Isolierung ja oder Nein

Allerdings findet ja auch eine Belüftung durch den Abstand zum Blech statt, oder nicht?

Hinter den Pappen belüftet sich nichts. Hast du schon mal die Pappen abgebaut? Dann wirst du sehen, wie groß die Fläche des Bleches dahinter ist im Gegensatz zu den Pappen ist.
 
Ich grabe das hier nochmal aus. Ich habe einen T6 und will ihn mit x-trem Isolator isolieren. Es sind ab Werk einige Streifen ca. 3cm dicker Dämmung verbaut. Auf Fahrerseite zwei Stück in der Seitenwand. Sollte man die entfernen oder einfach drumrum arbeiten? Ich habe das nirgends eindeutig gelesen. Sorry, falls die Frage schon an anderer Stelle beantwortet wurde.
 
Diese grau-bunte Dämmung aus Filz, Wollresten und Co?
Geht sauschwer richtig wieder ab, wenn der Kleber noch hält ...

Taugt meiner Meinung nach nur sehr wenig für Körperschall, Luftschall schon eher. Isolierungsleistung eher mau - war wohl Teil des Dämmungspakets gegen Fahrgeräusche

Ich würde sie entfernen, den Isolator aufs Blech und wenn dann noch Platz ist, dann kann man die alten Dämmstreifen ja noch in den Hohlräumen zur Pappe hin belassen. Wahrscheinlich bringt das aber dann (wenn da schon überall Isolator oder Trocellen ist) nichts mehr.

Bei mir liegt die "Ab-Werk-Dämmung" nur noch drin - drunter ist AluButyl - vielleicht gibt es irgendwann mal noch eine richtige Isolierung
 
Tach zusammen,

Würde mal gerne eure Erfahrungen in meine aktuelle Situation einbeziehen. Also ich habe meinen Kastenwagen zum Camper umgebaut und dabei die ganzen großen Flächen, also alles wo man gut ran kam, mit Alibutyl und eben auch mit Armaflex gedämmt.

Was ich jedoch zb nicht gedämmt habe, sind die Holme am Dach. Also zwischen den holmen ja, den Holm an sich nein.

Jetzt bin ich aktuell beim Wintercampen, mit planar Standheizung. Tatsächlich hat sich nun IN dem Dach Holm Wasser gebildet. Wenn man dort mit dem Finger reinfährt, nachdem man diese geclipste Abdeckung entfernt, dann fühlt und sieht man Wasser.

Was sagt ihr, einfach den Holm Nachdämmen? Vorher noch was in den Holm reinstecken? Oder alles nicht so schlimm trocknet schon wieder?

Bin auf eure Erfahrungen gespannt,
Marcel
 

Anhänge

  • IMG_20200320_180820.jpg
    IMG_20200320_180820.jpg
    203 KB · Aufrufe: 66
Ich würde es so lassen. Es trocknet wieder. Rosten tut da nix. Brunnenschaum in die Holme geht auch. Davon halte ich nichts. Ich fahre seid 10 Jahren mit solchen Fahrzeugen ohne Probleme.
 

Anhänge

  • 20220101_092737.jpg
    20220101_092737.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 73
@Marcel2020
Wie sieht denn dein Bulli jetzt innen aus? Denke ja nicht, dass Du so offen rumfährst, wie auf dem Bild vom Ausbau.

Die normalen Dach- und Seitenpappen lassen genügend Durchlüftung, dass sich Kondenswasser auch wieder verzieht (Belüftung vorausgesetzt).

Wenn Du mehr Isolierung willst, dann alle Blechflächen (Holme) nach Innen dampfdicht - also komplett mit Armaflex überkleben - mit Überlappung zu den bereits isolierten Flächen - dann bist Du auch noch "ein paar" Kältebrücken los.

Vorher noch was in den Holm reinstecken?
Bringt nichts - das Blech ist die Kälte/Wärmebrücke - die Luft dazwischen vernachlässigbar.
Evtl. noch etwas Hohlraumversiegelung vorher ...

Schäume im Auto werden aufgrund des ständigen Gerüttels über die Zeit zu Staub gerüttelt.
 
Ich hab bei mir die Stücke, wo man mit Armaflex nicht hinkommt mit Luftpolsterfolie voll gestopft. Leider erst bei Heckklappe und Schiebetür. Wo ich das Dach gedämmt habe, war die Idee noch nicht geboren. Weitere Seitenflächen kommen noch.
 
@Marcel2020
Wie sieht denn dein Bulli jetzt innen aus? Denke ja nicht, dass Du so offen rumfährst, wie auf dem Bild vom Ausbau.

Die normalen Dach- und Seitenpappen lassen genügend Durchlüftung, dass sich Kondenswasser auch wieder verzieht (Belüftung vorausgesetzt).

Wenn Du mehr Isolierung willst, dann alle Blechflächen (Holme) nach Innen dampfdicht - also komplett mit Armaflex überkleben - mit Überlappung zu den bereits isolierten Flächen - dann bist Du auch noch "ein paar" Kältebrücken los.


Bringt nichts - das Blech ist die Kälte/Wärmebrücke - die Luft dazwischen vernachlässigbar.
Evtl. noch etwas Hohlraumversiegelung vorher ...

Schäume im Auto werden aufgrund des ständigen Gerüttels über die Zeit zu Staub gerüttelt.
Das Auto ist jetzt von Innen mit Pappelsperrholz, zugeschnitten auf Grundlage der originalen, verkleidet. Suche gleich mal ein Foto.

Gut aber ich denke, dann lasse ich es so, wie es ist. Denn dann kann das Wasser wenigstens wieder raus..

Etwas un aufgeräumt auf dem Foto aber ich glaube man erkennt es ;)

Danke!
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • IMG_20210528_114757.jpg
    IMG_20210528_114757.jpg
    346,3 KB · Aufrufe: 72
Ich hab bei mir die Stücke, wo man mit Armaflex nicht hinkommt mit Luftpolsterfolie voll gestopft. Leider erst bei Heckklappe und Schiebetür. Wo ich das Dach gedämmt habe, war die Idee noch nicht geboren. Weitere Seitenflächen kommen noch.
Luftpolsterfolie halte ich nicht für geeignet. Da diffundiert im Laufe der Jahre die Luft 'raus und Du hast nur noch Plastik im Hohlraum.
Ich habe mit Isover Glaswolle isoliert, das füllt den Raum sehr gut aus und lässt sich auch in Zwischenräeume schieben, wo ich mit Armaflex niemals mehr 'raungekommen wäre. Zudem ist si luftdurchlässig und verottet garantiert nicht.
Hatte ich auch im T3, und der war nach über 30 Jahren noch gut im Blech.
 
Glaswolle? Da juckts mich schon bei dem Gedanken.
 
  • Like
Reaktionen: FPM
Da juckt nichts.
Auich im T3 hat nichts gejuckt, obwohl das damals verbaute MAterial noch cniht die heutigen Anforderungen hatte.
 
Meine ganz persönlichen Meinungen:

Holme innen dämmen bringt nix - weil die Wärmeleitung über das Blech (und die bleibt ja bestehen) viel größer ist. Auf jeden Fall wird die Luftzirkulation in den Holmen dadurch eingeschränkt. Kondenswasser entsteht immer (da wo nicht dampfdicht versiegelt).

Holme komplett mit Armaflex o.ä. überdämmen kann sinnvoll sein, wenn man maximale Dämmung möchte - dann aber dampfdicht!

Und ein Bus bleibt ein Bus sprich Kastenwagen sprich Isolationskatastrophe (kühlt aber auch nach einem heissen Tag dann auch schneller ab).

Am Wichtigsten gegen Rost von Innen ist Lüftung, wie zu Hause in der Wohnung auch.
2 Personen bis zu 3 Liter Feuchtigkeit pro Nacht, die irgendwohin muss!

Idee, wenn Gewicht nicht so eine grosse Rolle spielt:
Lehmziegeln mitführen, Lehmputz auftragen -> zur Klimaregulation
(weiss aber nicht, ob der Lehm hydrophiler ist, als ein kaltes Blech)

Bei Glaswolle geht´s weniger ums Jucken auf der Haut als um Lungengängigkeit und ich hatte mal gelesen, dass auch die sich zusammenrüttelt mit der Zeit (es gab auch schon Leute, die ihren kompletten Wagen so isoliert haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei mir die Holme einfach gelassen wie sie waren.
So kann ich die LSH mehr durchlaufen lassen ohne dass sie zu arg taktet, und ich habe das Gefühl durch die LSH mit Frischluft wird es eh nicht so nass im Bus wie wenn alles zu wäre.
Muss aber auch sagen, dass ich bis jetzt noch nicht in superkalten Regionen im Bus übernachtet habe.
Am schwierigsten ist finde ich die WSS. Die war am nächsten morgen schon regelmäßig Klatschnass innen. Der Rest aber noch trocken.
 
WSS sammelt es sich bei mir auch immer. Wird wohl daran liegen, dass hier einfach die beste/einfachste Möglichkeit ist für das Wasser, sich zu sammeln. Außerdem sieht man es ja auch direkt und hinter der Verkleidung etc nicht so gut.

Ich hatte draußen minus 15, da musste die planar ganz schön arbeiten 😵
 
Ich kenne die Bedenken auch.
Da hat jeder mal irgendwas gelesen.
Laut Zertifikate der Hersteller sind die Produkte mittlerweile unbedenklich. (Klar, wollen ihre SSachen auch verkaufen.)
Nach meiner Erfahrung "rüttelt sich nichts zusammen", wenn es leicht mit Druck verbaut ist, also nicht nur lose in den Hohlraum legen.
Ich kann da wirklich über Erfahrungen mit meinem über 30 Jahre alten T3 sprechen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man das Zugs auch unter Blechteile schieben kann.
Am Beispiel kann man das gut sehen:
Die Matten konnte ich bis zum Anschlag ganz nach rechts hinter das Blech schieben, auch der Wulst oben zum "Fenster" wurde anschließend schön ausgefüllt, das klappt mit Armaflex nur sehr schwer. Armaflex habe ich dann auf die "Fensterfläche" geklebt.
1673875755983.png
Dazu kommt, dass Glasfasermatten die Feuchtigkeit aufnehmen, diese aber kaum bis ans Blech durchkommt.
Ich habe bewusst eine offenporige Abdeckung mit 3mm Holzverkeidungen gewählt, damit der Austausch gewährleistet ist.
Ich habe aber auch Ausbauten gesehen, wo das in Richtung Innenraum komplett mit einer Dampfsperre versehen wurde. Das habe ich im Haus auch so realisiert, hat mir aufgrund des kleinen Raumes im Bus aber nicht so gut gefallen, da wird die Luftfeuchtigkeit vermutlich zu schnell an ungünstigen Stellen kondensieren.
Ich denke, die Lösung wird sich bewähren.

Was > 30 Jahre im T3 gut war, kann in einem T6 nicht auf einmal schlecht sein. 😀

Die Holzverkleidung habe ich übrigens noch mit einer Kunstoffkante versehen, damit sie gut anliegt und nicht klappert.
 
Ich habe bei mir die Holme einfach gelassen wie sie waren.
So kann ich die LSH mehr durchlaufen lassen ohne dass sie zu arg taktet, und ich habe das Gefühl durch die LSH mit Frischluft wird es eh nicht so nass im Bus wie wenn alles zu wäre.
Muss aber auch sagen, dass ich bis jetzt noch nicht in superkalten Regionen im Bus übernachtet habe.
Am schwierigsten ist finde ich die WSS. Die war am nächsten morgen schon regelmäßig Klatschnass innen. Der Rest aber noch trocken.
WSS = WerbungSSpam? :confused:

Wenn es wirklich trockner werden soll, muss die Fechtigkeit auch nach aussen abgeführt werden.
Durch Heizen erhöht man die Temperatur, was zu nur einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit führt, die beim Abkühlen wieder heraus kondensiert.
 
also sind wir uns einig - entweder ganz zu und dampfdicht oder offen genug, dass Feuchtigkeit auch wieder entweichen kann.

WSS sagt mir auch nix ...
 
WSS = WerbungSSpam? :confused:

Wenn es wirklich trockner werden soll, muss die Fechtigkeit auch nach aussen abgeführt werden.
Durch Heizen erhöht man die Temperatur, was zu nur einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit führt, die beim Abkühlen wieder heraus kondensiert.
:D
Windschutzscheibe. Hab ich hier im Forum als schon gesehen

Wenn ich Frischluft reinblase muss in der gleichen Menge auch wieder warme, mit Feuchtigkeit beaufschlagte Luft raus. Sonst platzt ja der Bus irgendwann :D

Die Luft die draußen ist, hat maximal 100% rel. Feuchte. Erwärme ich sie, sinkt die rel. Feuchte und die Luft kann wieder mehr aufnehmen.
Das heißt, zum einen, kann die erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit im Bus aufnehmen und nach außen abführen und zum anderen kann nicht viel Kondensieren, weil die Luft, wenn sie an den Holmen auf Außentemp abkühlt maximal 100% rel. Feuchte haben kann.
Voraussetzung halt, dass der absolute Feuchtegehalt im Bus nicht viel höher ist als außen. Das heißt man muss immer für genügend Luftaustausch sorgen.
 
Schön, dass Du noch mal schreibst. :)

„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“, sagte Karl Valentin.
 
Zurück
Oben