Kühlmittelausgleichsbehälter entweder leer (Warn-Leute) oder verspritzt im Motorraum

Evubil

Jung-Mitglied
Registriert
10 Dez. 2020
Beiträge
11
Reaktionspunkte
2
Punkte
5
Ort
München
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 132 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Ausstattungslinie
Basis
Extras
Umbau WoMo
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7JO
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe oben genanntes Thema so ähnlich (aber halt auch nur so ähnlich) auch schon bei euch gefunden.
Folgendes:
Mein Kühlmittelausgleichsbehälter ist ENTWEDER nach ein paar KM leer - Warnleute geht an. Auffüllen bis MIN/MAX und Weiter. Nach ein paar KMs wieder dasselbe. ODER (Ausgangspunkt ist weiter der korrekte MIN/MAX-Stand): das Überdrückventil löst sich, weil die Flüssigkeit sich extrem ausdehnt und spritzt mir den gesamten Motorraum voll. Beim Öffnen des Verschlussdeckels sprudelt dann ENTWEDER fast alles zurück ODER entlädt sich eben im Motorraum.

Folgendes habe ich bereits unternommen:
- Juli 2020 Wasser- und Motorkühler, Thermostat, Ausgleichsbehälter vollständig ausgewechselt / Kühlanlage gespült
(dies musste wegen eines anderen Problems gemacht werden - damals bestand das oben genannte Problem noch nicht)
Seit das Problem besteht (seit circa 5 Wochen):
- Verschlussdeckel Ausgleichsbehälter ausgetauscht
- CO2-Abgastest durchgeführt
- Geruchstest Kühlmittel - alles ok
- kein Öl im Kühlmittel / kein Kühlmittel im Öl
- Kühlwasserkreislauf: Also bis jetzt nur beide Heizungen auf volle Pulle laufen lassen und 1,5 Std. Autobahn bei 120/130 Km/h gefahren.

Ich habe leider den CFCA Motor/2.0BiTDi :(.... - weiß nicht ob das vielleicht damit was zutun hat?
Jetzt die Frage: Kann es erfahrungsgemäß mit dem Austausch des AGR-Ventils getan sein? Hier im Forum steht ja das vorwiegend bei dem 1.9ern die ZKD ist??? Ich habe das Auto jetzt erst seit sieben Monaten, aber bereits 4000 Euro (und noch mehr Nerven bzgl. irgendwelcher Pannen auf der Autobahn) an Reparaturen reingesteckt. Ich wäre euch also super dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen, Tipps etc. mit mir teilen könntet!

Allerbesten Dank, Sarah
 
Co Test ist ja gemacht worden, ist dieser ok!?
Denke es könnte der Agr-kühlersein, oder noch schlimmer, der ZylinderKopf hat einen Riss .
aber in beiden Fällen müsste ja der CO Test was anzeigen...
Wurde er richtig entlüftet?
Und wer hat die Arbeiten durchführt...?
 
Das wird ein Riss im ZK sein.
 
Der Motor ist leider ein absoluter Fehlkauf. Der Vorbesitzer wusste sehr wahrscheinlich warum er verkauft. Bei Händler oder privat gekauft? Eventuell kannst du nachweisen, dass der Vorbesitzer den Mangel kannte, durch alte Rechnungen? Dann Rechtsanwalt nehmen. Sonst als sehr viel Lehrgeld abschreiben und nächstes mal Google fragen Probleme + Motorkennbuchstaben; Probleme CFCA
 
Eventuell kannst du nachweisen, dass der Vorbesitzer den Mangel kannte, durch alte Rechnungen?
Der Verkäufer wird vermutlich nicht so blöd gewesen sein, die Rechnungen beim Kauf mitzugeben. Ein Blick in die Reparaturhistorie in einer beliebigen VW-Werkstatt kann das aber auch lösen. Wenn die erste Werkstatt dazu nichts rausrücken will, dann einfach eine weitere fragen. Ansonsten könnstest du auch im Umkreis des Verkäufers mal ein paar FREIE Werkstätten fragen, ob sie den Bus kennen, vielleicht wurde ja nicht bei VW repariert.
Hat der Bus einen AGR-Kühler Typ D, und wenn ja, seit welchem km-Stand?
Unter Umständen wird ja ein neuer Motor die einzig sinnvolle Lösung sein und für die im Raum stehenden bis zu 10k€ oder in München vielleicht auch mehr kann der oben beschriebene Aufwand ja durchaus angemessen sein. Ein Rechtsstreit mit dem Verkäufer würde allerdings auch u.U. anstrengend und langwierig, es sei denn, du bist da auch zu Kompromissen bereit.
Aber erst einmal brauchst du Beweise, sonst musst du eh alles allein zahlen.
 
Hallo!
erst einmal vielen lieben Dank für eure Beiträge!
Ich war da leider ziemlich naiv beim Kauf zu Anfang des Jahres...:(.

@bulli-Custum: Co2-Test haben wir privat gemacht. Scheint aber bei einem Diesel nicht immer zuverlässig zu sein?! Und das mit dem entlüften...müsste ja um aussagekräftig zu sein mit Unterdruck passieren, richtig?...das traue ich mir selbst nicht zu. Außerdem steht der Bus mitten in einem engen Wohngebiet und nicht überdacht wo man nicht mal eben stundenlang Motor laufen etc.pp. lassen kann...LEIDER. Dachte vielleicht es würde genügen beide Heizungen (die hinten wurde von uns bisher nämlich nie genutzt) volle Pulle laufen zu lassen und den Motor warm zu fahren (habe keine Motortemperaturanzeige...)

@bulli_family2020: ja das denke ich mittlerweile auch. War wie gesagt eher vom Enthusiasmus und Corona-Fluchtgedanken getrieben als vom Verstand. Hättest du zufällig einen Rat für welchen Preis (inkl. Dachgarten und Innenausbau inkl. Zweitbatterie) man den noch verkaufen kann? - kann mir mittlerweile gar nicht mehr vorstellen ohne Bus zu leben...der Bus kommt ursprünglich aus Bozen. Bei der VW-Werkstatt meinten sie schon dass es keine Kulanzchancen mehr gibt. Wenn ich nochmal (bissl mehr als) 10kEuro hätte würde ich mir statt nem neuen Motor einfach nen T4 kaufen!

@Hugenduebel: Kühlanlage wurde gespült, weil der Vorbesitzer wohl entweder Frostdichte oder das falsche Kühlmittel reingeschüttet hatte. Musste jedes Käbelchen durchgepustet und gespült werden. Kann sich da auch was gelöst etc. pp. haben?

@MarcusMüller/Bulli-Custom: lohnt sich erfahrungsgemäß dann noch eine Reparatur? Kosten - würde nach Limburg fahren...dann wird es wesentlich günstiger als im lieben München.

Also nach täglichem Hin und Her leg ich jetzt nochmal bissl Geld hin und lasse kommenden Donnerstag doch ne Problemanalyse machen....ich werde euch dann berichten!
 
Vielleicht wurde Kühlerdichtmittel reingekippt weil vorher schon Wasserverlust da war? Wie sah die Brühe denn aus?
 
Vielleicht wurde Kühlerdichtmittel reingekippt weil vorher schon Wasserverlust da war? Wie sah die Brühe denn aus?
Ja, hatte eben vor vier Monaten die Panne auf der Autobahn bei Limburg desw.. Die Werkstatt dort (die einzige die ich bisher echt gut fand!) meinte eben auch das jemand wohl Kühlerdichtmittel reingeschüttet hatte. Farbtechnisch unten ein paar Bilder. Braune Schlieren. Überall in jedem Schlauch wie gesagt. Bis zu dieser Geschichte gab es aber kein Problem mit dem Kühler...und er verliert ja leider nicht nur Wasser/Kühlmittel, sondern - je nach Gusto - dehnt es sich auch zu stark aus und geht über die Verschlusskappe direkt in den Motorraum:(...
Nach dem Kauf hatte ich natürlich eine große Inspektion machen lassen....aber damals noch keine Ahnung wie genau ein gesunder Ausgleichsbehälter so aussehen muss
 

Anhänge

  • Evusoul_02.webp
    Evusoul_02.webp
    225,3 KB · Aufrufe: 80
  • Evusoul_01.webp
    Evusoul_01.webp
    242,2 KB · Aufrufe: 79
Ich hatte massiven Kühlwasserverlust im Zusammenhang mit dem "Ölfressertod" Motorschaden. Irgendwann hat das Öl einen so hohen Dieselanteil, dass es nicht mehr schmiert und dann folgt nach der Ölfresserei eine Überhitzung mit Schäden am ZK, der dann zum KW-Verlust führt. Inkl. Geblubber und Rückströmen des KW in den Ausgleichsbehälter.
Wie sieht's bei Dir mit Ölverbrauch aus? Insbesondere bei Langstrecke mit hoher Belastung. Im Kurzbetrieb ohne nötige Temperaturen wird das Öl beim CFCA ja immer durch Regenarationsversuche und Undichtigkeiten in den Kolben mit Diesel aufgefüllt....

Für mich klingt Deine Schilderung klar nach Motorschaden. Und hier ist nur ein Kompletttausch (Rumpfmotor bis DPF) sinnvoll.
 
Ich hatte massiven Kühlwasserverlust im Zusammenhang mit dem "Ölfressertod" Motorschaden. Irgendwann hat das Öl einen so hohen Dieselanteil, dass es nicht mehr schmiert und dann folgt nach der Ölfresserei eine Überhitzung mit Schäden am ZK, der dann zum KW-Verlust führt. Inkl. Geblubber und Rückströmen des KW in den Ausgleichsbehälter.

Einen Zusammenhang mit dem Ölverbrauch gibt es da nicht.

Risse im ZK und Ölverbrauch sind halt zwei sehr häufige Probleme - da ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass beides zusammen auftritt.

Am Ende würde ich aber auf keinen Fall nur den ZK tauschen sondern natürlich den ganzen Motor - da hast Du völlig Recht.

Gruß, Marcus
 
@MarcusMüller Meinst Du nicht, dass es durch die "Verdünnung" des Öls durch Diesel zu verminderter Schmierfähigkeit kommt, die dann als Folge eine Überhitzung des Aggregats hat. Was dann eben einen Riss im ZK verursachen kann?
Du bist der Mann vom Fach - ich bin nur der leidtragende und interpretierende Laie :-)
 
@MarcusMüller Meinst Du nicht, dass es durch die "Verdünnung" des Öls durch Diesel zu verminderter Schmierfähigkeit kommt, die dann als Folge eine Überhitzung des Aggregats hat. Was dann eben einen Riss im ZK verursachen kann?
Du bist der Mann vom Fach - ich bin nur der leidtragende und interpretierende Laie :-)

Nö, vor allem nicht am Zylinderkopf. Da gibt es ja keine Reibung. Diese spielt im Vergleich zu den Verbrennungstemperaturen eh keine Rolle.

Durch die Ölverdünnung geht als erstes der Turbolader hopps.

Das Problem mit dem ZK ist bei VW bekannt. Daher wurde der Kopf ca. im MJ 2015 (ab 08/14) durch eine Neukonstruktion ersetzt.

Gruß, Marcus
 
Hi ihr Lieben,
@sinux: klar, wie ich bei vielen anderen ebenso gelesen habe, fahren auch wir ständig mit einem 5L-Kanister Öl rum:/. Je nach Wetter, Steigung, Fahrstreckenlänge etc. braucht er so 1L auf 1.200 KM. Klar ist der Motorschaden vorprogrammiert...wie gesagt betone ich noch einmal meine Naivität beim Kauf :-(...Aktuelle Wunscherwartung wäre:
Schafft er erfahrungsgemäß - sollte ich ZK+ZKD etc. ausstauschen lassen - noch 30.000 KM??? Ich liebe ihn schon sehr!
Wer von euch würde sagen, dass es sich bei dieser Ausführung lohnt nochmal 10.000 Euro zu investieren? Für denselben beschissenen Motor?! Würde der denn - natürlich auch nur erfahrungsgemäß, Garantie gibts ja nie - dann nochmal die aktuellen 220.000 KM schaffen?

Danke!
 
Ich hatte massiven Kühlwasserverlust im Zusammenhang mit dem "Ölfressertod" Motorschaden. Irgendwann hat das Öl einen so hohen Dieselanteil, dass es nicht mehr schmiert und dann folgt nach der Ölfresserei eine Überhitzung mit Schäden am ZK, der dann zum KW-Verlust führt. Inkl. Geblubber und Rückströmen des KW in den Ausgleichsbehälter.
Wie sieht's bei Dir mit Ölverbrauch aus? Insbesondere bei Langstrecke mit hoher Belastung. Im Kurzbetrieb ohne nötige Temperaturen wird das Öl beim CFCA ja immer durch Regenarationsversuche und Undichtigkeiten in den Kolben mit Diesel aufgefüllt....

Für mich klingt Deine Schilderung klar nach Motorschaden. Und hier ist nur ein Kompletttausch (Rumpfmotor bis DPF) sinnvoll.


Für was hast du dich denn damals/aktuell denn entschieden?
 
Bei dem Ölverbrauch hast du bereits einen Motorschaden. Also entweder neuer Motor, der dann erfahrungsgemäß hält, oder nichts.
 
Hi ihr Lieben,
@sinux: klar, wie ich bei vielen anderen ebenso gelesen habe, fahren auch wir ständig mit einem 5L-Kanister Öl rum:/. Je nach Wetter, Steigung, Fahrstreckenlänge etc. braucht er so 1L auf 1.200 KM. Klar ist der Motorschaden vorprogrammiert...wie gesagt betone ich noch einmal meine Naivität beim Kauf :-(...Aktuelle Wunscherwartung wäre:
Schafft er erfahrungsgemäß - sollte ich ZK+ZKD etc. ausstauschen lassen - noch 30.000 KM??? Ich liebe ihn schon sehr!
Wer von euch würde sagen, dass es sich bei dieser Ausführung lohnt nochmal 10.000 Euro zu investieren? Für denselben beschissenen Motor?! Würde der denn - natürlich auch nur erfahrungsgemäß, Garantie gibts ja nie - dann nochmal die aktuellen 220.000 KM schaffen?

Danke!
Motor von Vw und alles wird gut, den Einbau bei einem Spezi evt. machen lassen...
 
Schafft er erfahrungsgemäß - sollte ich ZK+ZKD etc. ausstauschen lassen - noch 30.000 KM??? Ich liebe ihn schon sehr!
Moinsen,
Wenn du noch andere kreative Wege suchst, dein Geld loszuwerden, könnte ich dir meine Kontonummer geben 😅.

Spaß beiseite: Wenn der Haufen Öl braucht ist der Motor Schrott. Da wäre ein neuer ZK völlig sinnlos.

VG Fabian
 
Für was hast du dich denn damals/aktuell denn entschieden?

Habe neue Rumpfmotor + DPF bekommen. Zum Glück mit großer Unterstützung von VW (=Kunlanz), so dass noch Geld für Fahrradprojekte übrig blieb....

Aber Dein Motor ist hin. Da hilft nur ein Tausch gegen einen neuen Motor, der lt. diverser Erfahrungsberichte zuverlässig läuft & hält. Neuer ZK & AGR
 
Zurück
Oben