Evubil
Jung-Mitglied
- Registriert
- 10 Dez. 2020
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 2
- Punkte
- 5
- Ort
- München
- Mein Auto
- T5 Kastenwagen
- Erstzulassung
- 2010
- Motor
- TDI® 132 KW
- DPF
- nachgerüstet
- Getriebe
- Autom.
- Ausstattungslinie
- Basis
- Extras
- Umbau WoMo
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7JO
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe oben genanntes Thema so ähnlich (aber halt auch nur so ähnlich) auch schon bei euch gefunden.
Folgendes:
Mein Kühlmittelausgleichsbehälter ist ENTWEDER nach ein paar KM leer - Warnleute geht an. Auffüllen bis MIN/MAX und Weiter. Nach ein paar KMs wieder dasselbe. ODER (Ausgangspunkt ist weiter der korrekte MIN/MAX-Stand): das Überdrückventil löst sich, weil die Flüssigkeit sich extrem ausdehnt und spritzt mir den gesamten Motorraum voll. Beim Öffnen des Verschlussdeckels sprudelt dann ENTWEDER fast alles zurück ODER entlädt sich eben im Motorraum.
Folgendes habe ich bereits unternommen:
- Juli 2020 Wasser- und Motorkühler, Thermostat, Ausgleichsbehälter vollständig ausgewechselt / Kühlanlage gespült
(dies musste wegen eines anderen Problems gemacht werden - damals bestand das oben genannte Problem noch nicht)
Seit das Problem besteht (seit circa 5 Wochen):
- Verschlussdeckel Ausgleichsbehälter ausgetauscht
- CO2-Abgastest durchgeführt
- Geruchstest Kühlmittel - alles ok
- kein Öl im Kühlmittel / kein Kühlmittel im Öl
- Kühlwasserkreislauf: Also bis jetzt nur beide Heizungen auf volle Pulle laufen lassen und 1,5 Std. Autobahn bei 120/130 Km/h gefahren.
Ich habe leider den CFCA Motor/2.0BiTDi
.... - weiß nicht ob das vielleicht damit was zutun hat?
Jetzt die Frage: Kann es erfahrungsgemäß mit dem Austausch des AGR-Ventils getan sein? Hier im Forum steht ja das vorwiegend bei dem 1.9ern die ZKD ist??? Ich habe das Auto jetzt erst seit sieben Monaten, aber bereits 4000 Euro (und noch mehr Nerven bzgl. irgendwelcher Pannen auf der Autobahn) an Reparaturen reingesteckt. Ich wäre euch also super dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen, Tipps etc. mit mir teilen könntet!
Allerbesten Dank, Sarah
ich bin neu hier und habe oben genanntes Thema so ähnlich (aber halt auch nur so ähnlich) auch schon bei euch gefunden.
Folgendes:
Mein Kühlmittelausgleichsbehälter ist ENTWEDER nach ein paar KM leer - Warnleute geht an. Auffüllen bis MIN/MAX und Weiter. Nach ein paar KMs wieder dasselbe. ODER (Ausgangspunkt ist weiter der korrekte MIN/MAX-Stand): das Überdrückventil löst sich, weil die Flüssigkeit sich extrem ausdehnt und spritzt mir den gesamten Motorraum voll. Beim Öffnen des Verschlussdeckels sprudelt dann ENTWEDER fast alles zurück ODER entlädt sich eben im Motorraum.
Folgendes habe ich bereits unternommen:
- Juli 2020 Wasser- und Motorkühler, Thermostat, Ausgleichsbehälter vollständig ausgewechselt / Kühlanlage gespült
(dies musste wegen eines anderen Problems gemacht werden - damals bestand das oben genannte Problem noch nicht)
Seit das Problem besteht (seit circa 5 Wochen):
- Verschlussdeckel Ausgleichsbehälter ausgetauscht
- CO2-Abgastest durchgeführt
- Geruchstest Kühlmittel - alles ok
- kein Öl im Kühlmittel / kein Kühlmittel im Öl
- Kühlwasserkreislauf: Also bis jetzt nur beide Heizungen auf volle Pulle laufen lassen und 1,5 Std. Autobahn bei 120/130 Km/h gefahren.
Ich habe leider den CFCA Motor/2.0BiTDi

Jetzt die Frage: Kann es erfahrungsgemäß mit dem Austausch des AGR-Ventils getan sein? Hier im Forum steht ja das vorwiegend bei dem 1.9ern die ZKD ist??? Ich habe das Auto jetzt erst seit sieben Monaten, aber bereits 4000 Euro (und noch mehr Nerven bzgl. irgendwelcher Pannen auf der Autobahn) an Reparaturen reingesteckt. Ich wäre euch also super dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen, Tipps etc. mit mir teilen könntet!
Allerbesten Dank, Sarah