Aeronaut 1
Aktiv-Mitglied
- Registriert
- 14 Feb. 2018
- Beiträge
- 183
- Reaktionspunkte
- 68
- Punkte
- 30
- Mein Auto
- T5 Caravelle
- Erstzulassung
- 2008
- Motor
- Otto 85 KW
- Getriebe
- 5-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Trendline
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HC
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kein Rost an der Karosserie
Ja, mit Sicherheit.Ich muss mich dieses Wochenende entscheiden.Nach dem ich jetzt 6 Autos gesehen habe, schien mir dieses am vernünftigsten: preislich, von Pflege und Wartung her und vor allem 1.9 Motor.
Sinnvoll wäre ohnehin, nach Kauf eine "Bestandsaufnahme" zu machen wo man am Unterboden die Verkleidungen abbaut.Wenn das stimmt dann weniger der Witterung und Streusalz ausgesetzt.
Aufgrund der verrückten T5 Preise erscheint mir der Preis völlig ok
Sinnvoll wäre ohnehin, nach Kauf eine "Bestandsaufnahme" zu machen wo man am Unterboden die Verkleidungen abbaut.
Dann ORDENTLICH reinigen mit Hochdruck - idealerweise heiß - dabei reicht aber keine Waschanlagen Unterbodenwäsche.
Sollte auf der Bühne passieren oder mit einem großen Stapler (so hab ich´s gemacht) etc. - was sich eben anbietet um sicher darunter arbeiten zu können.
Dann sieht man wo Rost behandelt werden muss und kann dann am Ende eine ordentliche Hohlraumkonservierung machen (auch die Hohlräume vorher ordentlich auswaschen und vor Konservierung ordentlich trocknen lassen) Auch alle Gummistöpsel etc. raus machen.
Am Schluss dann noch den Unterboden ordentlich konservieren.
All diese Sachen kann man nat. auch machen lassen - kostet halt dann...
Oder auch sein lassen, kostet dann aber wenn es Durchrostungen gibt um so mehr.
Die "Qualität" die man selber erreichen kann - wenn man sauber arbeitet - reicht aber bei einem altem Kfz völlig aus und kostet nur Zeit und Material.
Die werden doch seit Jahren schon nicht mehr verschraubt sondern geklebt.Anhang anzeigen 459574
Sieh dir dann aber idealerweise insbesondere die Bereiche an wo die seitlichen "Schwellerverkleidungen" besfestigt sind.
Dort wo sowas geschraubt wird - ist auch bei original Montage meistens Rost darunter. Insbesondere die Schraubenlöcher sind meistens betroffen.
Grundsätzlich sind derartige Kunssstoff Verkleidungen mehr Fluch als Segen, darunter wird es meist nie trocken und rostet deshalb dann früher oder später. Besser ist es immer, sowas wegzulassen.
Man sieht doch gut dahinter.... Wenn der Lack drunter gut aussieht und nix "blüht", besteht kein Handlungsbedarf.Was haltet ihr davon die „Schwellerverkleidungen“ abzunehmen ?
Wir sprechen einerseits von einem Fahrzeug, dass BJ 2008 ist und andererseits nicht originale "Tuning Verkleidungen" hatDie werden doch seit Jahren schon nicht mehr verschraubt sondern geklebt.
Wichtiger ist es, die Radhausschalen vorne hin und wieder im hinteren Bereich zu lösen, den "Kompost" rauszuwaschen und mit Fluidfilm fluten...
@Ins Und? Hat alles geklappt?Der Kauf ist noch nicht in trockenen Tüchern.
Yes, ich habe den Bulli heute abgeholt. Mit dem Umbau starte ich in ca. 10 Tagen.@Ins Und? Hat alles geklappt?
Glückwunsch zu der Entscheidung.ich habe den Bulli heute abgeholt.
Da wäre "Kombi" besser, Caravelle ist höherwertiger ausgestattet.Beim Profil aktualisieren könnte man keinen Transporter auswählen, daher habe ich Caravelle ausgewählt. Ist das richtig?
Glückwunsch!! Es darf auch mal was gut laufenYes, ich habe den Bulli heute abgeholt.