Heli1220
Jung-Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2018
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 3
- Punkte
- 5
- Ort
- Wien
- Mein Auto
- T5 Caravelle
- Erstzulassung
- 2005
- Motor
- TDI® 128 KW
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- 4motion
- Ausstattungslinie
- Basis
- Radio / Navi
- Aftermarket
- Extras
- Leider auf T6 LED umgebaut, Xenon (vom A6) ist besser (halte ich für besser
)
- Umbauten / Tuning
- VB Luftfahrwerk, BPC auf ca 280PS, größere PD Elemente und Brücke, Wagner LLK, Alu Kühler, Setrab Ölkühler m Thermostat und doppelten Ölfilter Halter (am Hilfsrahmen) alles in Dash10,
Motor komplett. Neu aufgebaut (Gussbuchsen - keine Stahl) Schmiedekolben
Hallo an Alle,
bereits vor einiger Zeit habe ich Scheinwerfer getauscht da die 90W H7 ihre Spuren am Reflektor hinterlassen hatten. Hat jedoch gut fünf Jahre gedauert. Mit den neuen Scheinwerfern stellte sich die Frage nach besserem (stärkerem) Licht. Auf Xenon oder original LED-Scheinwerfern umrüsten war mir zu teuer und vor allem zu aufwendig (Steuergeräte verbauen, verkabeln, anlernen...) also kamen primär LED Leuchtmittel in Betracht. Bei den Angeboten besteht eine Preisspanne von ca 7,- bis zu 200,- €
Natürlich hab ich mir in der Bucht, nach genauem Check der technischen Daten, welche um 10,- besorgt. Nachfolgende Ratschläge/Tipps :
(alles bezieht sich auf VW T5. 1 Doppelscheinwerfer und auf die von einem Audi A4 B5 Abblendlicht als Linse)
1, Vergesst die ganzen China Funzeln. Wenn irgendwo eine Leistung angegeben ist, dann stimmt sie zu 99% nicht. 200W ect. sind Phantasiewerte. Es ist davon auszugehen das sich die el. Leistungsaufnahme mit P=UxI berechnet, in China scheinbar nicht. Die meisten zweiseitig angeordneten Lampen nehmen ca. 1A bei 14V auf, also keine 200W.
Angaben zu Lumen verhalten sich gleich.
Garantie ist meistens nicht durchsetzbar, auch wenn von D aus versendet wird. Denn der Händler ist meist in China.
2, Lichtverteilung:
Technisch sollte es ja nicht so schwer sein ne H7 Halogenglühlampe zu kopieren und zwar so, daß die Geometrie gleich ist. Weit gefehlt, keine einzige vernünftige Lampe aus China gefunden. Um das subjektiv beurteilen zu können habe ich den Scheinwerfer vor ner weissen Wand aufgebaut und mit geringer Blende (unterbelichtet) fotografiert. Als Basis wurden Standard H7 von Philips, Osram... verwendet. Es trat viel Streulicht auf und das Abblendlicht war nicht klar abgegrenzt - also auf der Straße nicht zu verwenden (Blendung des Gegenverkehrs)
3, Einbau:
Ist im eingebauten Zustand schon frikelig aber zu bewerkstelligen. Viele Lampen-Kühlkörper stehen am Leuchtweiten Stellgerät an. Außerdem muss sich die Länge der Lampe (Sockel / Abdeckung) ausgehen.
4,Lebensdauer:
Die hängt bei LED's von der Sperrschicht Temperatur ab. Bei guter Kühlung werden aber schon um die 30 bis 40 tausend Betriebsstunden drinn sein.
5, rechtliches
Ich kenne keinen Unterschied zw. A und D, außer dass es in A keine ABE gibt. Im KFG ist eine ABE nicht erwähnt, ohne Eintrag durch die Behörde ist ein Teil nur mit E Prüfnummer zulässig. ABE od. TÜV Gutachten dienen max als Basis zum Einträgen.
Ich habe jedoch auf keiner Glühbirne eine E-Prüfnummer gefunden! Auch ist mir noch keine LED mit Prüfnummer oder ABE bekannt. Es muss also jeder für sich entscheiden was er verwendet.
Fazit:
Bei mehr als 15 verschiedenen Typen haben nur die LED's die die Fa. g-part.de vertreibt entsprochen.
Aus meiner Sicht sind die eindeutig zu empfehlen. Bei den Nebelscheinwerfern hab ich welche ohne Kühlkörper drin, funktionieren nun seit ca zwei Monaten.
bereits vor einiger Zeit habe ich Scheinwerfer getauscht da die 90W H7 ihre Spuren am Reflektor hinterlassen hatten. Hat jedoch gut fünf Jahre gedauert. Mit den neuen Scheinwerfern stellte sich die Frage nach besserem (stärkerem) Licht. Auf Xenon oder original LED-Scheinwerfern umrüsten war mir zu teuer und vor allem zu aufwendig (Steuergeräte verbauen, verkabeln, anlernen...) also kamen primär LED Leuchtmittel in Betracht. Bei den Angeboten besteht eine Preisspanne von ca 7,- bis zu 200,- €
Natürlich hab ich mir in der Bucht, nach genauem Check der technischen Daten, welche um 10,- besorgt. Nachfolgende Ratschläge/Tipps :
(alles bezieht sich auf VW T5. 1 Doppelscheinwerfer und auf die von einem Audi A4 B5 Abblendlicht als Linse)
1, Vergesst die ganzen China Funzeln. Wenn irgendwo eine Leistung angegeben ist, dann stimmt sie zu 99% nicht. 200W ect. sind Phantasiewerte. Es ist davon auszugehen das sich die el. Leistungsaufnahme mit P=UxI berechnet, in China scheinbar nicht. Die meisten zweiseitig angeordneten Lampen nehmen ca. 1A bei 14V auf, also keine 200W.
Angaben zu Lumen verhalten sich gleich.
Garantie ist meistens nicht durchsetzbar, auch wenn von D aus versendet wird. Denn der Händler ist meist in China.
2, Lichtverteilung:
Technisch sollte es ja nicht so schwer sein ne H7 Halogenglühlampe zu kopieren und zwar so, daß die Geometrie gleich ist. Weit gefehlt, keine einzige vernünftige Lampe aus China gefunden. Um das subjektiv beurteilen zu können habe ich den Scheinwerfer vor ner weissen Wand aufgebaut und mit geringer Blende (unterbelichtet) fotografiert. Als Basis wurden Standard H7 von Philips, Osram... verwendet. Es trat viel Streulicht auf und das Abblendlicht war nicht klar abgegrenzt - also auf der Straße nicht zu verwenden (Blendung des Gegenverkehrs)
3, Einbau:
Ist im eingebauten Zustand schon frikelig aber zu bewerkstelligen. Viele Lampen-Kühlkörper stehen am Leuchtweiten Stellgerät an. Außerdem muss sich die Länge der Lampe (Sockel / Abdeckung) ausgehen.
4,Lebensdauer:
Die hängt bei LED's von der Sperrschicht Temperatur ab. Bei guter Kühlung werden aber schon um die 30 bis 40 tausend Betriebsstunden drinn sein.
5, rechtliches
Ich kenne keinen Unterschied zw. A und D, außer dass es in A keine ABE gibt. Im KFG ist eine ABE nicht erwähnt, ohne Eintrag durch die Behörde ist ein Teil nur mit E Prüfnummer zulässig. ABE od. TÜV Gutachten dienen max als Basis zum Einträgen.
Ich habe jedoch auf keiner Glühbirne eine E-Prüfnummer gefunden! Auch ist mir noch keine LED mit Prüfnummer oder ABE bekannt. Es muss also jeder für sich entscheiden was er verwendet.
Fazit:
Bei mehr als 15 verschiedenen Typen haben nur die LED's die die Fa. g-part.de vertreibt entsprochen.
Aus meiner Sicht sind die eindeutig zu empfehlen. Bei den Nebelscheinwerfern hab ich welche ohne Kühlkörper drin, funktionieren nun seit ca zwei Monaten.