markusK1x
Jung-Mitglied
- Mein Auto
- T6 Kastenwagen
- Erstzulassung
- 2016
- Motor
- TDI® 75 KW EU5 CAAB / EU6d-Temp CXGB
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- 5-Gang
- Antrieb
- Front
Anlässlich meines ersten Posts in diesem Forum, zu erst ein herzliches Hallo an die Tx Community!
Ich hab seit geraumer Zeit mit Kühlwasserverlust zu kämpfen, bislang war dies allerdings immer ohne gröbere Nebenwirkungen. Ich habs weiterhin beobachtet und einfach nachgefüllt wenn es knapp wurde. Vor ein paar Tagen leuchtete während der Fahrt dann die "Glühwendel" Leuchte auf, welche nach dem nächsten Motorstart aber wieder verschwunden war. Da mein T6 (SGA, 102 PS) sowieso für die Inspektion fällig war, stellte ich ihn zur Fachwerkstatt und sagte denen, sie sollen sich bitte auch den Kühlwasserverlust anschauen.
Diagnose: Abgaskühler muss getauscht werden. Angeblich haben sie ihn endoskopiert und im Inneren Wasser bzw. Feuchtigkeit entdeckt. Kostenvoranschlag ca. 1400€ in Österreich. Auf die Frage hin ob ma da was mit Kulanz machen kann, wurde mir gesagt, dass das ganz schlecht aussieht...
EZ: 09/2016
KS: 160300 km (bei 145000 km Übernommen)
1) Sieht es mit Kulanz hier wirklich so schlecht aus oder soll ich noch mal direkt bei VW nachfragen? (keine Garantie mehr, vollständiges Serviceheft außer 1x Ölwechsel bei einer anderen Werkstätte)?
2) Der AGR Kühler laut Kostenvoranschlag kostet ca. 600€, deshalb hab ich im Internet recherchiert und diesen original AGR Kühler gefunden https://shop.ahw-shop.de/abgaskuehler-agr-kuehler-abgasrueckfuehrung-original-vw-t5-t6-transporter-2.0-tdi der laut Beschreibung auch passen sollte und auch die neue Ausführung ist. Im Kostenvoranschlag wird allerdings eine andere Teilenummer (04L131512CF) angeführt. Kann mir jemand sagen wie der verbesserte AGR Kühler für einen T6 SGA 75kW aussieht bzw. welche Teilenummer er hat?
3) Da ich gerade beim Ausbau auf Campingmobil bin, stellt sich mir etwas die Frage, bevor ich noch mehr in den Ausbau investiere, ob ich den T6 überhaupt behalten soll? Was meint ihr? Womöglich ist der Wasserverlust ja auch auf die ZKD zurückzuführen und es steht sehr bald die nächste kostspielige Reparatur an...
4) Kennt jemand eine Möglichkeit, das ganze kostengünstig reparieren zu lassen? Gute T6 Werkstätten nahe tschechischer, ungarischer Grenze oÄ? Ich komm aus Österreich und bin leider nicht so gut vernetzt in dieser Thematik...
Danke im Voraus und liebe Grüße
Markus
Ich hab seit geraumer Zeit mit Kühlwasserverlust zu kämpfen, bislang war dies allerdings immer ohne gröbere Nebenwirkungen. Ich habs weiterhin beobachtet und einfach nachgefüllt wenn es knapp wurde. Vor ein paar Tagen leuchtete während der Fahrt dann die "Glühwendel" Leuchte auf, welche nach dem nächsten Motorstart aber wieder verschwunden war. Da mein T6 (SGA, 102 PS) sowieso für die Inspektion fällig war, stellte ich ihn zur Fachwerkstatt und sagte denen, sie sollen sich bitte auch den Kühlwasserverlust anschauen.
Diagnose: Abgaskühler muss getauscht werden. Angeblich haben sie ihn endoskopiert und im Inneren Wasser bzw. Feuchtigkeit entdeckt. Kostenvoranschlag ca. 1400€ in Österreich. Auf die Frage hin ob ma da was mit Kulanz machen kann, wurde mir gesagt, dass das ganz schlecht aussieht...
EZ: 09/2016
KS: 160300 km (bei 145000 km Übernommen)
1) Sieht es mit Kulanz hier wirklich so schlecht aus oder soll ich noch mal direkt bei VW nachfragen? (keine Garantie mehr, vollständiges Serviceheft außer 1x Ölwechsel bei einer anderen Werkstätte)?
2) Der AGR Kühler laut Kostenvoranschlag kostet ca. 600€, deshalb hab ich im Internet recherchiert und diesen original AGR Kühler gefunden https://shop.ahw-shop.de/abgaskuehler-agr-kuehler-abgasrueckfuehrung-original-vw-t5-t6-transporter-2.0-tdi der laut Beschreibung auch passen sollte und auch die neue Ausführung ist. Im Kostenvoranschlag wird allerdings eine andere Teilenummer (04L131512CF) angeführt. Kann mir jemand sagen wie der verbesserte AGR Kühler für einen T6 SGA 75kW aussieht bzw. welche Teilenummer er hat?
3) Da ich gerade beim Ausbau auf Campingmobil bin, stellt sich mir etwas die Frage, bevor ich noch mehr in den Ausbau investiere, ob ich den T6 überhaupt behalten soll? Was meint ihr? Womöglich ist der Wasserverlust ja auch auf die ZKD zurückzuführen und es steht sehr bald die nächste kostspielige Reparatur an...
4) Kennt jemand eine Möglichkeit, das ganze kostengünstig reparieren zu lassen? Gute T6 Werkstätten nahe tschechischer, ungarischer Grenze oÄ? Ich komm aus Österreich und bin leider nicht so gut vernetzt in dieser Thematik...
Danke im Voraus und liebe Grüße
Markus