Kühlwasserverlust

Schlettmean

Jung-Mitglied
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Servus Leute

Kurz zu mir, ich bin Michael 28 Jahre komme aus der Nähe von Aschaffenburg und bin in besitz eines VW T6 Transporter Bj Anfang 2016.

Ich habe mir im April einen T6 geholt, ausgebaut und kurz darauf gemerkt das dieser Kühlwasser verliert. Da ich eine Pfütze auf einem Plastikteil unterhalb des Kühlers gefunden habe bin ich davon ausgegangen das es der Kühler sei.
Fehlanzeige!
Er verbraucht immernoch ungefähr 100ml auf 1000km. Nun habe ich in diesem Forum schon einiges gelesen aber noch nie gehört das jemand eine fluoreszierende Flüssigkeit versucht hat. Ich habe von Liqui moly ein Lecksucher gefunden der allerdings anders angewendet werden sollte.

Nun zu meiner Frage:
kann ich dieses zeug in den Kühlkreislauf kippen oder ratet Ihr mir davon ab und wenn, warum?
 

Finiss

Top-Mitglied
Ort
Siegen
Mein Auto
T6 Kombi
Erstzulassung
07/2015
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
Serie
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Spritmonitor ID
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7SG
Schließe mich mal an. Interessiert mich auch.

Bevor ich da was machen würde, würde ich mir aber erstmal den LLK ansehen. Da kommt man leicht dran und sieht im Schlauch, ob da Wasser her kommt. LLK und AGR sind im T6 wohl beliebte Kandidaten für kühlwasserverlust...
 

KainerM

Top-Mitglied
Mein Auto
N/A
Erstzulassung
2018
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
B8
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Bulli is wech.
Bei älteren T6 ist der beliebteste Kandidat der Zylinderkopf. Reißt. Gibt einen neuen, der reißt nicht mehr, meistens mit gut Kulanz.

Mfg
 

Benny-82

Aktiv-Mitglied
Ort
Niedernhall
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2016
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG®
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA+Dynaudio
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Das fluoreszierende Zeug von Liqui hab ich schon beim A6 und beim Golf verwendet und das funktioniert super! Da war bei mir ne Schwarzlichttaschenlampe bei, damit nur in die Nähe von Kühlwasserspuren (auch getrocknete) geleuchtet, sieht man das sofort! Kann ich wärmstens empfehlen
 
Themenstarter|in

Schlettmean

Jung-Mitglied
Mein Auto
T6 Kastenwagen
ich habe eben das Zeug in den Kühler kippen wollen und dabei ist mir aufgefallen, das sich kleine schwarze Partikel im Kühlwasserbehälter befinden. Könnte das ein Hinweis auf Abgase im Kühlsystem sein? Hat das zur Folge das der AGR-Kühler defekt ist?
 

KathiT5

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
21.04.2006
Motor
TDI® 75 KW Euro 4 BRS
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Habe keine Erfahrung mit dem fluoreszuerenden Mittel aber hatte ein ähnliches Problem.

Bei meinem T5 war der Kühlmittelverlust leider die ZKD!
Erste Vermutung war der Ausgleichsbehälter mit Deckel - getauscht, Problem weiter vorhanden.
Da eh der Zahnriemen gemacht werden musste haben wir also alles gleich gemacht.
Der Druck im Kühlsystem war entsprechend hoch dass das Kühlwasser aus dem Deckel gedrückt wurde (Bild1).
Vermutlich ist dadurch auch der Kühler kaputt gegangen (Bild 2). Er war noch dicht, aber der wurde selbstverständlich mit getauscht.
AGR Kühler ist alles ok!
 

Anhänge

  • 20210403_163147.jpg
    20210403_163147.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 68
  • 20210924_195623.jpg
    20210924_195623.jpg
    356,7 KB · Aufrufe: 67

Nendoro

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
FIN
WV2ZZZ7HZPH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SHCWF7
Könnte das ein Hinweis auf Abgase im Kühlsystem sein? Hat das zur Folge das der AGR-Kühler defekt ist?

"Könnte", muss aber nicht. Genauso kann es sich um eine defekte ZKD bzw. ZK handeln.

Das AGR kann man im Ausschlussverfahren gesondert abdrücken, wenn man für die Folgereparaturen Handlungsicherheit haben möchte. Das Gleiche gilt für den Ladeluftkühler. Beide Bauteile sollten im Ausschlussverfahren geprüft werden.

An dieser Stelle der Hinweis, dass hier niemand weiß, um welchen Motor es sich handelt, da dein Forenprofil nicht ausgefüllt ist. Das wäre aber eine wesentliche Grundvoraussetzung, um hier Rat geben zu können.

Gruß
 
Themenstarter|in

Schlettmean

Jung-Mitglied
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Servus ✌🏻
also kleines Update:
Ladeluftkühler ist ausgebaut und abgedruckt. Der hält seine Luft.
Der Abgangschlauch des ladeluftkühlers ist in den ersten paar Zentimeter auch vollkommen ok, erst an die Beugung ist ein Wasser/Öl Schlamm erkennbar. Da der agr Kühler direkt unterhalb der drosselklappe mit eingespeist wird und der Ölschlamm da deutlich mehr wird ist der nächste step der Ausbau des agr Kühlers!
Das Foto ist von der Seite der drosselklappe fotografiert

ps: co2 Tester habe ich bereits ausprobiert und ein Schaden am Zylinderkopf würde ich nach meiner jetzigen Erkenntnis ausschließen!
 

Anhänge

  • 45DAEE86-DCE3-4812-B740-F7355A265A7F.jpeg
    45DAEE86-DCE3-4812-B740-F7355A265A7F.jpeg
    145 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:

mkw

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 California
Erstzulassung
1/2017
Motor
TDI® 150 KW EU6 CXEB
Motortuning
nein
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
welchen Motor hast Du denn?
150 oder 204 PS
 

Feuerbus

Aktiv-Mitglied
Ort
Kreis Gütersloh
Mein Auto
T6 Kombi
Erstzulassung
13.04.2017
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
Zuheizer, 2.Verdampfer, LED-HswTFL/RL, MFL m Schaltwippen, MFA plus, Nsw Abbiegelicht, Licht&Sicht
Umbauten / Tuning
7x17 ET55 Stahl schwarz gepulvert
235/55/17 WR, Terranger SV 44/60 VA/HA
FIN
Wv1zzz7hzhh135816
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
T4 2.4D LR AAB Trapo Kasten ex-Feuerwehr Bj94
und? wie ist das ganze weiter verlaufen? meiner fängt auch an mit Kühlwasserverlust… ruckeln/zittern im Stand in der Warmlaufphase nach ca 500m Fahrt (merkbar ab der ersten Ampel) wird immer mehr spürbar
 
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
11/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
Brochemernet
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Mini Countryman Cooper S, Mercedes R129
Wieviel Kühlwasser genehmigt er sich denn? 1l auf 1.000km --> Höchste Alarmstufe

Mögliche Ursachen:

  • Im besten Fall ist einfach etwas undicht, zB Marderbiss oder gerissener Kühlwasserbehälter oä, das kann man in der Werkstatt typischerweise schnell sehen
  • Ladeluftkühler - Teuer, da du vermutlich die neue Variante auf die 2017er alten Anschlüsse einbauen musst, da kommt neben dem eigentlichen Aggregat eine Menge Kleinkram und entsprechend viel Arbeit dazu
  • AGR-Kühler - Ein kleines bisschen billiger aber 1.800€ kannst du rechnen. Den solltest du schnell machen, ansonsten bist du schnell beim letzten Punkt
  • Zylinderkopfdichtung - das solltest du an der Abgasfarbe sehen können
  • Zylinderkopf - Haarrisse, gab es bei dem Baujahr wohl noch häufig. So ein Zylinderkopf ist gar nicht mal so teuer, aber feststellen kann man es mW nur, indem man den Motor aufmacht
  • Motorschaden - könntest du ggf endoskopisch klären lassen, wenn zB eintretendes Wasser im Motor Korrosion verursacht hat dann gute Nacht. Kannst du checken, indem du bei laufendem Motor mal den Ölmessstab rausziehst, wenn es da rausqualmt ist es ein guter Indikator. Und den Öleinfüllverschluss auch mal bei laufendem Motor aufdrehen, da sollte es auch nicht rauchen. Und wenn du den Verschluss wieder ansetzt sollte der Motor ihn "anziehen" und nicht abstoßen, sonst hat er keine Kompression. Wenn es das ist braucht du einen neuen Rumpfmotor
 
Zuletzt bearbeitet:

KainerM

Top-Mitglied
Mein Auto
N/A
Erstzulassung
2018
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
B8
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Bulli is wech.
Und den Öleinfüllverschluss auch mal bei laufendem Motor aufdrehen, da sollte es auch nicht rauchen. Und wenn du den Verschluss wieder ansetzt sollte der Motor ihn "anziehen" und nicht abstoßen, sonst hat er keine Kompression. Wenn es das ist braucht du einen neuen Rumpfmotor

Der Test bringt bei einem Turbodiesel leider gar nix. Der hat am Stand keinen nennenswerten Unterdruck vor dem Turbo, aber ordentlich Kompression und dementsprechend auch etwas Überdruck (ein paar Millibar) im Kurbelgehäuse. Da kommt durchaus Abgas raus.
Bei einem Saugbenziner würd es den Deckel niederziehen.

Auch das Phänomen "Ruckeln am Stand" ist beim TDI kein typisches für Zylinderkopfdichtung. Das ist eher ein Problem mit den Injektoren, sprich schlecht angelernte Minimalmenge oder ähnliches. Beziehungsweise undichtes AGR oder verdreckter Luftmassenmesser.

Mein Tipp wär entweder AGR oder Zylinderkopf - aber da muss man halt eine saubere Diagnose machen. bei den 2017ern gabs vor allem am Anfang viele Probleme mit gerissenen Zylinderköpfen, aber auch undichte AGR sind nichts seltenes.

Mfg
 

Hans_K

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
N
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Bluemotion
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA plus
Umbauten / Tuning
H7 auf org. LED
@Schlettmean
das auf dem Foto ist doch der Schlauch nach dem LLK oder ?
 

Finiss

Top-Mitglied
Ort
Siegen
Mein Auto
T6 Kombi
Erstzulassung
07/2015
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
Serie
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Spritmonitor ID
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7SG
Ich hatte auch Kühlwasserverlust. Meistens ging so nach 3-4000km die Warnleuchte an. Bei mir war es der AGR Kühler.
 

Feuerbus

Aktiv-Mitglied
Ort
Kreis Gütersloh
Mein Auto
T6 Kombi
Erstzulassung
13.04.2017
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
Zuheizer, 2.Verdampfer, LED-HswTFL/RL, MFL m Schaltwippen, MFA plus, Nsw Abbiegelicht, Licht&Sicht
Umbauten / Tuning
7x17 ET55 Stahl schwarz gepulvert
235/55/17 WR, Terranger SV 44/60 VA/HA
FIN
Wv1zzz7hzhh135816
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
T4 2.4D LR AAB Trapo Kasten ex-Feuerwehr Bj94
bis vor kurzem ( Kühlwasserstand war bis dato immer gleich) hatte ich eher das ZMS vom DSG in Verdacht wg zittern/ruckeln, zumal sich dieses Symptom auch leicht ändert beim durchwählen von D auf N oder P und umgekehrt.
 
Oben