Hoher Ölverbrauch T5 Multivan 132kw

Bei 2l/tkm sofort Motor tauschen, mit einem ehrlichen Schreiben Kulanz beantragen, dann bekommt auch ein 5 jähriger T5 mit > 100tkm 50% Kulanz auf Material, macht dann 5.500-6.000€ für einen neuen Motor, AGR, DPF, Zahnriemen u. WaPu.

Um die Ursache korrodierter AGR-Kühler zu bestätigen sollten wir einen korrodierten AGR-Kühler eines öltoten BiTDI vom TÜV Nord o.ä. materialtechnisch untersuchen lassen. Man könnte z. B. angeben, dass man den Schaden für die Gebrauchtwagenversicherung braucht zur Anerkenntnis eines AGR Schadens mit Folgeschaden Motor.

Mit so einem materialtechnischen Gutachten kann man dann in verschiedene Richtungen laufen, zu VW oder Pierburg oder Presse. Der Vorteil eines Gutachtens wäre, dass das Thema "amtlicher" wird.

Man sieht ja an der Dieselaffäre, dass ohne Nachweise von offizieller Stelle schon mal gar nichts zu erwarten ist.

Auch wenn sich rechtlich dadurch auch nichts ändert, um z. B. Ansprüche bei VW geltend zu machen, käme so hoffentlich mehr Klarheit ans Licht, was man als BITDI Besitzer vorsorglich tun könnte.
 
Hallo,

ibt's denn eine eindeutige Nummer /Bezeichnung der TPI auf die ich mich berufen kann?

es gibt sie hier in dem Thread, aber wo genau:(, also liebe Kollegen, helft ihm und mir ein bisschen bei der Suche:danke:

Darüberhinaus bekommt jeder Freundliche, wenn er übers VAG-SYStem erhöhtem Ölverbrauch beim Biturbo eingibt, die entsprechende TPI aufgepoppt, wo genau drin steht wie das weitere procedere ist. Also der hellste ist er nicht dein Freundlicher.

Ulli
 
Um die Ursache korrodierter AGR-Kühler zu bestätigen sollten wir einen korrodierten AGR-Kühler eines öltoten BiTDI vom TÜV Nord o.ä. materialtechnisch untersuchen lassen. Man könnte z. B. angeben, dass man den Schaden für die Gebrauchtwagenversicherung braucht zur Anerkenntnis eines AGR Schadens mit Folgeschaden Motor.

Man muss da überhaupt nichts angeben - einfach nur bezahlen.

Ich glaube allerdings nicht, dass das viel bringt. Das verwendete Material ist offensichtlich den sauren, heißen Abgasen nicht gewachsen. Das wissen wir ja bereits....

Gruß, Marcus
 
Hmm, als ich den Beitrag davor geschrieben habe, ist mir noch ein Gedanke gekommen:

Wie genau ist der Kühler montiert? Hängen die stark angefressenen Lamellen nach unten? Dann könnte es saures Kondensat sein, dass an den Finnen nach unten läuft, hängen bleibt und die Spitzen zerfrisst. Das wiederum würde bedeuten, dass Autos die sehr viel und täglich gefahren werden weniger betroffen sind als Autos die oft und lange stehen. Weiterhin würde das auch erklären warum bisher fast keine 2014er/2015er dabei sind: Es gibt vielleicht ein paar die so viel gelaufen sind - dieses wären aber kaum betroffen da sie sehr viel gefahren werden.

Ist aber alles nur Spekulation....

Gruß, Marcus
 
Letzte Woche war doch ein Eintag wo einer einen Öltest mit ca. 20.000 km Laufleistung und Kühler D machen möchte. Mit diesem Test werden wir sicher etwas schlauer sein, ich jedenfalls freue mich schon darauf.
 
Letzte Woche war doch ein Eintag wo einer einen Öltest mit ca. 20.000 km Laufleistung und Kühler D machen möchte. Mit diesem Test werden wir sicher etwas schlauer sein, ich jedenfalls freue mich schon darauf.

Absolut. Damit wissen wir dann auf jeden Fall, ob der "D" Kühler das Problem lösen kann.

Gruß, Marcus
 
IMG_0108.JPG IMG_0098.JPG IMG_0099.JPG IMG_0100.JPG IMG_0103.JPG IMG_0105.JPG IMG_0106.JPG IMG_0107.JPG IMG_0108.JPG Und hier nun die Bilder eines zerlegten AGR, Typ C mit 10tkm Laufleistung, davon 70% Kurzstrecke (15km), nach einem Jahr.

Man sieht, dass es bis dato nur kleine Abtragungen gab, aber wenn man das auf weitere 60-90 tkm hochrechnet, dann kommt man zu den Zuständen, die wir hier schon gesehen haben.
Ich hoffe nun, das der Wechsel auf Typ D endlich Abhilfe schafft - die nächsten Ölanalysen geben hoffentlich eine erste Einschätzung.

An dieser Stelle möchte mich sehr bei "Bratzo" bedanken, dass er diese Zerlegung und anschließende Foto-Dokumentation gemacht hat :danke:

Gruß
Marc
 
Mein Fahrprofil ist 5% Kurzstrecke <5km, 40% Mittelstrecke 20km und der Rest Urlaub, soweit der Tank reicht. Reisegeschwindigkeit AB zwischen 120 und 130, manchmal aber auch Vollgas.

Aussagekräftig ist das aber trotzdem nicht, da ich erst seit Kilometerstand 65tkm und damit erst sein 15tkm Besitzer bin und ich keine Ahnung vom Fahrprofil des Vorbesitzers habe. Er behauptete viel Langstrecke Hamburg-München. Keinerlei Steinschlag auf der Motorhaube lässt mich daran aber zweifeln.

Hmm, das könnte wirklich bedeuten, dass Langstreckenbetrieb hilft ...

Gruß, Marcus

PS: Sein Kühler sah nach 70tkm noch gut aus.
 
Hmm, als ich den Beitrag davor geschrieben habe, ist mir noch ein Gedanke gekommen:

Wie genau ist der Kühler montiert? Hängen die stark angefressenen Lamellen nach unten? Dann könnte es saures Kondensat sein, dass an den Finnen nach unten läuft, hängen bleibt und die Spitzen zerfrisst. Das wiederum würde bedeuten, dass Autos die sehr viel und täglich gefahren werden weniger betroffen sind als Autos die oft und lange stehen. Weiterhin würde das auch erklären warum bisher fast keine 2014er/2015er dabei sind: Es gibt vielleicht ein paar die so viel gelaufen sind - dieses wären aber kaum betroffen da sie sehr viel gefahren werden.

Ist aber alles nur Spekulation....

Gruß, Marcus


Da haben wir auch schonmal in einem anderen Trööt geteilte Meinungen gehabt...
Das unterstrichene ist dein Beitrag..
Freut mich das wir auf einmal einer Meinung sein könnten, wo du ja meistens anderer Meinung bist als andere..

Zitat:

Wenn mir ein kleiner Tipp erlaubt ist..
Kondensation--Stichwort "Kurzstrecke"
Wenn die Suppe im Kühler stehen bleibt,oder die Kühlrippen runterläuft..

Wenn man das ja mal so beobachtet,wieviel Leute mal eben zur Tanke oder zum Bäcker 5min entfern fahren..

Gruss
Das ist sicher das kleinste Problem. Korrosive Gase sind viel aggressiver als Kondensat.

Gruß, Marcus

 
Da haben wir auch schonmal in einem anderen Trööt geteilte Meinungen gehabt...
Das unterstrichene ist dein Beitrag..
Freut mich das wir auf einmal einer Meinung sein könnten, wo du ja meistens anderer Meinung bist als andere..

Du, das ist doch überhaupt kein Thema. Wenn sich durch neue Informationen eine andere Sichtweise ergbibt dann muss man so flexibel sein, dass man die eigene Meinung auch mal überdenkt.

Interessant ist halt, dass manche Kühler auch nach 70tkm noch gut aussehen - das muss ja einen Grund haben. Daher habe ich nach Gründen gesucht, die dazu führen könnten. Unterschiedliche Fahrprofile kann ich mir nämlich kaum vorstellen.

Kondensat bleibt halt u.U. lange im Kühler auch wenn das Auto nicht gefahren wird. - Ich weiß, das ist genau das, was Du geschrieben hattest ;)

Gruß, Marcus
 
Wie genau ist der Kühler montiert? Hängen die stark angefressenen Lamellen nach unten? Dann könnte es saures Kondensat sein, dass an den Finnen nach unten läuft, hängen bleibt und die Spitzen zerfrisst.

Wenn ich meine Bilder deute, dann waren die stehenden Lamellen leicht angefressen, die hängenden ok. Aber wo Kondensat entsteht ist sicher fast stärker von der Lamellentemperatur abhängig als von der Lage
 
Hmm, das würde gegen Kondensat sprechen. Das Kondensat wird an den Lamellen runterlaufen - angefressen sind aber die Spitzen.

Gruß, Marcus
 
Mein Austauschmotor mit Kühler D ist jetzt 9k km gelaufen. Getankt wurde ausschließlich Ultimate Diesel. Soll ich bei dieser Kilometerleistung eine Ölanalyse in Auftrag geben?
 
Ich würde noch bis 15tkm warten - je länger desto aussagekräftiger.

Gruß, Marcus
 
Mein Austauschmotor mit Kühler D ist jetzt 9k km gelaufen. Getankt wurde ausschließlich Ultimate Diesel. Soll ich bei dieser Kilometerleistung eine Ölanalyse in Auftrag geben?

Ultimate Diesel... Selbst der Kraftstoff könnte sich auf die Korrosion im AGR Kühler auswirken, ich tanke meinen Bulli hin und wieder mit UD und habe gemerkt, dass die Motortemperatur zwischen 10 und 15°C sinkt, je nach Außentemperatur. (Ich schleiche immer mit genau 130 km/h und Tempomat über die AB, also unter sehr ähnlichen Bedingungen getestet)
Soweit ich weiß wird Korrosion durch erhöhte Temperaturen beschleunigt.
Kraftstoff, Streckenprofil und Fahrstil sind demnach unsere Variablen, die drüber entscheiden ob bzw. wann der Motor aufgibt.
 
Ultimate Diesel... Selbst der Kraftstoff könnte sich auf die Korrosion im AGR Kühler auswirken, ich tanke meinen Bulli hin und wieder mit UD und habe gemerkt, dass die Motortemperatur zwischen 10 und 15°C sinkt, je nach Außentemperatur. (Ich schleiche immer mit genau 130 km/h und Tempomat über die AB, also unter sehr ähnlichen Bedingungen getestet)
Soweit ich weiß wird Korrosion durch erhöhte Temperaturen beschleunigt.
Kraftstoff, Streckenprofil und Fahrstil sind demnach unsere Variablen, die drüber entscheiden ob bzw. wann der Motor aufgibt.
Nein.

Bei der Vielzahl der aufgeamselten Motoren sind alle Variablen in allen Variationen enthalten. Es trifft die Heizer - und die Schnecken, die Langstreckler und die Gehfaulen.
 
Wenn ich mir die Bilder von Gerard mit den verußten Lamellen anschaue, dann sieht es so aus als wenn der Kühler an einer Seite schon komplett zugerußt ist, da kommen kaum bis gar keine Abgase mehr an. Und die verußten Lamellen haben auch nicht mehr den Wirkungsgrad eines sauberen Kühlers.

Und so ein verußter Kühler sieht nicht danach aus, dass er sich wie Pierburg proklamiert noch selbst reinigen kann. Wie soll das noch funktionieren? Die Lamellen stehen durch die zwei Kühlerhälften die miteinander verschweißt wurden direkt aneinander.

Kurzstreckenfahrten könnten eine Ursache sein, aber öffnet das AGR-Ventil nicht erst bei Betriebstemperatur (Kühlwasser) und bis dahin läuft das Abgas über den Bypass?

Lässt sich der Wirkungsgrad bzw. die Effizienz eines AGR-Kühlers messen z. B. mit einer NOx Messung?
Bei gleichen Bedingungen müsste ein neuer deutlich besser abschneiden als ein verußter.

Wenn es nur an den Betriebsbedingungen (Kurzstrecke) liegen sollte, dass die Lamellen durch Ruß/Kondensat/Säuren korrodiert, dann müsste es auch andere AGR-Kühler aus dem gleichen Material erwischen.
 
Vieleicht nochmal zum Material des Kühlers: Die Lamellen sind ziemlich klein und die tatsächliche große des Kühlerfeldes ist auch klein. Die Oberflächen der Lamellen sind teils glatt und teilweise erkennt man an der Oberfläche deutlich das es sich um ein Gussteil handelt.

Die Oxidation war beim Kühler von mbcali eher an den flachen Seiten der unteren Lamellen. Das waren zugleich die stellen wo der Ruß am festesten saß und ich richtig schrubben mußte. Kondenswasser muss ja nicht immer nach unten abfließen, sondern kann vom Ruß aufgesaugt und festgehalten erden. Bei einer rauen schon deutlich korrodierten Oberfläche wird sich der Ruß noch stärker absetzen und letztendlich keine Selbstreinigung mehr möglich sein.

Letztendlich werden diverse Variablen entscheidend sein. Kraftstoff, Fahrbetrieb, Standzeiten, Außentemperaturen, Beladung

Ultimate Diesel... Selbst der Kraftstoff könnte sich auf die Korrosion im AGR Kühler auswirken, ich tanke meinen Bulli hin und wieder mit UD und habe gemerkt, dass die Motortemperatur zwischen 10 und 15°C sinkt, je nach Außentemperatur.

Damit hast Du gerade eine meiner Fragen gelöst. Seit einiger Zeit habe ich niedrigere Öltemperaturen als zuvor (ich achte sehr darauf). Bisher dachte ich, dass es am frischen Ölwechsel liegt aber zum gleichen Zeitpunkt bin ich auch auf ausschließlich UD umgestiegen.
 
fragt sich, ob das gut ist...dadurch würde ja auch die Temperatur im AGR kühler sinken und die gefahr von kondensation steigen....

Gruß,

Dödel
 
Sieht man eigentlich einen Unterschied, anhand der Bilder her im Forum, zwischen Typ "A" und "C" jetzt wo beide mal aufgeschnitten sind..Änderungen an Lamellen vielleicht:confused:

gruss
 
Zurück
Oben