Kleine Kaufberatung T6.1

Bussdriver

Jung-Mitglied
Registriert
7 Juni 2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Ort
Rheinhessen
Mein Auto
T6.1 Interessierter
Hallo zusammen,

ähnlich wie der Kollege im Nachbarthread überlege ich mir einen T6.1 (einen der letzten) Neuwagen zu kaufen. Das Angebot ist (Camper ausgenommen) nicht mehr besonders groß, im Endeffekt würde es wohl auf einen Transporter/Kombi mit 150PS Diesel hinauslaufen.

Hier habe ich 2 Angebote in der näheren Auswahl (jeweils teils mehrfach verfügbar):

  1. 9-Sitzer Handschalter mit Doppelklima, 3 Jahre Garantie-Verlängerung (EU-Reimport), 'Spar-Modell' in Ascotgrau oder candyweiß mit Plastikstoßfängern für knapp 43K€ mit EZ 5/24
  2. 5-Sitzer mit DSG, EU-Reimport mit LKW-Zulassung, EZ12/23, etwas 'gehobene' Ausstattung mit Metallic-Lack (mojavebeige oder indiumgrau) und lackierten Stoßfängern, AHK, Mediasystem mit Android Auto/Apple Carplay für knapp 46K€
Beide treffen meinen Bedarf nicht so ganz, im Grunde suche ich alltagstaugliches Freizeit-/Reisefahrzeug, ein 5-Sitziger Multivan oder eine Caravelle wären bei freier Verfügbarkeit das Mobil meiner Wahl (da ich wenn überhaupt allenfalls gelegentlich darin übernachten werde, ist ein Camping-Ausbau/Aufstelldach nicht wirklich nötig und im Zweifelsfall eher eine zusätzliche Fehlerquelle). Handschaltung wäre für mich ok, passt imho besser zu einem 'Bus' und ist laut Datenblatt auch 0,5 Liter sparsamer. Navi und Co. (notfalls per AndroidAuto) wären aber schon wünschenswert.

Der 9-Sitzer punktet mit dem günstigeren Preis, der Garantieverlängerung und der Doppelklima (bringt die wirklich was, wenn man hinten überwiegend Luft oder Nutzlast transportiert?). Störend ist allerdings die Sitzkonfiguration in der 1. Reihe, hier wären 2 Einzelsitze wünschenswert. Für Navi und Co. müsste auch eine Lösung her. Man kann das wohl alles nach- oder umrüsten, der Preisvorteil ist dann aber schnell dahin. Sollte sich der Serien-Fahrersitz als nicht langstreckentauglich erweisen, müsste da aber ohnehin eine Nachrüstlösung her.

Der 5-Sitzer passt von der Sitzkonfiguration besser und hat einige Goodies drin, die Werksgarantie ist aber schon fast abgelaufen (noch ca. 6 Monate übrig) und die verfügbaren Farben finde ich alle etwas lahm. (Ascot-grau hat immerhin so etwas oldschool-mäßiges).

Welcher der beiden wäre wohl der bessere Kompromiss?

Grüße

Olli

PS: Kann man mit einem Trapo überhaupt glücklich werden auf Langstrecken in Hinsicht auf Geräuschdämmung? Aktuell fahre ich u.a. einen Caddy Life, bei dem stört eigentlich nur der laute Motor bei AB-Tempo und die etwas trampelige Starrachse hinten. Wind- und Abrollgeräusche werden ganz gut weggefiltert obwohl er ab der 2. Reihe auch nicht voll verkleidet ist, der umbaute Raum ist aber auch deutlich kleiner.

PPS: Auch einen Vito Tourer fände ich nicht verkehrt, die Sitze finde ich sogar ein Stück besser, allerdings passt der in der Lang-Ausführung nicht die Tiefgarage (Stellplatz misst nur knapp 5m), der kompakt, der größenmäßig gewiss ausreichend wäre, ist auf dem Markt als TZ/Lagerfahrzeug aber kaum verfügbar und eine Neubestellung würde den preislichen Rahmen sprengen.
 
Den halben Liter Mehrverbrauch kann ich mit Einschränkung bestätigen......(von maximal 0.5l mehr beim DSG .....bis .....eher gleich)

Es kommt ganz drauf an WO du unterwegs bist....
Der Handschalter hat mich mit der grossen Lücke zw 3 und 4 auf kurvigen kleinen Strassen genervt. Auf Langstrecke ist der 6. gleich oder eher etwas länger übersetzt als der 7. beim DSG. Aber die 7 Gang Abstufung passt deutlich harmonischer zum Auto!

Vom Geräuschpegel sind beide erstaunlich gut.... Motorgeräusch ist beim 6.1 gegenüber dem 6.0 der große Unterschied.
(6.1 viel leiser als 6.0)
Überhaupt sind Abroll/ Windgeräusche hier eher das Thema, nicht so sehr die Motorlautstärke.
Mein MJ 23 (gebaut Dez 22) ist beim cruisigen Fahrstil mit DSG etwas ruhiger, als der Schalter.....(weniger brummig bei niedrigen Drehzahlen).

Heute würde ich in Sachen Fahrkomfort beide nicht mehr kaufen, sondern gleich den ID buzz mit LWB als 6 Sitzer. (und die hinteren Sitze standardmässig rausnehmen ( das geht echt fix)

Im Re- oder Selbstimport kriegst du den buzz momentan fast zum selben Kurs wie den 6.1!

DAS ist eine ganz andere Liga in Sachen Fahrkomfort und Verbrauch!

20min Ladezeit wären für mich ausreichend Langstreckentauglich und die
komplexe Diesel Abgasreinigung entfällt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen einen ID.Buzz hätte ich gar nicht mal grundsätzlich etwas einzuwenden, bin den schon gefahren (die 'alte' Version mit 5 Sitzen und 204PS), allerdings fahre ich viel Autobahn und oberhalb von 120km/h saugt er den Akku schon ziemlich schnell leer. So Reisetempo 140 sollte schon drin sein.

Abgesehen von ein paar Cargos und 1-2 Standuhren älteren Baujahres finde ich aktuell aber auch keinen Buzz in meiner Preisklasse (unter 50K€).
 
Ich bin neu in dem T6.1 Sektor und habe aktuell einen Gen.Six im Auge der erst 19000km gelaufen hat, aus 1. Hd.
EZ 2022 mit dem 150PS Motor.
Navi Pro, Digital Cockpit, abnehmbare AHK, elektrische Heckklappe.
Wo dürfte so ein Bus denn preislich liegen?

VG Akki
 
Hallo zusammen,

ähnlich wie der Kollege im Nachbarthread überlege ich mir einen T6.1 (einen der letzten) Neuwagen zu kaufen. Das Angebot ist (Camper ausgenommen) nicht mehr besonders groß, im Endeffekt würde es wohl auf einen Transporter/Kombi mit 150PS Diesel hinauslaufen.

Hier habe ich 2 Angebote in der näheren Auswahl (jeweils teils mehrfach verfügbar):

  1. 9-Sitzer Handschalter mit Doppelklima, 3 Jahre Garantie-Verlängerung (EU-Reimport), 'Spar-Modell' in Ascotgrau oder candyweiß mit Plastikstoßfängern für knapp 43K€ mit EZ 5/24
  2. 5-Sitzer mit DSG, EU-Reimport mit LKW-Zulassung, EZ12/23, etwas 'gehobene' Ausstattung mit Metallic-Lack (mojavebeige oder indiumgrau) und lackierten Stoßfängern, AHK, Mediasystem mit Android Auto/Apple Carplay für knapp 46K€
Beide treffen meinen Bedarf nicht so ganz, im Grunde suche ich alltagstaugliches Freizeit-/Reisefahrzeug, ein 5-Sitziger Multivan oder eine Caravelle wären bei freier Verfügbarkeit das Mobil meiner Wahl (da ich wenn überhaupt allenfalls gelegentlich darin übernachten werde, ist ein Camping-Ausbau/Aufstelldach nicht wirklich nötig und im Zweifelsfall eher eine zusätzliche Fehlerquelle). Handschaltung wäre für mich ok, passt imho besser zu einem 'Bus' und ist laut Datenblatt auch 0,5 Liter sparsamer. Navi und Co. (notfalls per AndroidAuto) wären aber schon wünschenswert.

Der 9-Sitzer punktet mit dem günstigeren Preis, der Garantieverlängerung und der Doppelklima (bringt die wirklich was, wenn man hinten überwiegend Luft oder Nutzlast transportiert?). Störend ist allerdings die Sitzkonfiguration in der 1. Reihe, hier wären 2 Einzelsitze wünschenswert. Für Navi und Co. müsste auch eine Lösung her. Man kann das wohl alles nach- oder umrüsten, der Preisvorteil ist dann aber schnell dahin. Sollte sich der Serien-Fahrersitz als nicht langstreckentauglich erweisen, müsste da aber ohnehin eine Nachrüstlösung her.

Der 5-Sitzer passt von der Sitzkonfiguration besser und hat einige Goodies drin, die Werksgarantie ist aber schon fast abgelaufen (noch ca. 6 Monate übrig) und die verfügbaren Farben finde ich alle etwas lahm. (Ascot-grau hat immerhin so etwas oldschool-mäßiges).

Welcher der beiden wäre wohl der bessere Kompromiss?

Grüße

Olli

PS: Kann man mit einem Trapo überhaupt glücklich werden auf Langstrecken in Hinsicht auf Geräuschdämmung? Aktuell fahre ich u.a. einen Caddy Life, bei dem stört eigentlich nur der laute Motor bei AB-Tempo und die etwas trampelige Starrachse hinten. Wind- und Abrollgeräusche werden ganz gut weggefiltert obwohl er ab der 2. Reihe auch nicht voll verkleidet ist, der umbaute Raum ist aber auch deutlich kleiner.

PPS: Auch einen Vito Tourer fände ich nicht verkehrt, die Sitze finde ich sogar ein Stück besser, allerdings passt der in der Lang-Ausführung nicht die Tiefgarage (Stellplatz misst nur knapp 5m), der kompakt, der größenmäßig gewiss ausreichend wäre, ist auf dem Markt als TZ/Lagerfahrzeug aber kaum verfügbar und eine Neubestellung würde den preislichen Rahmen sprengen.
Hi, ich fahre seit 2015 einen MV SL und zusätzlich einen 2024 Trapo; mag der Trapo das frischere Fahrzeug sein-Dämmung und Komfort sind im MV Längen anders und besser. Auch gefällt mir das 6.1 Cockpit überhaupt nicht und ich würde einiges für ein 6.0 Cockpit geben.
 
Ich hätte in der Schweiz noch ein paar ganz nette Caravelle gefunden, aber leider ist der Wechselkurs gerade nicht günstig. Die Caravelle dürfte in Punkto Geräuschdämmung ja dicht am MV dran sein.
 
Zurück
Oben