HVO als Dieselersatz bald auch in Deutschland

Aber mit 2x20 Litern sollte es sich doch ausgehen? Da HVO nicht richtig, funktioniert das mit Kanister sehr gut. Einfüllstutzen in Folienbeutel und alles ist gut. Bei 600km wird doch auch 20L Reserve reichen?
 
Aber mit 2x20 Litern sollte es sich doch ausgehen? Da HVO nicht richtig, funktioniert das mit Kanister sehr gut. Einfüllstutzen in Folienbeutel und alles ist gut. Bei 600km wird doch auch 20L Reserve reichen?
HVO nicht riecht. Ja das stimmt. Ich würde 20-30 Liter in Kanister mit nehmen und komme damit bis zum Lago.
Dann muss ich mir auf der Fahrt kein Stress machen.
 
Mist.
Meine Sommertrips sind meist knapp über 3000 km. Also min 2000 mit Fremdtanken.
160 Liter fallen schon auf dem Dachträger auf 😵‍💫
 
Ist halt immer eine (situative) Abwägung zwischen Umweltbewusstsein und 'Leidensbereitschaft'. Ich fahre auch seit einer ganzen Weile (möglichst) nur noch HVO, gibt aber Situationen, in denen das Erreichen der nächsten HVO-Tanke doch einen nicht unerheblichen Mehraufwand an Weg/Zeit/Sprit bedeutet. Und da sollte man nicht päpstlicher sein als der Papst und vor allem sich selbst erlauben, mal fossilen Diesel zu tanken. Muss ja auch nicht gleich ein voller Tank sein sondern, dass es eben reicht.
 
Mach ich auch so- wenn keine HVO Tanke in der Nähe u. Sprit dringend für die Weiterfahrt gebraucht wird, dann halt B7 rein.
Hat er ja in seiner Jugend auch mal getankt. Also kein Problem.
 
Mach ich auch so- wenn keine HVO Tanke in der Nähe u. Sprit dringend für die Weiterfahrt gebraucht wird, dann halt B7 rein.
Hat er ja in seiner Jugend auch mal getankt. Also kein Problem.
also mal mischen ist kein Problem ?
 
Wo soll das Problem sein, wenn Aral das standardmäßig mit ca. 15 % beimischt.
 
Es geht doch: Meran Automaten-Tankstelle ESSO.1000004696.webp
 
Ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass HVO in Italien (Imperia/Ligurien) zum gleichen Preis wie reg. Diesel verkauft wird. Zudem lag der Preisabstand zu Kraftstoff in Deutschland früher meistens bei ca. 20ct, auch das hat sich inzwischen nivelliert.
 
Ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass HVO in Italien (Imperia/Ligurien) zum gleichen Preis wie reg. Diesel verkauft wird. Zudem lag der Preisabstand zu Kraftstoff in Deutschland früher meistens bei ca. 20ct, auch das hat sich inzwischen nivelliert.
Bei uns kostet HVO schon sehr lange 1,56€ Frankenthal.
Da finde ich Italien dann schon recht teuer.
Normal gibts bei uns schon für 1,45€
 
Gestern habe ich HVO bei uns (Frankfurt Nieder-Eschbach) für 1,58€ getankt, vor zehn Tagen lag der Preis in Porto Maurizio (Imperia) bei 1,63€.
 
Ich habe HVO auch schon für 1,54 und ich meine sogar 1,52 getankt. War aber immer genau 10cent über Diesel bei Heuer in Hannover.
 
Gestern war es glaube ich 1,56€
 
Bei mir im verregneten Hamburg ist es meist zwischen 1,56€-1,62€. Darunter hab ich es bisher nur auswärts in NRW tanken können.
Es ist interessant, wie unterschiedlich auch die regionalen Preisgestaltungen sind.
Btw. jetzt nach über 11k km und ohne Filterwechsel hab ich nur einen merklich höheren Verbrauch von 0,7-1,2ltr auf 100km mehr, als mit fossilem Gebräu.
Andere schrieben hier, dass sie weniger verbrauchen? Ht sich da das Fahrprofil verändert haben der fortgesetzt?
 
...
Andere schrieben hier, dass sie weniger verbrauchen? Ht sich da das Fahrprofil verändert haben der fortgesetzt?
Hi, ich bin vor einigen Monaten von ARAL Ultimate auf HVO 100 umgestiegen und stelle bs jetzt keine Veränderung beim Verbrauch fest.
 
Also weniger Verbrauch habe ich mit Sicherheit nicht. Es könnte eventuell etwas mehr sein.
Aber da der Verbrauch von soviel Dingen abhängig ist schwankt er sowieso immer etwas.
Ich habe aber das Gefühl das der Motor etwas ruhiger läuft und hoffe das sich insgesamt wirklich positiv auf die Lebensdauer auswirken wird.
 
Zurück
Oben