Kühlmittelverlust

Rotfuchs30

Jung-Mitglied
Registriert
8 Nov. 2019
Beiträge
39
Reaktionspunkte
3
Punkte
5
Ort
Leipzig
Mein Auto
T6 Kombi
Erstzulassung
2016
Motor
TDI® 75 KW Euro 4 BRS
DPF
ab Werk
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Radio Composition AUDIO
Extras
Tempomat, Standheizung (WWZH), Klima, PDC hinten, 2. Batterie
Umbauten / Tuning
Klappbett und Heckauszug mit Küchenzeile, Elektrikbox für Innenbeleuchtung und Strom (12V, USB), Drehsitz
Liebes Forum,

mein Bus hat sein geraumer Zeit das Problem, dass er in gewissen Abständen Kühlmittel verliert und ich dieses nachfüllen muss.

Aufgetreten ist dies das erste Mal Anfang Oktober, als die Kühlmittellampe rot leuchtete, bei einem KM Stand von ca. 176.000. Samstags bei VW vorgestellt, hatte der Werkstattchef nur für einen kurzen Blick in den Motorraum Zeit, konnte keinen Marderbiss oä erkennen und nach dem Auffüllen ging es weiter.

In der Werkstatt des Vertrauens wurde dann eine Druckprüfung des Kühlsystems vorgekommen, leider ohne Ergebnis. Der Chef hatte hier die Vermutung, dass es sich um einen undichten AGR Kühler selbst handeln könnte, dies aber für ihn nicht ohne Weiteres nachzuvollziehen ist und ein Austausch auf gut Glück mit hohen Kosten verbunden sei (ca. 1300€). Er hat mich dann auf die Onlineforen verwiesen, um es vielleicht etwas eingrenzen zu können.

Mittlerweile ist mir auch aufgefallen, dass sich nach längeren Fahrten immer eine kleine Fütze Kühlmittel vorne rechts neben dem Reifen bildet. Nachfüllen musste ich das Kühlmittel bisher immer alle 1500-1600 km.

Hat hier jemand eine Idee, was es damit auf sich haben könnte?

Würde eine Endoskopie des AGR Kühlers (bei VW selbst?) eventuell Klarheit bringen?


Vielen Dank schon einmal!
 
Die Pfütze ist eventuell Kondeswasser von der Klima? Die Vermutung AGR Kühler ist m.E. richtig. Siege mein Post dazu. Grüße
 
Ok, ich schaue gleich mal rein.

Ne, Kondenswasser kommt meist an anderer Stelle raus und die Pfütze bzw. Stelle war Tage später noch sichtbar. Farblich passt es auch zum Kühlwasser (leicht rosa).
 
Wenn sich eine Pfütze bildet aus Kühlwasser, dann sollte das Leck von einer Werkstatt leicht gefunden werden. Viel Erfolg und viele Grüße
 
Check doch mal Deinen Kühler vorne richtig ab....
 
hatte Druck im system,Kühlwasser ist aus dem behälter gedrückt.
AGR hatte eh einen Fehler,getauscht,doch der Druck blieb.
Jetzt gibt es einen neuen Kopf,da alles andere ok zu sein scheint
 
Servus zusammen,
ich habe bei meinem T6, Bj. 2016, 150PS Diesel, 85 tkm, seit einiger Zeit einen geringen Kühlwasserverbrauch festgestellt. Es ist nicht sehr viel (ca. 1l auf 10000km), aber ich möchte der Sache auf den Grund gehen. Da äusserlich nichts zu erkennen ist, habe ich gestern das vordere AGR- Rohr und den Druckschlauch vom LKK zur Drosselklappe/ Ansaugkrümmer demontiert und geschaut, ob man was sieht. Die verdächtigen Kanditaten sind ja bekanntlich ZK, AGR- Kühler und LLK. Und siehe da, der Ausgang vom LLK und der Druckschlauch (90Grad- Bogen) zeigen innen deutlich Wassertropfen und im Drosselklappengehäuse steht eine kleine Wasserpfütze. Am AGR-Ausgang ist keine Feuchtigkeit zu erkennen, also vermute ich, dass das AGR nicht das Problem ist.
Ich tippe am ehesten auf einen undichten LLK. Ich habe das Kühlwassersystem mal 10min mit 1,5bar abgedrückt, aber leider nichts feststellen können.
Wie würdet ihr weiter vorgehen? Weiss jemand, wie man den LLK mit einfachen Mitteln auf Dichtigkeit prüfen kann? Soweit ich im Forum gelesen habe, gibt es für die ersten Modelljahre des T6 einen verbesserten LLK.

Ich bin für alle Tips dankbar. Viele Grüße!
 
Ich habe auch leichten Verlust; die Werkstatt hat Pumpe/Thermostat als Schuldigen ausgemacht, da dort zwar keine Tropen, aber Verdunstungsreste sichtbar sind. Schau Dir also Deinen Motor mal ganz genau an, wenn Wasser austritt und verdunstet, bleiben eigentlich immer irgendwo Reste sichtbar.

Ich werde das jetzt reparieren lassen, habe keine Lust im Sommer in Italien mit einem Schaden liegen zu bleiben.
Mal sehen, ob ich noch etwas Kulanz bekommen kann, 45.000km ist meines Erachtens deutlich zu früh für derartige Defekte.
 
Hi zusammen, jetzt hat es meinen T6 auch mit einem Kühlmittelverlust erwischt 1550 PS, Baujahr 2018,122tkm). Zum ersten Mal aufgefallen über die Kühlmittelleuchte, dann damit zur Werkstatt, die haben das System abgedrückt und nichts gefunden. Nach zwei Wochen wieder Kühlmittelverlust circa 0,8 l/250 km. Dann Kontrastmittel eingefüllt, und beim nächsten Kühlwasserverlust (wieder 1 l nach circa 200 km) in die Werkstatt gebracht. Keine von außen ersichtlichen Leckstellen entdeckt, aber Kontrastmittel im Öl. Lösung der Werkstatt war Tausch des Ölkühlers, was mich wundert, wenn ich hier nur vom AGR lese – oder ist das das selbe?
Leider trotzdemnach einer knappen Woche wieder fast 1 l Kühlwasserverlust. Bin etwas ratlos – habt ihr Hinweise, gerade bei dieser großen Menge an Verlust? Danke schon mal im Voraus!
 
Bin etwas ratlos – habt ihr Hinweise, gerade bei dieser großen Menge an Verlust? Danke schon mal im Voraus!
Generell gibt es 3 Möglichkeiten:
- LLK
- AGR Kühler
- Zylinderkopf

Der Ölkühler gehört eigentlich nicht zu den typischen Fehlern. Wenn der undicht ist, hast Du Öl im Kühlwasser.
 
Danke für deine Antwort. Werde nochmal zur Werkstatt gehen und sehen, was die meinen.
Bin aufgrund des schnellen Wasserverlusts nur recht besorgt… Ich halte euch mal auf dem laufenden.
 
Bin aufgrund des schnellen Wasserverlusts nur recht besorgt… Ich halte euch mal auf dem laufenden.
Gut ist das nicht. Egal woher - wenn das Wasser im Stand in den Brennraum kommt, gibt es schnell einen fatalen Wasserschlag.
 
Stehe gleich morgen bei denen auf der Matte. Gibt’s irgendwelche Begleitsymptome auf die ich achten muss? Hatte bereits 2x AGR Rohre getauscht, außerdem läuft der Lüfter für meinen Geschmack ziemlich lange nach…
 
Hi zusammen, jetzt hat es meinen T6 auch mit einem Kühlmittelverlust erwischt 1550 PS, Baujahr 2018,122tkm). Zum ersten Mal aufgefallen über die Kühlmittelleuchte, dann damit zur Werkstatt, die haben das System abgedrückt und nichts gefunden. Nach zwei Wochen wieder Kühlmittelverlust circa 0,8 l/250 km. Dann Kontrastmittel eingefüllt, und beim nächsten Kühlwasserverlust (wieder 1 l nach circa 200 km) in die Werkstatt gebracht. Keine von außen ersichtlichen Leckstellen entdeckt, aber Kontrastmittel im Öl. Lösung der Werkstatt war Tausch des Ölkühlers, was mich wundert, wenn ich hier nur vom AGR lese – oder ist das das selbe?
Leider trotzdemnach einer knappen Woche wieder fast 1 l Kühlwasserverlust. Bin etwas ratlos – habt ihr Hinweise, gerade bei dieser großen Menge an Verlust? Danke schon mal im Voraus!
kurzes Update: anscheinend ist der Werkstatt beim Check aufgefallen, dass sie Kontrastmittel im Öl sehen konnten, deswegen der Austausch des Öl Kühlers. Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt jetzt nur noch Zylinderkopf beziehungsweise Zylinderkopfdichtung, was ja worst Case ist, warte auf einen Rückruf meiner Werkstatt, was wir am besten tun…
 
Hallo,
ich verstehe nicht, warum kaum jemand die Wasserpumpe in Verdacht hat. Nach deutlichem Kühlwasserverlust habe ich gerade die Wasserpumpe bei 160tsd km wechseln lassen. Die war nur noch ein Rostklumpen und ließ sich nur mit großem Aufwand noch ausbauen.
Gruß
Martin
 
Hallo,
ich verstehe nicht, warum kaum jemand die Wasserpumpe in Verdacht hat. Nach deutlichem Kühlwasserverlust habe ich gerade die Wasserpumpe bei 160tsd km wechseln lassen. Die war nur noch ein Rostklumpen und ließ sich nur mit großem Aufwand noch ausbauen.
Gruß
Martin
Weil er einen ganz anderen Motor hat. Wenn da die Wapu undicht ist, hast Du eine Pfütze unter dem Auto,
 
Hier auch nochmal ein Update von mir:
die Werkstatt hat im April den defekten AGR Kühler gewechselt. Kurz darauf ging‘s nach Frankreich, dort ging nach 800km wieder die Kühlmittelleuchte an: immer noch dasselbe Problem, vielleicht ein bisschen weniger. Äußerlich keine Spuren.
Außerdem ruckelt der Bus nun im 3. und 4. Gang, wenn ich nur wenig Gas gebe.
Jemand ne Idee, was es noch sein könnte?
Habe es leider bisher noch nicht wieder in die Werkstatt geschafft.
 
kurzes Update: anscheinend ist der Werkstatt beim Check aufgefallen, dass sie Kontrastmittel im Öl sehen konnten, deswegen der Austausch des Öl Kühlers. Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt jetzt nur noch Zylinderkopf beziehungsweise Zylinderkopfdichtung, was ja worst Case ist, warte auf einen Rückruf meiner Werkstatt, was wir am besten tun…
Ok, bei mir ist jetzt worst case klar - weiter hin massiver Verlust an Kühlwasser, deswegen Motor neu. KV liegt bei 9.8k inkl Einbau bei freier Werkstatt. Motor kommt komplett von VW. Einzige Tatsache, die mich stutzen lässt, ist, dass VW den alten Motor sofort wieder mitnehmen möchte. Habt ihr damit bereits Erfahrung gemacht oder ggf. im Nachgang eine Klage eingereicht?
 
Hatte auch einen nicht sichtbaren kühlwasserverlust.
Irgendwann hatte ich dann noch Öl unter dem Auto, kam aus dem Ölkühler.
Ölkühler getauscht und seither auch keinen Kühlwasserverlust mehr.
Ist ein TSI 150PS 2017
 
Zurück
Oben