Kaufberatung T5.2

Zur Lebensdauer und meinem Ansatz (wie beim Rostthema lieber Prophylaxe!):
Ich bin schlichtweg nicht bereit mit der bereits absolvierten Laufleistung von >180k km ein unnötiges Risiko in irgendwelcher Form einzugehen und irgendwo in der Pampa auf den Abschlepper warten zu müssen (Lima, Starter, kurze Ölwechselintervalle, Riemen kommen bald neu, Radlager, etc.).
Da ich vieles selber oder unter nicht allzu teurer Beihilfe von Bekannten machen kann, relativieren sich die Kosten in meinem Fall zugegebenermaßen.
 
Moin, am Montag hol ich den Waagen ab.
 
N’Abend nochmal. Wisst ihr ca was nen caac gebraucht kostet mit Einbau, und oder eine General Überholung? Finde hier werte von 2500-5000.Will alle Szenarien mit einplanen :D. Sorry 😂, aber sind dann ja doch nen paar Scheinchen mit den geplanten Umbauten.
 
Schön, dass es mit deinem T5 geklappt hat, ...👍

Stimmt die Angabe zu den KW?
Wolltest du nicht den Kommunal-Bus kaufen?
Der hätte bei 185k km 103KW, und wäre dann auch kein Multivan.

Ansonsten BILDER! 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
N’Abend nochmal. Wisst ihr ca was nen caac gebraucht kostet mit Einbau, und oder eine General Überholung?
Der allgemeine Tenor hier ist:
Wenn du einen Motor brauchst, muss auch eigentlich IMMER ein Teil der Peripherie neu (die Verursacher des Todes bzw Mitleidende)!
Mit einem aufgearbeiteten Rumpfmotor alleine ists daher in der Regel nicht getan, ...

Im unteren von dir genannten Preisbereich gibts die Motoren häufig nur ohne Anbauteile und/oder unrepariert (etwa aus Unfallfahrzeug).
Im oberen dann halt gerne auch komplett, ...

Aus den YT-Videos diverser Werkstätten ist zu erfahren, dass beim reparieren der Rumpfmotoren leider auch sehr viel geschlampt wird.
Die Frage müsste demnach eher lauten, bei wem man seriös überhaupt einen kaufen sollte, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass es mit deinem T5 geklappt hat, ...👍

Stimmt die Angabe zu den KW?
Wolltest du nicht den Kommunal-Bus kaufen?
Der hätte bei 185k km 103KW, und wäre dann auch kein Multivan.

Ansonsten BILDER! 😆
Ja das ist korrekt, was macht das für einen unterschied ob MV oder normaler Kasten?
 
Wenn du künftig Hilfestellung benötigts bei allem was Elektronik, Ausstattung und Motor anbelangt, erspart es schonmal Nachfragen und vermeidet Irrtümer, ...
Ein MV hat hinten auch immer die variablen Sitze und somit ein Schienensystem im Gegensatz zu zB. den Caravellen mit fixen Befestigungspunkten.
Trapos sind hinten schlichtweg leer, was für einen Ausbau schonmal weniger Ballast bedeutet, ...

Einen 96KW-Motor kenne ich bei den Prä-T6 schonmal überhaupt nicht (zugegeben kenne ich da aber noch lange nicht alles 🤫 ), ...
Benziner wirds wohl auch keiner sein.
Die "kleinen" Motorisierungen wurden meines Wissens nach bei den MV schonmal überhaupt nicht verbaut, bei den CALIS wohl schon.

CAAA 2.0TDI 62KW / 84PS
CAAB 2.0TDI 75KW / 102PS
CAAC 2.0TDI 103KW / 140PS
CAAD 2.0TDI 84KW / 114PS
CAAE 2.0TDI 100KW / 136PS
CCHA 2.0TDI 103KW 140PS
CCHB 2.0TDI 100KW / 136PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass du einen CAAC hast, scheinst du ja bereits zu wissen.
Wobei ich da bei dieser Laufleistung und einem scheckheftgepflegten Fahrzeug jetzt keine Sorgen haben würde.

Bei meinem MV muss ich bei ähnlicher Laufleistung aber schon fast zwingend einiges/alles einmal machen, da ich schlichtweg überhaupt keine Wartungshistorie habe, da das Scheckheft fehlt bzw. keine Eintragungen gemacht worden sind.
Außerdem ist dann mal mind. 100 k km Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass du einen CAAC hast, scheinst du ja bereits zu wissen.
Wobei ich da bei dieser Laufleistung und einem Scheckheftgepflegten Fahrzeug jetzt keine Sorgen haben würde.

Bei meinem MV muss ich bei ähnlicher Laufleistung aber schon fast zwingend einiges/alles einmal machen, da ich schlichtweg überhaupt keine Wartungshistorie habe, da das Scheckheft fehlt.
Außerdem ist dann mal mind. 100 k km Ruhe.
Ja ich habe halt bisher auch nicht wirklich viel zu CAAC bzgl. vieler Motorschäden gelesen. Ich werde heute beim Abholen nochmal genau auf den Riemen gucken, ich meine der war noch nicht gewechselt. Werde ich dann aber direkt machen lassen.
 

Anhänge

  • IMG_6295.webp
    IMG_6295.webp
    280,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_6294.webp
    IMG_6294.webp
    155,2 KB · Aufrufe: 43
ich meine der war noch nicht gewechselt. Werde ich dann aber direkt machen lassen.
Den Keilrippenriemen und die Wapu gleich mitwechseln nicht vergessen, ... 😉

Interessant finde ich, dass 5W-30 reingemacht wurde, wo VW doch überall 0W reinkippt (ich wechsle das alle 10k bzw alle 2 Jahre).
 
Den Keilrippenriemen und die Wapu gleich mitwechseln nicht vergessen, ... 😉

Interessant finde ich, dass 5W-30 reingemacht wurde, wo VW doch überall 0W reinkippt (ich wechsle das alle 10k bzw alle 2 Jahre).
Kann das problematisch werden? Ich werde den Bus wahrscheinlich einmal im Jahr mit neuem Öl beglücken. Fahre ca. 15k im Jahr.
 
5W-30 ist okay, denn so kalt wird es bei uns nicht - könnte theoretisch bist -35°C den Kaltstart ermöglichen. Da sowieso nach Zettel der letzte vor über zwei Jahren gemacht wurde, kommt jetzt neues Öl nach Wahl hinein. In den CAAC gehen normal knapp 6 Liter inkl. Filterwechsel. Wo der 7. Liter nach Zettel verblieben ist, bleibt fraglich.
Die Bremsflüssigkeit wurde angekreuzt. Bei VW alle zwei Jahre wechseln, auch wenn die Flüssigkeit bei der Prüfung noch gut erscheint. Problem ist die Kupplung, denn in dem Strang sammelt sich gerne Schmutz und der muss raus, bevor der Nehmer (Zentralausdrücker in der Getriebglocke) Schaden nimmt und leckt.
Wünsche gute Fahrt.
 
Ist klar, die haben seitens VW ja irgendwann auf 0W30 umgeölt, weil die neuen Motoren das offenbar benötigen und man in den Werkstätten nicht 2 Fässer stehen haben wollte (sagt zumindest RedHead), ...
Auch klar, der letzte Wechsel wurde nicht in einer VW-Werkstatt gemacht.

Zum Glück läuft bei unseren Motoren ja der Zahnriemen nicht im Öl 👍 , da scheint bei anderen Motoren umölen mit dem von dir genannten "Öl nach Wahl" nämlich dann weniger ratsam (Riemenmaterial zerfällt, Gleitschienen werden porös und bröseln weg), ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das problematisch werden?
Die Wapu kann noch ohne weiteres ein paar 10 k km ihren Dienst tun und auch dicht sein.
Aber weiß mans?

Die kostet einen Spot und wo schon alles auseinander ist, keine 10 Minuten Mehrarbeit.
Zumindest die originalen VW-Keilrippenriemen scheinen auch das Kühlmittel nicht zu vertragen, welches bei Undichtigkeit zunächst möglicherweise umbemerkt in jedem Fall dort rankommt. Würde mich wundern, wenn das bei Teilen aus dem Zubehör anders wäre.

Ich vermute mal, dein Mech hätte/hat den selben Rat erteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Inspektionspaket zum CCHA sind auch 7L dabei, ...
 
War dann mein Irrtum - somit gut, dass 7 Liter eingefüllt wurden.
 
Sooo, Abholung auf nächste Woche verschoben. Habe gerade noch mal eine lange Probefahrt fürs Gefühl gemacht, Knappe Stunde über die Autobahn. Der macht jetzt noch ne große Wartung zur Abholung und entfernt die Baufahrzeug Sticker. Serviceheft ist lückenlos, letzte HU ohne Mängel. Leider wurde der Riemen noch nicht gemacht. Das werde ich dann aber direkt 1-2 Wochen nach der Abholung machen.
 

Anhänge

  • IMG_6357.webp
    IMG_6357.webp
    170,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_6356.webp
    IMG_6356.webp
    165,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_6355.webp
    IMG_6355.webp
    167,6 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_6354.webp
    IMG_6354.webp
    151,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_6353.webp
    IMG_6353.webp
    160,3 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6352.webp
    IMG_6352.webp
    159,3 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_6351.webp
    IMG_6351.webp
    118,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_6350.webp
    IMG_6350.webp
    134,1 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben