HowTo: Offroad / Roadtrip, Routenplanung, Highlights, offline Track/Strassen-Navigation

4x4tripping

Jung-Mitglied
Ort
Zürich
Mein Auto
T6 Multivan
Erstzulassung
2020
Motor
TDI® 150 KW EU6d-ISC-FCM DMZA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Extras
Westfalia Club Joker City, ab Werk mit Warmwasser, Dusche, WC
Umbauten / Tuning
390 Watt Solar
Luftfahrwerk: VBAir +3cm
offroad-track-navigation-offline.jpg


Wer einen Road/Offroad-Trip im Ausland, wie z.B. in den Pyrenäen, den Westalpen oder auf Island plant, steht früher oder später vor der spannenden Herausforderung der Routenplanung. Abseits der asphaltierten Straßen gilt es, befahrbare Feld-, Wald- und Wiesenwege zu finden, die für Offroad-Fahrzeuge zugänglich sind – und dabei Strecken zu vermeiden, die durch Schranken oder Fahrverbote gesperrt sind.

Die Kunst einer gelungenen Offroad-Tour besteht darin, einen Startpunkt mit dem Ziel zu verbinden und dabei möglichst viele schöne Strecken, Passagen, Landschaften und Sehenswürdigkeiten einzubinden.

In meinem Artikel gebe ich einen umfassenden Einblick in die Planung unserer 16-tägigen Trans-Pyrenäen-Tour vom Mittelmeer bis zum Atlantik. Er erklärt detailliert den gesamten Prozess: vom Sammeln von GPX-Tracks aus dem Internet und von Freunden über die Bewertung und Sortierung der Routen bis hin zur Integration in die gängigen Navigations-Apps.

Artikel: Die Offroad-Road-Routenplanung und Track-Navigation

Die Planung und Einarbeitung in die Track-Navigation ist durchaus zeitaufwendig. In meinem Beitrag zeige ich meine Methode, wie die Vorarbeit anderer Reisender genutzt werden kann, um mit sehr überschaubarem Aufwand ein schönes Routen-Netz der Zielregion zu erstellen. Für Tipps, Ergänzungen und Anregungen bin ich – und sicher auch alle anderen Mitleser – sehr dankbar! Denn die nächste Reise kommt bestimmt..

Die gezeigten Apps verfügen auch über eine integrierte GPS / Track-Recording Funktion, so dass die eigene Route als GPX, KML File aufgezeichnet werden kann. Das skizzierte vorgehen bringt auch z.B. für das südliche Afrika jede Menge an Daten, Routen und Reiseberichte ans Licht.

Die Offroad und Tracknavigation dient hier immer nur als Ergänzung zu einer Strassennavigation. Denn abseits der Tracks wollen wir alle auch einmal eine Streckenführung mit Zielführung (in 50m links in die Bismarck Street abbiegen, bitte die Autobahn Abfahrt xx abfahren in Richtung Windhoek, oder aber den Weg zur nächsten Tankstelle, oder der Zielführung zum Hotel). Auch zur Strassen-Navigation die auch Offline gut funktioniert (Karten herunterladen!), haben wir schon einmal gebloggt.

tripping
 
Da wir hier ja doch viele Mitf(l)oristen mit "Fernreise tauglichen" bis "Pistenfesten" Fahrzeugen haben, hatte ich gerade hier im TX Foru mit mehr Anregungen, ideen und Lösungen zur Reiseplanung / Tracknavigation gerechnet!

Dürfen wir (Mit-) Leser nun annehmen, dass diejenigen die hier nicht mitdiskutiert haben - primär mit komerziellen Roadbooks unterwegs sind, um sich den Aufwand der Planung komplett zu ersparen? Oder aber die aus dem Boden spriessenden kommerziellen Angebote für Offroad-Touren buchen, um gesellig in grösserer Runde unterwegs zu sein?!

Einen allen einen guten Rutsch ins 2025 - und allzeit knitterfreie Fahrt - ob nun mit oder ohne Planung!

trippin
 
Dürfen wir (Mit-) Leser nun annehmen, dass diejenigen die hier nicht mitdiskutiert haben
Wo wurde denn diskutiert? Hab keine Fragen dazu gesehen - komme für meinen Teil aber sehr gut mit OSMand+ und (ja) Papierkarten zurecht. OSMand kann eigentlich alles, was ich brauche, zeigt bei Bedarf sogar Wasserquellen. Dazu Privatwege, Beschaffenheit, etc. Läuft direkt auf meinem Naviceiver und kann auch auf Pisten routen (wo GMaps etc nur noch Unsinn machen).
Für die Planung sehe ich mir zudem gerne Motorradrouten an. Für Island etc. auch Trackbooks. Kombiniert sich alles ganz gut.
 
Ich habe hier auch keine Diskussion mitbekommen.

Eines muss ich jedoch aus meiner Erfahrung mitteilen.
Es gibt nicht die eine Lösung!

Ich nutze sehr unterschiedliche Möglichkeiten meine Tracks oder Routen zu planen.
Zu Fuß nutze ich andere Möglichkeiten als mit dem Rad und wieder andere für die Navigation mit dem Motorrad.
Wiederum kann ich Karten nutzen zum Wandern oder auch Geocaching, doch bedeutet dies nicht, das ich die eine Lösung
für solche Situationen einsetze und andere dabei außer Acht lasse.
Karten sind manche male sogar besser als die digitale Lösung, auch wenn diese manche male neuer sind.
Gerade Topo-Karten werden nicht so häufig Aktualisiert wie Straßenkarten, welche sich zum Teil täglich ändern.

Daher Danke für den Beitrag und viel Spaß auf Deine Touren.
Vielleicht können Deine Beiträge eine Inspiration für andere sein.

LG Michael
 
Zurück
Oben