Kühlmittelverlust T5 7HM, BJ 2003

pibivibi

Jung-Mitglied
Registriert
26 Juni 2024
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Ort
Idar-Oberstein
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2003
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Motortuning
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Atlantis
FIN
WV2ZZZ7HZ4HO40588
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM
Hallo Gemeinde.

Will hier mal eben die momentane Problematik bei unserem T5 schildern und hoffe auf die Expertise von deutlich erfahreneren Schraubern, als ich es bin.
Der Gute hat aktuell 180000 Kilometer, verliert aber auf 1000km ungefähr 1 Liter Kühlflüssigkeit. Naja, zumindest bis vor Kurzem. Heute ist uns nämlich aufgeallen, dass er nach ca. 2 Wochen Standzeit das Kühlmittel fast komplett "verloren" hat.

Das Kühlsystem an sich ist OK, lt. unserem Freundlichen. Keine erkennbaren Mängel.

Nun stellt sich uns die Frage, wo wir mit der Suche anfangen sollen.
AGR Kühler? Zylinderkopfdichtung? Tandem- oder Ölpumpe? Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?

Der T5 spingt 9 von 10 mal einwandfrei an, das andere mal muß er fast 🤮. Aber er ist zumindest immer angesprungen.
Wenn er dann läuft, stinkt er die Umgebung pestilenzartig voll und qualmt wie ein Schornstein (heller, weißer Qualm). Das mit dem Gestank habe ich einfach mal auf die Tatsache geschoben, dass es sich um einen 22 Jahr alten 5-Zylinder Diesel handelt 🤷‍♂️... Die Fahrleistungen sind in meinen Augen absolut normal, kein erkennbarer Leistungsverlust.

Ich danke für Ratschläge und entschuldige mich schonmal dafür, falls ich genau diese Problemstellung in den bisherigen Themen übersehen haben sollte.
 
Erstmal wäre es interessant, welchen Motor du da drin hast.
 
Die Qualmerei ist nicht in Ordnung! Meiner ist 20 Jahre alt und hat TKM 190 auf der Uhr. Der springt immer top an. Und da qualmt nichts.
 
Sorry, ich dachte, es wäre aus dem Text hervorgegangen. Es handelt sich um einen 2.5ltr Diesel, 5 Zylinder, 128kW/178PS...
 
Naja, "stinken" tut er eigentlich immer 🙃. Die starke Rauchentwicklung ist nur im kalten Zustand.
 
Naja, "stinken" tut er eigentlich immer 🙃. Die starke Rauchentwicklung ist nur im kalten Zustand.
Stinken und Rauchentwicklung haben sehr häufig verschiedene Ursachen...?
- stinken undichter Krümmerbereich
- weisser Rauch nachtropfende Einspritzdüsen (PDE'S) oder schlimmeres wie hier z.B.


Bezüglich Wasserverbrauch fallen mir ein - Wasserpume, Ölkühler AGR, Zylinderkopfriss (fast nie die Kopfdichtung)

Die gezielte Suche hier im Forum hilft da weiter.

Gruß fotowusel
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gilt zu klären wohin das Kühlmittel geht, entweder Verlust oder Verbrauch. Von daher würde ich zuerst das Kühlsystem auffüllen und dann abdrücken. Wenn der Stand sinkt und man äußerlich spuren sieht ist gut, wenn der Stand sinkt man aber nix äußerlich feststellt, dann is schlecht weil der Verlust dann innerlich ist. I.was im Motorraum rot/weiß gefärbt?
 
Also es ist nicht zu erkennen, dass das Kühlmittel austritt. Weder am Stellplatz noch sonsto im Motorraum. Von daher gehe ich davon aus, dass es "verbaucht" wird, worauf ich auch den weißen Qualm schieben würde. Da ich vermute, dass das Kühlwasser irgendwie in den Brennraum gelant, war meine erste Annahme eben der Defekt der ZKD, was halt wirklich doof wäre, weil ich dann wieder zum Freundlichen müsste. Ein Riss im ZK macht es ja nicht viel besser.
Das eigentlichen Problem ist aber wohl die Vielzahl an möglichen Ursachen, sodass ich mich frage, ob es nicht sinnvoll wäre, über einen Austauschmotor nachzudenken, um alle Eventualitäten auf einmal zu beheben. Ob das dann aus wirtschaftlicher Sicht Sinn macht, steht natürlich auf einem anderen Blatt...
 
Ohne zu wissen, wo das Kühlwasser hin ist, macht ein Austauschmotor keinen Sinn. Zumal du erstmal einen guten erwischen musst, das ist fast unmöglich.
Stell dir vor, der Fehler liegt in der Peripherie und du tauschst den Motor. Dann ändert sich am Problem nix, außer dass du unnötige Arbeit und Kosten hast.

Mit Abdrücken und Endoskop kann man viel erreichen, wenn man/die Werkstatt denn will…
 
Ich glaube auch, dass ich zuerst mal den eigentlichen Fehler finden muss. Ist halt schwierig, wenn der Freundliche so: "Kühlsystem ist safe, also lass mal ZKD und Tandempumpe für ca. 4k tauschen. Aber ob es dann besser wird, können wir Dir nicht sagen." Und offenbar gibt es hier im schönen Hunsrück keine "freie" Werkstatt, die sich an den Zylinderkopf rantraut, bzw. auch das nötige Werkzeug hat...
 
Hm, wenn außen kein Wasser zu sehen ist, verwandelt es sich doch entweder in Dampf, oder es landet im Öl. Riecht denn der Qualm eher nach Diesel, oder eher nach Kühlflüssigkeit ( süßlich). Und wie sieht das Öl am Meßstab aus?
 
Vielleicht sind es 2 verschiedene Fehler.
Bei einem unerklärlichen nicht sichtbaren Wasserverlust würde ich bei dem 5-Zylinder
immer die Kühlwasserpumpe verdächtigen.
Auch wenn
der Freundliche so: "Kühlsystem ist safe
sagt, ein Abdrücken des Kühlsystems liefert bei diesem Fehler nicht immer richtige Ergebnisse.
Wenn keine anderen Feststellungen oder Gründe dagegen sprechen, würde ich erst mal das Thema
Wasserpumpe angehen. Beim Bj. 2003 wäre das sowieso mal ratsam.
 
Mach mal deinen Öldeckel auf ist da Brauner Schleim dran? Ölstand mehr als sonst?
 
Würden viele Dinge einfallen wie Zkd, Zylinderkopf selber, Agr-Kühler, Wasserpumpe, Wärmetauscher Ölkreislauf, die einen internen Wasserverlust erklären können. Deswegen check deinen Öleinfüllstutzen auf die besagte Öl-Wasser Emulsion die bräunlich ist. Und überprüfe deinen Ölstand ob er merklich gestiegen ist
 
Glaube nicht, dass dein Motor Schrott ist bei der Laufleistung
 
Zurück
Oben