die empfindliche Hochdruckpumpe mag es überhaupt nicht wenn sie trocken laufen muss. Schäden in dem Bereich sind überdies sehr teuer und unangenehm.
 
Hallo,
auf der Fahrt am Wochenende nach Tschechien musste ich einen Leistungsverlust feststellen.

bevor man jetzt wie wild alle möglichen Teile wechselt, würde ich erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). :pro: Evtl ist ja dort was hinterlegt, was den Leistungsverlust erklären kann. Da gibt es viele auch kleine Ursachen die in Frage kommen können.

Ulli
 
Die Schläuche kannst Du erst mal einer einfachen Sichtprüfung unterziehen

Sichtprüfung hat keine Anzeichen auf einen Maderbesuch ergeben.
Habe auch einen Maderschutz im Bus nachdem der Vorbesitzer einmal unerwünschten Besuch hatte.

hast Du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen? Bei der Laufleistung denke ich immer gleich an das AGR-Ventil.

Vielen Dank auch für euren schnellen und hilfreichen Antworten.

Fehlerspeicher habe ich wie geschrieben ausgelesen und meiner Meinung nach keine Fehler gefunden, die den Leistungsverlust erklären könnten:

Gern hier die Fehlercodes:
Fehlercodes: Telefon
U015500 - Steuergerät für Schalttafeleinsatz keine Kommunikation
sporadisch


Fehlercodes: Radio/Navigation
00862 - Antenne für Navigation (GPS) Kurzschluss nach Masse
sporadisch


Fehlercodes: 2E Media Player 3
03138 - Eingang AUX IN Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
statisch

Fehlercodes:
00893 - Taster für Entriegelung Heckklappengriff unplausibles Signal
sporadisch

Fehlercodes:
P067400 - Glühkerze Zylinder 4 elektr. Fehler im Stromkreis
statisch

Fehlercodes:
P0403 - Ventil für Abgasrückführung Fehlfunktion
statisch

P144000 - Ventil für Abgasrückführung Unterbrechung
sporadisch


Zum AGR-Ventil:
--> Zu den beiden Fehlern denke ich, dass diese noch von dem vorherigen AGR-Ventil sind. Ich habe erst kürzlich ein neues AGR-Ventil eingebaut. Hatte jedoch den Fehlerspeicher nach dem Wechsel nicht gelöscht bzw. ausgelesen gehabt. Wäre meiner Meinung nach verwunderlich wenn es dort einen Fehler geben sollte.

Über Tipps und Ratschläge zu den Fehlern wäre ich dankbar auch wenn es ein ganz anderes Thema ist.

Lieben Gruß
euer Tosti
 
Hi Tosti,
was war letzten Endes die Fehlerursache? plage mich mit einem ähnlichen Problem herum.
Danke dir schon einmal!
 
Hi Motorsöhnchen,

ich kann dir leider keine klare Antwort geben, da mein Problem noch besteht. :(

Ich will in nächster Zeit noch die Einspritzungen auslesen und mit den Soll-Werten vergleichen.

Lieben Gruß
tosti
 
Zurück
Oben