Induktives laden vom Handy

ich habe das original VW Teil verbaut, iphone 12 mini, wurde zuerst auch sehr warm. Habe dann sehr viel getestet, probiert - die endgültige Version bei mir ist nun gefunden. Vom original Teil habe ich das Kunstoffgehäuse abgebaut und die grüne Seite (Platine) direkt auf die Unterseite des Ablagefaches geklebt - mit GEL Sekundenkleber . Die Gummimatte habe ich ausgeschnitten , eine dünne rutschfeste Folie in das Ablagefach geklebt, nun wird das Telefon sofort erkannt, im Navidisplay kommt die Ladeanzeige ,etc

auch die Antennenkoppelung funktioniert exellent
 
ich habe das original VW Teil verbaut, iphone 12 mini, wurde zuerst auch sehr warm. Habe dann sehr viel getestet, probiert - die endgültige Version bei mir ist nun gefunden. Vom original Teil habe ich das Kunstoffgehäuse abgebaut und die grüne Seite (Platine) direkt auf die Unterseite des Ablagefaches geklebt - mit GEL Sekundenkleber . Die Gummimatte habe ich ausgeschnitten , eine dünne rutschfeste Folie in das Ablagefach geklebt, nun wird das Telefon sofort erkannt, im Navidisplay kommt die Ladeanzeige ,etc

auch die Antennenkoppelung funktioniert exellent
Coole Idee.
Muss ich mal rumprobieren.
 
Hallo Leute,

da das Thema genau hier rein passt stell ich auch meine Lösung fürs QI-Laden zur Verfügung.
Die basiert auf dem WV Drahtlosladegerät mit Antennenkopplung 5NA980611 vom Multivan T6.1 und kann mit dem Adapterstecker von z.B. carsystems.eu fast plug&play das werkseitige Antennenkoppelmodul vom T6.0 ersetzen. Den ganzen Kram hab ich hier auf Thingiverse hochgeladen. Hierbei ist das Modul nur in einen 3D-gedruckten Rahmen gesteckt und bleibt demontierbar, außerdem bleibt die originale Beschaltung (AUS bei abgezogenem Schlüssel über 68s -> CAN) erhalten.
Wenns jemand brauchen kann, freu ich mich, da stecken doch paar Minuten Arbeit drin :p

Grüße Flo
Danke, heute umgesetzt. Läuft super ☺️
 
Ich habe das original Modul jetzt schon einige Zeit verbaut mit dem Rahmen von Flo. Macht immer noch das was es soll. Nur die teile für die Beleuchtung liegen immer noch zuhause. Noch keine Zeit und Lust gehabt das zu verbauen.
 
Dein Handy wird drahtlos/induktiv an die Fahrzeug Außenantenne gekoppelt.

Der Empfang ist um Welten besser und stabiler als wenn das Handy so im Auto liegen würde.
Ich telefoniere geschäftlich sehr viel. Und ohne die Antennenkopplung habe ich deutlich mehr Gesprächsabbrüche unterwegs.
 
Uh interessant. Danke für die Antwort. Klappt das dann bei jeder Ausführung/Ausstattung des T6? Oder muss man vorher schon was Bestimmtes gehabt haben?
 
Die Koppelantenne muss natürlich verbaut sein, d.h. Du musst die werkseitige Handy-Vorbereitung mit der Ablage neben dem Schalthebel haben.
 
Die Ablage gab es auch ohne Koppelantenne.

Bei VW alles aufpreispflichtig gewesen ;-)
 
es gibt zig Versionen von dem Antennenverstärker, Ihr müsst den aktuellen einbauen :

4N0035456D (kann 2G - 5G)​

ich habe aber zusätzlich noch eine aktuelle Multibandantenne verbaut (auf dem Dach, wie beim 6.1) das hat eine deutlich bessere Empfangsqualität gebracht, ein Verstärker kann nur ein schwaches Signal leicht anheben - dazu braucht er ein gutes Eingangssignal !!! achtet aber auf die Beschriftung vom Verstärker es muß explizit LTE aufgeführt sein !!
 
es gibt zig Versionen von dem Antennenverstärker, Ihr müsst den aktuellen einbauen :

4N0035456D (kann 2G - 5G)​

ich habe aber zusätzlich noch eine aktuelle Multibandantenne verbaut (auf dem Dach, wie beim 6.1) das hat eine deutlich bessere Empfangsqualität gebracht, ein Verstärker kann nur ein schwaches Signal leicht anheben - dazu braucht er ein gutes Eingangssignal !!! achtet aber auf die Beschriftung vom Verstärker es muß explizit LTE aufgeführt sein !!
Die neueren Versionen hatte ich gar nicht am Schirm. Hast Du den verbaut?
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre der zum ab Werk verbauten Teil nicht Stecker-kompatibel. Was muss alles angepasst werden?
Wie sieht's mit Induktivem Laden aus?
Gruß Flo
 
Antennenstecker ist überall gleich, Laden funktioniert bei nicht Apple deutlich besser, bei langen Strecken nutze ein Kabel.......(ist leider ein bekanntes Problem)
 
Hilft nicht bei der Lösungsfindung aber ggf. jemandem der umbauen möchte:

Im Passat (BJ '20) hatte ich Induktives laden und Android Auto ohne Kabel.
Leider hat das immer wieder Probleme gemacht, weil das Handy (Pixel 8) zu warm geworden ist. Das QI Laden macht es schon warm, und dann auch noch die CPU Belastung von AA haben zusätzlich Wärme erzeugt.

Wenn man sich beim aussteigen einen 50°C warmen klumpen in die Hosentasche steckt ist das echt äußerst unangenehm.

Zudem wurde das Handy dann gar nicht mehr ordentlich geladen, es hat dann einfach den Akkustand gehalten.

Lösung: Ich habs per Kabel geladen und irgendetwas zwischen Handy und schale gelegt.
Eine eigene Sicherung hatte das ding im Passat nicht.

-> Ich würde es nicht machen und bin happy über die "Turbo-Antenne"
 
Ich habe es ja jetzt eine Weile mit dem Modul vom T6.1 und einer externen Box für Android Auto. Mein S20 kommt damit klar und läuft bis jetzt ohne Probleme als Navi mit maps. Das Telefon wird halt langsamer geladen aber es wird geladen. Ja natürlich wird es warm beim Laufen und laden.
 
Antennenstecker ist überall gleich, Laden funktioniert bei nicht Apple deutlich besser, bei langen Strecken nutze ein Kabel.......(ist leider ein bekanntes Problem)
Wie sieht es mit dem anderen Stecker aus?Für Stromversorgung und Steuerung.
 
Hilft nicht bei der Lösungsfindung aber ggf. jemandem der umbauen möchte:

Im Passat (BJ '20) hatte ich Induktives laden und Android Auto ohne Kabel.
Leider hat das immer wieder Probleme gemacht, weil das Handy (Pixel 8) zu warm geworden ist. Das QI Laden macht es schon warm, und dann auch noch die CPU Belastung von AA haben zusätzlich Wärme erzeugt.

Wenn man sich beim aussteigen einen 50°C warmen klumpen in die Hosentasche steckt ist das echt äußerst unangenehm.

Zudem wurde das Handy dann gar nicht mehr ordentlich geladen, es hat dann einfach den Akkustand gehalten.

Lösung: Ich habs per Kabel geladen und irgendetwas zwischen Handy und schale gelegt.
Eine eigene Sicherung hatte das ding im Passat nicht.

-> Ich würde es nicht machen und bin happy über die "Turbo-Antenne"
Die Erwärmung durch induktives Laden ist hauptsächlich abhängig von Ladeleistung und Umgebungstemp. Bei 5W Ladeleistung und ohne Hülle wird das kaum warm. Bei 15W oder gar 25W hingegen kann das über die Zeit schon massiv erhitzen, vor allem im warmen Auto und mit fetter Hülle.
Off-Topic:
Die Alterung von Li-Ion Akkus wird stark von der Temperatur beeinflusst, und vom zyklisch genutzten Prozentsatz der Gesamtkapazität (zB 20...90% vs 0...100%).
Für Interessierte: Link
 
sind teilweise anders belegt, Du brauchst + , - , und das Buskabel , sonst kommt ein Fehler !
Alles klar.
Und kann die originale Antenne + Verstärker bestehen bleiben oder ist die Multiband die Du verbaut hast Pflicht?
 
Zurück
Oben