Landstrom Ladegerät mit Ladebooster an Aufbaubatterie anschließen

HenrikW

Jung-Mitglied
Registriert
28 März 2024
Beiträge
8
Reaktionspunkte
4
Punkte
5
Ort
NRW
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2013
Motor
TDI® 75 KW EU5 CAAB / EU6d-Temp CXGB
DPF
ab Werk
Motortuning
-
Getriebe
5-Gang
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
RCD 210
Extras
LR
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EH 122
Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage. Irgendwie werde ich bei dem Thema nicht schlau.. kann mir jemand vielleicht auf die Sprünge helfen?

In meinem T5 habe ich einen 30A Ladebooster an die Zweitbatterie (LiFePo4) angeschlossen und über einen Verteiler (Sicherungskasten) mehrere Verbraucher angeschlossen (Kühlschrank, USB-Steckdosen).
Jetzt möchte ich gerne über Landstrom ein Ladegerät (6A) für die Zweitbatterie einbauen, kann ich dieses einfach über meinen Verteilerkasten anschließen?
Müssen alle Verbraucher dann von der Batterie getrennt sein, wenn die Batterie lädt? Können die Verbraucher laufen, während das Ladegerät über Landstrom an der Batterie angeschlossen ist?


Vielen Dank schonmal.

Grüße
 
Also du redest über ein Ladegerät, was du per Landstrom iwo in die Steckdose einsteckst ODER hast du auch Landstrom im Bus?

Ansonsten klemmst du das Ladegerät einfach auf +/- der Batterie auf, dabei nutzt du noch eine entsprechende Sicherung und alles ist gut. Verbraucher können dran bleiben, aich wenn du lädst...alles easy...

VG Fabian
 
Ansonsten klemmst du das Ladegerät einfach auf +/- der Batterie auf, dabei nutzt du noch eine entsprechende Sicherung und alles ist gut. Verbraucher können dran bleiben, aich wenn du lädst...alles easy...
Hab ich so! Kann sogarit einem Wechselschalter zwischen 1. und 2. 🔋 Wechseln. Keine Probleme
 
Mit den Verbrauchern musst du Schauen wie viel Leistung die aufnehmen

Dein Ladegerät soll die Batterie mit 6A laden.
Wenn deine Verbraucher 5A/60W verbrauchen bleibt nur noch 1A zum Laden der Batterie.
Kommt immer auf den Ladezustand der Batterie drauf an.
 
Also du redest über ein Ladegerät, was du per Landstrom iwo in die Steckdose einsteckst ODER hast du auch Landstrom im Bus?

Ansonsten klemmst du das Ladegerät einfach auf +/- der Batterie auf, dabei nutzt du noch eine entsprechende Sicherung und alles ist gut. Verbraucher können dran bleiben, aich wenn du lädst...alles easy...

VG Fabian

Ich meine Landstrom im Bus, auf z.B. Campingplätzen oder zukünftig auch mal in einer Garage.
Ich habe vor, über den Motorraum ein Kabel in den Innenraum zuführen.

Mit den Verbrauchern musst du Schauen wie viel Leistung die aufnehmen

Dein Ladegerät soll die Batterie mit 6A laden.
Wenn deine Verbraucher 5A/60W verbrauchen bleibt nur noch 1A zum Laden der Batterie.
Kommt immer auf den Ladezustand der Batterie drauf an.
Danke für die Info. So etwas habe ich mir auch gedacht, aber war mich nicht sicher, ob man das einfach so "verrechnen" kann.
Dann sollte ich wohl mal nach einem Ladegerät mit min. 10A Ausschau halten.
 
Ja,
6A kannst Du technisch problemlos am 12V-Netz anschließen, Solarpanel geht ja auch einfach so.

Ich gehe nicht davon aus, dass Du dauerhaft 6A verbrauchst.
Ich habe eines mit 3,6A, reicht (mir) auch.
Wenn Du eh eines kaufen musst, ist etwas mehr natürlich besser.

Ich hatte ein defektes CTEK (Tasterproblem) und habe es mit einem externen Taster angeschlossen, den ich gut erreichbar montiert habe.
 
Danke für die Antwort!
Kann denn was passieren, wenn dann mal kurzzeitig mehr als 6A gezogen werden (Kompressor des Kühlschranks springt an)?
Oder Schaltet sich dann das Ladegerät aus und die Batterie wird entladen?

Grüße
 
Dann wird die fehlende Energie aus dem Speicher ergänzt also die Batterie wird entladen.
 
Dann wird die fehlende Energie aus dem Speicher ergänzt also die Batterie wird entladen.
okay, danke! Ich war mir nicht sicher, da laden und entladen gleichzeitig ja physikalisch mit den LiFePo4 Batterien nicht möglich ist. Aber wenn das Ladegerät ausschaltet. Vermutlich müsste ich testen, ob mein Ladegerät (von Victron) von alleine dann wieder anspringt..
 
Die Batterie puffert den Strom.

Wenn Du den ganzen Tag am Netz hängst, hast Du 24x6A = 144A Ladekapazität.
Erst wenn Du diese über den Tag verbrauchst, wird die Differenz aus der Batterie schwinden.

Bei meinem kleinen Ctek sind das 3,8A, das sind über 1.000 Watt, die ich verbraten kann, ohne die Batterie zu beanspruchen.

Wenn man fährt, wird über die Lima geladen, die hat noch ganz anderen Power.

Nutzt man den Camper also wie einen Camper, mit Gaskocher, el. Kühli und ein paar Kleinigkeiten, kommt man damit locker zurecht.
Müssen es Föhn, Glätteisen 😁 und andere Sachen sein, sollte man sich ein komplett anderes Konzetop ausdenken.

Ich habe in Bassano 10 Tage ohne Anschluss gestanden, geladen wurde nur tagsüber über mein 120W Solarpanel, das hat prima funktioniert.
 
Bei meinem kleinen Ctek sind das 3,8A, das sind über 1.000 Watt, die ich verbraten kann, ohne die Batterie zu beanspruchen.
Wie kommst du auf 1.000 Watt?
12V * 3,8A = 45,6 W

wahrscheinlich einwenig mehr, da die batterie ja mit mehr als 12V geladen wird. Aber 1000 Watt? Hilf mir :D
 
Wie kommst du auf 1.000 Watt?
12V * 3,8A = 45,6 W

wahrscheinlich einwenig mehr, da die batterie ja mit mehr als 12V geladen wird. Aber 1000 Watt? Hilf mir :D
3,8A*12V = 45,6Wh
45,6Wh * 24h = 1094,4Wh / Tag

Also kann er jeden Tag eine Stunde lang 1000W verbrauchen ohne dass die Batterie am Ende vom Tag leerer wird.
 
3,8A*12V = 45,6Wh
45,6Wh * 24h = 1094,4Wh / Tag

Also kann er jeden Tag eine Stunde lang 1000W verbrauchen ohne dass die Batterie am Ende vom Tag leerer wird.
Ah okay, die 1.000 Watt waren auf den Tag bezogen! Jetzt versteh ichs :D
 
Zurück
Oben