Inspektion, Ölwechsel

friedrich1966

Aktiv-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2014
Motor
TDI® 75 KW EU5 CAAB / EU6d-Temp CXGB
DPF
ab Werk
Motortuning
Nicht nötig...
Getriebe
5-Gang
Antrieb
Front
Moin,
ich bin mit Inspektion 2 dran, bin seit letzter Insp 14tkm gefahren. Longlife mit 30tkm erreiche ich nie, bei mir kommt immer nach einem Jahr die Anzeige.
Meine Frage wäre ob ihr denkt dass ich noch mindestens die 22000 voll machen kann was in ca 5 Monaten so wäre oder sollte man dem Öl nicht trauen und den Wechsel nach einem Jahr durchführen?
 
Grundsätzlich kannst du weiter mit dem Öl fahren, sofern es ein LL Öl ist, und deine angestrebten 22000km voll machen, es wird dadurch kein direkter Schaden entstehen. Ich persönlich habe aber auf jährliche Wechsel umgestellt. Die Motoren sind sowieso am Limit bei dem schweren T5, da schadet ein jährlicher Ölwechsel nicht. Würde ich dir dann im Anschluss beim nächsten Wechselintervall auch empfehlen.
 
Heist es nicht was zuerst eintrifft!
Jahre oder Kilometer!
 
Heist es nicht was zuerst eintrifft!
Jahre oder Kilometer!
Ja, das stimmt. Ich hatte die Frage so interpretiert ob das ÖL noch brauchbar sei nach der Laufzeit seit der letzten Inspektion.
Soweit ich weiß setzt die VW Mobilitätsgarantie die Einhaltung der vorgegebenen Wechselintervalle vorraus, ein anderer Grund würde mir jetzt nicht einfallen wieso man Longlife fährt ...
 
Longlife mit 30tkm erreiche ich nie, bei mir kommt immer nach einem Jahr die Anzeige.

1.
Der im Profil genannte BRS passt nicht zur Erstzulassung 2014, weil diese Motoren nur bis 2009 verbaut wurden.
2.
Der longlife-Intervall für einen "CAAB", wenn er denn so verkauft und eingestellt wurde, beträgt 40.000 km und /oder 2 Jahre.
3. Ob es ratsam ist, das angezeigte Intervall zu strecken, hängt maßgeblich vom Fahrprofil und dem techn. Zustand des Fahrzeugs ab.
4. Vermute ich, dass der Intervall durch deine Werkstatt auf ein Jahr (365Tage) eingestellt wurde. -Also kein "longlife" .
Sehen kann man das in den Anpassungskanälen via Diagnose- Interface.
5.
Um die Ohren fliegen wird dir sicher nichts so schnell. Jedenfalls nicht, weil Du den Intervall jetzt streckst. Da stimme ich zu. Ich würde das aber notwendigerweise differenziert betrachten:

Bei mehrheitichem Kurzstreckenprofil (Fahrstrecken unter/bis 20km) würde ich tatsächlich den jährlichen Ölwechsel empfehlen. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die Öle im Kurzstreckenprofil durch kürzere DPFRegenerationsintervalle schneller an die Viskositätsgrenzen gem. SAE geraten, oder zumindest mal an den Grenzen ķratzen.

Bei mehrheitlichen Langstreckenfahrten, also jeweils deutlich mehr als 20km je Strecke, kannst Du getrost den Intervall strecken.

Das Fahrzeug ist 10 Jahre alt und hat welche Gesamtlaufleistung?


Gruß
 
Moin, danke erstmal für eure Antworten.....
  • bin mir nicht mehr sicher wlelche Auswahlmöglichkeiten es im Profil gab, ob BRS passt
  • Bj aber klar 2014, Gesamtlaufleistung heute bei 160000km
  • tgl ziemlich genau 21km, eigentlich keine Kurzstrecke
  • trotzdem bliebt die Zeit noch offen, Wechselintervall nach einem Jahr? oder CAAB nach 2 Jahren?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
tgl ziemlich genau 21km, eigentlich keine Kurzstrecke
Naja. .... knapp.
Im Winter wird der Abgasstrang kaum warm auf den kurzen Strecken. Hinzu kommt, dass die Bypassklappen der AGR regelmäßig fest wachsen und so der DPF auf dieser Strecke in der Warmlaufphase noch langsamer warm wird, als das eh schon der Fall ist.

Insgesamt ist das schlecht für die Bilanz des DPF und hier schließt sich der Kreis: Ich würde die 20000km nicht zwingend anpeilen. Einmal im Jahr Ölwechsel und gut ist es.

Du kannst dir ja mal selbst eine Ölanalyse bestellen und das Ergebnis bei 200000km Laufleistung hier kommunizieren. Dann weißt Du recht genau, ob da noch Luft nach oben wäre bei dem Streckenprofil.

Gruß
 
Ehrlich gesagt sind so lange Intervalle für keinen Motor gut. Sämtliche Motorenbauer raten daher zu kürzeren Intervallen.
Bei mir wird das Öl bereits nach 10.000km gewechselt, dazu setze ich noch die Additive von Mathy ein.
Wer allerdings Wissen möchte, ob sein Öl noch weiter gefahren werden kann, sollte sich von Motor Checkup die Teststreifen besorgen.
Ich hätte das Öl mit Sicherheit noch weitere 5.000km fahren können, doch das wird nicht geschehen!
 
Ich hoffe, dass das nicht zu sehr offtopic wird: Von diesen Teststreifen halte ich wenig. Welche Aussagekraft hat dieser Streifen mit Bezug zum Kraftstofffeintrag und die Verschleißwerte?

Wenn, dann richtig. Das richtungsweisende Labor für Schmier- und Betriebsstoff-Analysen in Europa.

Gruß
Die Messstreifen können nicht nur eine Aussage über den Kraftstoffeintrag sondern auch über Wasser und Rußgehalt geben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dies analysieren zu lassen.
 
Zurück
Oben