Klimaanlage Climatic kühlt nicht: Messwerte ok, aber "Funktion abgebrochen, Randbedingungen sind nicht erfüllt"

Hans_D

Aktiv-Mitglied
Registriert
15 Mai 2011
Beiträge
140
Reaktionspunkte
65
Punkte
30
Ort
Stuttgart
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
08/2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Radio / Navi
RCD 310
Umbauten / Tuning
Parkpilot URF7 hinten, anklappbare Spiegel
FIN
WV2ZZZ7HZBH018xxx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo zusammen,
erster heißer Tag heute und leider keine Funktion der Klimanlage. Dennoch keine Fehlermeldungen mit OBD11.
Hier die wichtigsten Messwerte:

Kältemitteldruck
AC-aus: 4,0 bar
AC-ein: 7,4 bar
Ausströmtemperatur nach Verdampfer: 29°C
Kompressorlast: 3,0 Nm
Kompressorstrom Sollwert: 0,820A
"Klimabetriebsinfo: Funktion abgebrochen, Randbedingungen sind nicht erfüllt"
Temperaturklappe
Istwert: 72
Sollwert: 0%

Meine ersten Schlussfolgerungen:
* Kältemittel scheint da zu sein und wird auch komprimiert (vgl. Kältemitteldrücke)
* Kompressor: Stecker ist dran (Sichtkontrolle), Kompressor arbeitet auch (Kompressorlast, höherer Kältemitteldruck)
* es kommt definitiv keine kalte Luft raus (Ausströmtemperatur nach Verdampfer)

Nun wird es schon relevanter:
* Funktion abgebrochen wegen nicht erfüllter Randbedingungen: welche Randbedingungen könnten das sein?
* Temperaturklappe: Istwert weicht stark vom Sollwert ab. Klingt wie wenn Klappe nicht richtig schließt oder irgendwie hängt. Wo sitzt diese Klappe und wie kommt man ggf ran?

Danke schon jetzt für Eure guten Tipps!
VG
Hans
 
Teste die Stellklappe doch mit dem Stellgliedtest?
 
Kältemitteldruck
AC-aus: 4,0 bar
AC-ein: 7,4 bar

Ich weiß nicht, was sonst noch an Fehlern zu finden ist, aber die Drücke sind gemäß Tabelle bei den derzeitigen Außentemperaturen zu gering. Da hast Du im Betrieb 10-11 bar Betriebsdruck. Die 4 bar Grunddruck bei stehender Anlage sind ebenfalls zu niedrig.

Gruß
 
Hallo Nendoro
danke Dir.
D.h. der Grunddruck sollte bei ca. 6 bar liegen, Arbeitsdruck dann bei 10-11.
Das hieße, dass die Anlage seit dem letzten Befüllen E2020 (Wechsel des Druckregelventils) ca. 1/3 an Kältemittel verloren hätte. Das wären pro Jahr ca. 10%. Ist das bei einem 14 Jahre alten Fzg normal oder lohnt es sich tiefer in die Leckagesuche einzusteigen (Kontrastmittel etc)?
Als nächsten Schritt würde ich auf alle Fälle Kältemittel nachfüllen lassen.
Danach dann (falls es immer noch nicht tut) testen ob die Stellklappe richtig funktioniert (Dank an Werbungspam)

PS: Mir ist noch nicht klar, was das Klimasteuergerät macht:
Es erkennt, dass der Druck zu niedrig ist. Der Kompressor wird aber trotzdem aktiviert (vgl. Kompressormesswerte). Warum? Damit wird der Kältekreislauf eigentlich aktiviert.
Gleichzeitig wird der Vorgang aber an anderer Stelle irgendwie gestoppt ("Funktion abgebrochen"). Geht das über das Stellglied?
Zumindest kommt ja keine kalte Luft an den Düsen an.
Versteht das jemand?
 
Als nächsten Schritt würde ich auf alle Fälle Kältemittel nachfüllen lassen.

Bei fehlendem Kältemittel und daraus resultierenden geringeren Drücken klappt der Wechsel des Aggregatzustandes entlang der Dampfdruckkurve nicht mehr. Deshalb ist bei der Annahme von zu geringen Drücken tatsächlich ich zu emofehlen, die Anlage zu evakuieren, auf Leckagen zu prüfen und ggf neu zu befüllen.

Natürlich kann man im Vorfeld alle Tempsensoren auf Plausibilität prüfen und die Stellgllieder (Klappen) mal alle per Interface ansteuern.

D.h. der Grunddruck sollte bei ca. 6 bar liegen, Arbeitsdruck dann bei 10-11.

Siehe Dampdrucktabelle des entsprechendenden Kältemittels und Vorgaben des Herstellers.

PS: Mir ist noch nicht klar, was das Klimasteuergerät macht:
Es erkennt, dass der Druck zu niedrig ist. Der Kompressor wird aber trotzdem aktiviert (vgl. Kompressormesswerte

Bei zu niedrigem Druck, also fehlendem Kältemittel, funktioniert die Anlage rein physikalisch nicht korrekt.
Darüber hinaus ist die Ansteuerung des Kompressors der Wunsch des Steuergerätes. Ob das Dosierventil und der Kompressor korrekt funktioniert, kannst Du nur aufgrund des "Wunsches" des Stg garnicht abschließend beurteilen. Dazu benötigst Du entweder die notwendigen Druckarmaturen und/oder eine Sevicestation.

Gruß
 
Klimaanlage befüllt, funktioniert wieder, Schlussfolgerungen

Hallo zusammen,
kurzes Update:
* Habe Klimaanlage befüllen lassen: waren noch 90g von 525g R134a drin.
* Mit 90g funktioniert (wie Nendoro oben schon schreibt) physikalisch einiges nicht mehr richtig: Kältemittel ist dann oft nicht mehr flüssig, sondern gasförmig. Das hörte man auch durch so ein merkwürdig schnuchelndes Geräusch.

Interessant sind die Messwerte jetzt nach dem Befüllen (bei heute 15°C):
* Klimabetriebsinfo sagt immer noch, dass Funktion abgebrochen sei obwohl volle Kanne gekühlt wird. Keine Ahnung was diese Info sagt
* Temperatur nach Verdampfer geht bis 2°C runter, d.h. volle Kälteleistung ist jetzt wieder da

Die Frage ist jetzt, wo das Kältemittel ganz langsam entweicht. Kontrastmittel ist jetzt drin. Mal sehen, ob sich in ein paar Monaten gelbe Stellen lokalisieren lassen. Typische Stellen sind wohl:
* Klimakompressor: Schnittstelle zum Druckregelventil (musste ich vor drei Jahren ja tauschen)
* Kondensator: Rückseite unten, wo oft Feuchtigkeit bleibt -> Korrosion
(* Leitungen zum hinteren Verdampfer. Habe ich keinen)
 

Anhänge

  • Messwerte_nach_Befüllen.webp
    Messwerte_nach_Befüllen.webp
    29,4 KB · Aufrufe: 16
Zurück
Oben