Hoher Ölverbrauch T5 Multivan 132kw

Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen Chemiker in der Gruppe. Der könnte dann mal erklären, welchen Anteil der Biodiesel bei der ganzen Sache hat. Glaube, die Rapssäure ( Essig ) als Ergebnis der Verbrennung, besonders stark das Alu angreift.
Oder andere Frage: Gibt es jemanden, der konsequent UD getankt hat, und dessen Motor auch oder trotzdem zum Ölsäufer geworden ist ?
 
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen Chemiker in der Gruppe. Der könnte dann mal erklären, welchen Anteil der Biodiesel bei der ganzen Sache hat. Glaube, die Rapssäure ( Essig ) als Ergebnis der Verbrennung, besonders stark das Alu angreift.
Oder andere Frage: Gibt es jemanden, der konsequent UD getankt hat, und dessen Motor auch oder trotzdem zum Ölsäufer geworden ist ?
Vergiss es, das spielt - wenn überhaupt - eine absolut nachrangige Rolle. Die anderen Diesel im T5 sind doch unauffällig, mit oder ohne Aral UD.

Der BTDI hat als markanten Unterschied zu den anderen Dieseln im T5 diesen Schrottkühler am AGR, und der verreckt ebenso mit oder ohne Aral UD, und zieht dabei den Motor ins Grab.
 
Sieht man eigentlich einen Unterschied, anhand der Bilder her im Forum, zwischen Typ "A" und "C" jetzt wo beide mal aufgeschnitten sind..Änderungen an Lamellen vielleicht:confused:

gruss

Ich glaub nicht, ich zumindest nicht.
Die sind immer so aufgebaut. Auch bei anderen Fahrzeugen - Audi nutzt die auch.
 
Vergiss es, das spielt - wenn überhaupt - eine absolut nachrangige Rolle. Die anderen Diesel im T5 sind doch unauffällig, mit oder ohne Aral UD.

Der BTDI hat als markanten Unterschied zu den anderen Dieseln im T5 diesen Schrottkühler am AGR, und der verreckt ebenso mit oder ohne Aral UD, und zieht dabei den Motor ins Grab.
Das mag sein. Trotzdem glaube ich das die besondere Form der Kühlrippen mit der vergrößerten Oberfläche besonders angreifbar sind. Glaube nicht, das Pierburg bei der besonderen Konstruktion noch schlechteres Material eingesetzt hat.
Solange sich hier keiner meldet, dem der Motor trotz UD hochgegangen ist bleibt es für mich im Bereich des Möglichen.
Vielleicht rede ich mir das ja auch nur ein, da ich potentiell betroffen bin.
Aber das die Rapssäure hochgradig aggressiv ist, steht außer Frage, sonst würde VW ja die Bioplörre freigeben.
 
Der BTDI hat als markanten Unterschied zu den anderen Dieseln im T5 diesen Schrottkühler am AGR, und der verreckt ebenso mit oder ohne Aral UD, und zieht dabei den Motor ins Grab.
Wenn Kondensat oder Wasser eine Rolle spielt, ist es nicht abwegig den normalen Dieselkraftstoff mit seinem Bioanteil zu betrachten.
 
Warum halten manche Motoren länger - unten ist die Legierung aufgeführt aus welcher der Kühler produziert ist - nach Aushärtung bei bester Korrosionsbeständigkeit :). Wenn nun Pierburg unterschiedliches Ausgangsmaterial bekommen hat, wäre das eine Erklärung. Eine weitere ist sicher die Art der Nutzung des Fahrzeugs - AGR offen oder zu.

Eventuell spielt auch die Umgebung eine Rolle, wo das Fahrzeug gefahren wird - ist die Luft Schwefel, Dioxid oder Feinstaubhaltig etc. etc. etc., was einen Einfluss auf das Korrosionsverhalten haben kann.


AlSi10Mg(Fe)
Naheutektische Legierung mit ausgezeichneten Gießeigenschaften, guter Warmrißbeständigkeit, guter Spanbarkeit und hoher chemischer Beständigkeit.
Geeignet für verwickelte, dünnwandige, druckdichte und schwingungsfeste Gussstücke mit höchster Festigkeit (Zylinderköpfe, Kurbelgehäuse, Bremsbacken), nach Aushärtung bei bester Korrosionsbeständigkeit.

239D - AlSi10Mg(Fe) gemäß EN AC 43400
typische Analyse
Si 9,0 % -11,0 %
Fe 0,45 % - 0,90 %
Cu < 0,08 %
Mn < 0,55 %
Mg 0,25 % - 0,50 %
Cr < 0,05 %
Ni < 0,15 %
Zn < 0,15 %
Pb < 0,15 %
Sn < 0,05 %
Ti < 0,15 %

sonstige einzeln < 0,05 %
sonstige gesamt < 0,15 %

typische Größen & Gewichte
Blockgröße ca 5,7 - 7,0 kg

Verpackung
500 – 1000 kg Bunde oder nach Kundenwunsch, gabelstaplerfähig
 

Anhänge

  • upload_2017-3-21_17-11-48.png
    upload_2017-3-21_17-11-48.png
    309,6 KB · Aufrufe: 67
Wenn nun Pierburg unterschiedliches Ausgangsmaterial bekommen hat, wäre das eine Erklärung.

Das kann ich mir kaum vorstellen. In der KFZ Industrie wird so etwas von der QS genau geprüft und verfolgt.


Eventuell spielt auch die Umgebung eine Rolle, wo das Fahrzeug gefahren wird - ist die Luft Schwefel, Dioxid oder Feinstaubhaltig etc. etc. etc., was einen Einfluss auf das Korrosionsverhalten haben kann.

Im Vergleich zu den ungereinigten Abgasen des Dieselmotors ist jede Umgebungsluft vorher EXTREM sauber. Der Luftgrenzwert beträgt 50µg/m³ während der Motor 4,5mg pro Kilometer emitieren darf - und das ist NACH dem DPF!!!

Gruß, Marcus
 
zu 1. Ich kann mir schon vorstellen, dass da auch was schief geht. Gibt viele beispiele bei VWN wo jahrelang trotz QS Fehler nicht behoben wurden/werden.

zu 2. Da hast du mehr Ahnung wie ich, war nur ne Idee :).
 
Da ich leider die Angaben auf die schnelle nicht gefunden habe, sind das die richtigen Teilenummern für das neueste AGR

03L115512D ( VW )
7.0275607.0.702756070 ( Pierburg )

Danke schon mal
 
Warum halten manche Motoren länger - unten ist die Legierung aufgeführt aus welcher der Kühler produziert ist - nach Aushärtung bei bester Korrosionsbeständigkeit :).
Beste Korrosionsfestigkeit bedeutet ja NICHT, dass es generell keine Stoffe geben kann, welche das Material angreifen. Auch z.B. Gold hat ein sehr hohe Korrosionsfestigkeit, lässt sich aber dennoch von "Königswasser" angreifen - sogar auflösen!
Der Ansatz, irgendwelche Kraftstoffbestandteile oder auch deren Verbrennungsprodukte zu verdächtigen, ist also völlig legitim!

Man darf aber auch die Betriebs- und Spitzen-TEMPERATUREN nicht zwingend außer Acht lassen, deren Schwankungsbreite, Auftretenshäufigkeit usw. Nicht nur auf die vorgenannten chemischen Prozesse können diese ganz erheblichen Einfluss nehmen, sondern sie können schlimmstenfalls auch ein Materialgefüge total verändern. Schon geringe Überschreitungen von bestimmten Temperaturgrenzen, welche sich aus den Legierungseigenschaften ergeben, können die Materialeigenschaften mancher Materialien u.U. komplett auf den Kopf stellen - ggf. auch dauerhaft so bleibend.
Vielleicht gibt es ja hier einen Werkstoff-Spezi, der das Material ganz gut kennt und einschätzen kann, wie nahe die möglichen Temperaturen im Kühler an solchen Grenzen dran sein könnten (normalerweise sollte hier allerdings eher noch genug 'Luft nach oben' zu erwarten sein).


Eventuell spielt auch die Umgebung eine Rolle, wo das Fahrzeug gefahren wird - ist die Luft Schwefel, Dioxid oder Feinstaubhaltig etc. etc. etc., was einen Einfluss auf das Korrosionsverhalten haben kann.

Nicht sehr wahrscheinlich, wie Markus bereits begründet hat. Allerdings kann es durchaus Stoffe geben, die ggf. schon in winzigen Mengen große Wirkung verursachen können, wenn sie z.B. chemisch als Katalysator für andere Stoffumwandlungen wirken. Dann müsste aber immer noch geklärt werden, warum nur BiTDIs betroffen sind, aber nicht einfache TDIs.
 
Da ich leider die Angaben auf die schnelle nicht gefunden habe, sind das die richtigen Teilenummern für das neueste AGR

03L115512D ( VW )
7.0275607.0.702756070 ( Pierburg )

Danke schon mal

Die VW Nummer passt, Pierburg verwendet zwei verschiedene zeitgleich bzw. hat von VW C nach D nicht angepasst. Suche in diesem Beitrag nach meinem Nick und schau dir die Bilder meines neuen Kühlers mit Etikett an.
 
Hallo zusammen,
ein kleines Update.
2347 km vom Ölstandpling (1 Liter nachgefüllt) zum nächsten Ölstandpling.
70% Öl Temperatur über 100 Grad und Drehzahl über 3000.Schnitt 13,4 Liter.
Jetzt 0,5 Liter nachgefüllt und geruhsam fahren.
Gruß Rainer
 
Ja, die habe ich neu gemacht; Dichtungen (3x Blech, 1x Oring zum Saugrohr) und die 4 Schrauben des AGR.

Hallo Leute,
hab mich nun auch zum Kühlerwechsel entschlossen. (65000km, Ölverbrauch =0, Langstrecke 95%)
hat jemand die Teile Nr. dieser Dichtungen für mich... ?
mein :) war damit leider überfordert und nun hab ich einen Dichtungssatz der bereits auf dem neuen AGR Kühler drauf war doppelt :mad:.


hoffnungsvolle Grüsse
Helmut
 
Heute Abend kann ich erst nachschauen. Aber im Etka kaum zu verwechseln. O-Ring und 3x Blech gehören zu den beiden Edelstahl-Wellrohren für die Abgasführung. Und für die Motor-AGR Verbindung sind es 4x Vielzahn Schrauben M6 oder M8
 
Hallo Zusammen,
hat denn inzwischen jemand mit dem D-Kühler einen Öl-Check machen lassen?
Das wäre für mich zur Entscheidungsfindung ziemlich wichtig.
 
Hier noch mein Ölcheck Ergebniss:

sieht vom Al und Fe Wert noch relativ gut aus finde ich...
oder liegts an der geringen Einsatzzeit (2700 km) ?
Der Kühler wird auf jedenfall nächste Woche gewechselt und ich werd versuche ihn aufzusägen...
 

Anhänge

  • Oelcheck-3-2017.pdf
    608,6 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Klar, nach 2.700km sind die Werte natürlich kleiner als nach 20.000km. Das ist logisch. Um repräsentative Werte zu bekommen sollte das Öl schon 10.000km drin sein.

Gruß, Marcus
 
Hallo Zusammen,
hat denn inzwischen jemand mit dem D-Kühler einen Öl-Check machen lassen?
Das wäre für mich zur Entscheidungsfindung ziemlich wichtig.
Ich habe die Ölanalyse ja schon angekündigt. Aktuell habe ich fast 10K km gefahren. Die Analyse werde ich mitte Mai in Auftrag geben. Da werden die gefahrenen Kilometer näher an 15k km dran sein. Bis dahin musst du durchhalten.
 
Zurück
Oben