Kaufberatung T5 Multivan, Caravelle oder Transporter

@Ins Moin Ina,

Und? Darf man Dich beglückwünschen? Wie ist die Besichtigung gelaufen?

LG
 
Die Besichtigung war gut 👍🏼. Das Auto sieht gut aus. Kein Rost an der Karosserie, residiert in einer großen Garage, fährt sich gut. 2-3 Lackplätze (Punkte), aber von dem Besitzer behandelt. Innen kein Schnickschnack und kein Teppich (hygienisch) - es kommt sowieso viel raus, weil ich es umbaue. Ungewöhnlich, dass man sehr schnell in den höheren Gang schalten muss und muss mich wieder an Schaltgetriebe gewöhnen. Ein schönes Gefühl, mit dem Wagen, wie ein Eisbär. 🐻‍❄️


Hat keinen Schnickschnack, aber gut, es kann wenig kaputtgehen. Ich glaube, dass ich den 🐻‍❄️ kaufe.


Der Käufer war ehrlich, hat alles erzählt, was so kaputtging, Rechnungen vorgezeigt, Scheckheft bis ca. 180 000, Zahnriemen mit Wasserpumpe bei 137 tk Vorbesitzer machen lassen, alles, was anfällig war bei Nissan Autohaus machen lassen. Alle 2 Jahre Ölwechsel mit Filter gemacht, weil er maximal 10 000 km pro Jahr gefahren ist. Er möchte vor der Übergabe TÜV + AU machen lassen und wenn beim TÜV noch etwas anfällt, übernimmt er die Kosten. Er ist auf 7000 Euro heruntergegangen. Die Sommerreifen sind schön. Winterreifen sind nicht so gut, kein Profil und Stahlfelgen.


Ich darf 1-2 Nächte darüber schlafen und mich heute oder morgen entscheiden. Er hat sich gefreut, dass „normale Menschen“ zur Besichtigung kamen ☺😆.


Was will ich noch mehr? Mein Preis habe ich nicht genannt. Vielleicht lasse ich die Winterreifen und frage noch nach 100 Euro Nachlass. Aber alles andere ist unverschämt? Und selbst das, oder?


Ich bin unter dem Auto gekrochen. Ich sehe da nicht viel. Natürlich ist das Auto unten an manchen Stellen bisschen rostig, sieht an so einer Platte vorne rechts zum Rad hin. Sieht wie ein Schutzblech, denke ich das ist ganz normal. Zum AggTr kam ich nicht hin. Das, was ich von oben und unten sehen könnte, sieht nicht nach Rost aus.


Ich glaube in nächste vielleicht 2 J muss man etwas an dem Auspuff austauschen, aber momentan alles fest und es klappert nichts. Es sind durchgehend Pünktchen an dem Auspuff. Da habe ich einen Mechaniker, der mir das gut ausbessern kann, ohne dass gleich alles getauscht wird. Es stinkt nichts, wenn der 🐻‍❄️ läuft. Das mit Ziehen von Kühlwasser könnte ich nicht beurteilen. Ich habe mir die Geräusche des Motors genau angehört. Hört sich gut. Nach dem Ausmachen und ca. 10-15 Sekunden später gab es in der Motorhaube ein kleines „upf“ Geräusch, aber für mich nichts Unnormales. Schlimmer ist mein Audi Diesel. Der schnauft manchmal 30 Minuten nach der Fahrt.


Danke für deine Interesse.


Hättest du noch Tipps und Ratschläge für mich? Oder vielleicht Frage?


Ich hätte mich noch mal in den Chat gemeldet und wenn der 🐻‍❄️ da ist gibt es 🐻‍❄️-Fotos. Das dauert bisschen weil ich ihn vorher polieren möchte 😉. VG
 
Kein Rost an der Karosserie
1743242793552.webp

Sieh dir dann aber idealerweise insbesondere die Bereiche an wo die seitlichen "Schwellerverkleidungen" besfestigt sind.
Dort wo sowas geschraubt wird - ist auch bei original Montage meistens Rost darunter. Insbesondere die Schraubenlöcher sind meistens betroffen.
Grundsätzlich sind derartige Kunssstoff Verkleidungen mehr Fluch als Segen, darunter wird es meist nie trocken und rostet deshalb dann früher oder später. Besser ist es immer, sowas wegzulassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, die Plastikdinger braucht kein Mensch. Die Schrauben habe ich leider nicht genau angeschaut und das Auto ist ca. 1,15 Stunde von mir weg. Überall Plastik als Schutz, um den Reifen etc. Aber trotzdem sah mir der Bereich gut aus. Leider müsste man wahrscheinlich überall die Plastik abnehmen um hinzukommen. Ich kann den Käufer fragen ob er mir sagen kann wie der Schraubenbereich aussieht. Er hat selber gesagt dass die Plastik schlecht ist. Die Stoßstange hinten ist keine Plastik mehr, ist ausgewechselt und ist jetzt gute VW Stoßstange. Er hat gesagt, dass das Auto die letzte 8 Jahre im Winter abgemeldet war und nur diesen Winter gefahren ist. Wenn das stimmt dann weniger der Witterung und Streusalz ausgesetzt.
Danke für den Hinweis.
Ich muss mich dieses Wochenende entscheiden. 😬 Nach dem ich jetzt 6 Autos gesehen habe, schien mir dieses am vernünftigsten: preislich, von Pflege und Wartung her und vor allem 1.9 Motor.
Aber vielleicht fahre ich noch mal morgen hin… dann muss ich mind. noch 2x hinfahren, 1x um zu bezahlen und die Papiere abholend dann im Anschluss das Auto wenn ich es umgemeldet habe.
 
Ich muss mich dieses Wochenende entscheiden. 😬 Nach dem ich jetzt 6 Autos gesehen habe, schien mir dieses am vernünftigsten: preislich, von Pflege und Wartung her und vor allem 1.9 Motor.
Ja, mit Sicherheit.

Natürlich geht es am Ende nur um Wahrscheinlichkeit: Da könnte mit viel Pech der problematischte halten - der unproblematische 1,9 kaputt gehen...
Ist aber extrem unwahrscheinlich.

In jeder Hinsicht ist dieser von den 3 der "sicherste"

Aufgrund der verrückten T5 Preise erscheint mir der Preis völlig ok.

Wenn das stimmt dann weniger der Witterung und Streusalz ausgesetzt.
Sinnvoll wäre ohnehin, nach Kauf eine "Bestandsaufnahme" zu machen wo man am Unterboden die Verkleidungen abbaut.
Dann ORDENTLICH reinigen mit Hochdruck - idealerweise heiß - dabei reicht aber keine Waschanlagen Unterbodenwäsche.
Sollte auf der Bühne passieren oder mit einem großen Stapler (so hab ich´s gemacht) etc. - was sich eben anbietet um sicher darunter arbeiten zu können.
Dann sieht man wo Rost behandelt werden muss und kann dann am Ende eine ordentliche Hohlraumkonservierung machen (auch die Hohlräume vorher ordentlich auswaschen und vor Konservierung ordentlich trocknen lassen) Auch alle Gummistöpsel etc. raus machen.
Am Schluss dann noch den Unterboden ordentlich konservieren.

All diese Sachen kann man nat. auch machen lassen - kostet halt dann...
Oder auch sein lassen, kostet dann aber wenn es Durchrostungen gibt um so mehr.

Die "Qualität" die man selber erreichen kann - wenn man sauber arbeitet - reicht aber bei einem altem Kfz völlig aus und kostet nur Zeit und Material.

Anderes Fzg. - gleiches Problem:

 
Aufgrund der verrückten T5 Preise erscheint mir der Preis völlig ok


Sinnvoll wäre ohnehin, nach Kauf eine "Bestandsaufnahme" zu machen wo man am Unterboden die Verkleidungen abbaut.
Dann ORDENTLICH reinigen mit Hochdruck - idealerweise heiß - dabei reicht aber keine Waschanlagen Unterbodenwäsche.
Sollte auf der Bühne passieren oder mit einem großen Stapler (so hab ich´s gemacht) etc. - was sich eben anbietet um sicher darunter arbeiten zu können.
Dann sieht man wo Rost behandelt werden muss und kann dann am Ende eine ordentliche Hohlraumkonservierung machen (auch die Hohlräume vorher ordentlich auswaschen und vor Konservierung ordentlich trocknen lassen) Auch alle Gummistöpsel etc. raus machen.
Am Schluss dann noch den Unterboden ordentlich konservieren.

All diese Sachen kann man nat. auch machen lassen - kostet halt dann...
Oder auch sein lassen, kostet dann aber wenn es Durchrostungen gibt um so mehr.

Die "Qualität" die man selber erreichen kann - wenn man sauber arbeitet - reicht aber bei einem altem Kfz völlig aus und kostet nur Zeit und Material.
 
Danke für den Hinweis! Das lasse ich machen. Ich habe vor den Zahnriemen und WP wechseln zu lassen und lasse den Unterbodenschutz herrichten. Das ist eine gute Idee! Ich werde erst einmal den Unterboden von Fachmann inspizieren lassen.

Es bleibt weiterhin spannend 😄
 
Ich stimme @Hotred vollkommen zu. Der Bus ist vermutlich eine gute Wahl. Zum machen lassen einer professionellen Unterbodenversiegelung und Hohlraumkonservierung kann ich dir als Hausnummer für den Preis mal 1100€ nennen, die ich 2023 dafür bezahlt habe. Auch an einem alten T5 von 2007. Manche nehmen da auch deutlich mehr. Wenn München für dich nicht zu weit ist, kann ich dir die Adresse gern weitergeben!
 
Ich habe vor mit dem Bus im April ins Ausland zu fahren und dort günstiger den ZR mit WP, professionelle UBV und Hohlraumkonservierung machen zu lassen. Die Teile für den Bus wie ZR u WP kosten das gleiche aber der Stundenlohn ist viel weniger.
In München eine gute Adresse für Autoreparaturen wäre auch nicht schlecht! Ich werde nicht für jede Reparatur ins Ausland fahren können.
Ich muss jetzt abwarten ob das Auto durch TÜV kommt und den Verkäufer nicht Zuviel Geld für tüv und Reparatur bezahlt.
Der Kauf ist noch nicht in trockenen Tüchern.
Wenn es zum Kauf kommt dann die Arbeiten (s. oben) durchgeführt sind geht es mit Campingumbau los. 😰
 
@Ins

Klingt doch alles richtig gut. Wenn der Verkäufer so ok ist, ist es das Fahrzeug aller Erfahrungen nach auch !!

1100,-€ für Hohlräume find ich ziemlich "sportlich" ...
Mit 6 - 8 Dosen Fluidfilm und der langen Sprühlanze für die Dosen ist schon sehr viel gewonnen....
 
Was haltet ihr davon die „Schwellerverkleidungen“ abzunehmen ?
 
Anhang anzeigen 459574

Sieh dir dann aber idealerweise insbesondere die Bereiche an wo die seitlichen "Schwellerverkleidungen" besfestigt sind.
Dort wo sowas geschraubt wird - ist auch bei original Montage meistens Rost darunter. Insbesondere die Schraubenlöcher sind meistens betroffen.
Grundsätzlich sind derartige Kunssstoff Verkleidungen mehr Fluch als Segen, darunter wird es meist nie trocken und rostet deshalb dann früher oder später. Besser ist es immer, sowas wegzulassen.
Die werden doch seit Jahren schon nicht mehr verschraubt sondern geklebt.

Gruß

Peter
 
Was haltet ihr davon die „Schwellerverkleidungen“ abzunehmen ?
Man sieht doch gut dahinter.... Wenn der Lack drunter gut aussieht und nix "blüht", besteht kein Handlungsbedarf.

Zumal, wenn der Bus wenig Winterbetrieb hatte....

Wichtiger ist es, die Radhausschalen vorne hin und wieder im hinteren Bereich zu lösen, den "Kompost" rauszuwaschen und mit Fluidfilm fluten...
 
Die werden doch seit Jahren schon nicht mehr verschraubt sondern geklebt.
Wir sprechen einerseits von einem Fahrzeug, dass BJ 2008 ist und andererseits nicht originale "Tuning Verkleidungen" hat 😉

Da mein Alhambra BJ 2010 die Verkleidungen original verbaut hat(te) und diese verschraubt...

Sollte man sich einfach ansehen - wenn die wirklich volllächig geklebt sind ohne Schrauben bzw. Rost, dann spricht (ausser der Optik...) nichts dagegen diese montiert zu lassen.

Wichtiger ist es, die Radhausschalen vorne hin und wieder im hinteren Bereich zu lösen, den "Kompost" rauszuwaschen und mit Fluidfilm fluten...

Richtig! Idealerweise direkt komplett ausbauen - ist kein großer Akt.
Und die Bereiche vom Rad aus in Richtung Fahrzeugmitte idealerweise komplett mit Fett vollmachen - dann hat dort kein Dreck und keine Feuchtigkeit mehr "Platz" 👍
Dann alles ausgiebig mit zb. Fluid Film aussprühen und die Innenschale wieder montieren (die darf man nicht weglassen...)
 
@Ins Und? Hat alles geklappt?
Yes, ich habe den Bulli heute abgeholt. Mit dem Umbau starte ich in ca. 10 Tagen.
Beim Profil aktualisieren könnte man keinen Transporter auswählen, daher habe ich Caravelle ausgewählt. Ist das richtig?
 
Zurück
Oben