Haltbarkeit Diesel Motoren

AW: Haltbarkeit Diesel Motoren

Hallo zusammen,
der R5 TDI ist absolut neu konstruiert, siehe hier:

http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=59

Das Problem mit Schäden am Kolben bei schlechter Einspritzung ist eine generelles
Risiko. Kann bei PDE passieren, aber auch bei Common Rail.

http://shop.dieselschrauber.de/duesen_neu.html

Hier kann man mal sehen, wie so eine Düse auf den Kolben pinkel kann.

Das PDE spezifische Problem sind die enormen mechanischen Kräfte, die direkt im Zylinderkopf entstehen. Diese Zylinderköpfe müssen aufwändig konstruiert und gefertigt werden.
Z.B. sind beim 2.0 TDI ,Bj. 2000-2002 glaube ich, reihenweise die Zylinderköpfe gerissen. Dort waren Fehler beim Guß der Grund.

Das nächste Problem ist das Einlaufen der PDE in den Alukopf, mit den allseits bekannten Sympthomen wie Kaltstartschwierigkeiten, unrunder Lauf und Ölverdünnung.

Bei den LKW z.B. sind die Zylinderköpfe aus Stahl. Da wird erwartet, dass so eine
Maschine 1.000.000 km hält.

Ich teste meine PDE alle 10.000 km über die Leerlaufruheregelung (Messwertblock 13/14 im VAG-COM) auf Veränderungen. Wenn da ein Element schlechter wird, kriege ich es mit. Ob's was bringt? Keine Ahnung! Aber als experemtierfreudiger Hobbytechniker finde ich es interessant.

Gruß
Hendrik


WOW! Netter Link, also der Erste. Sehr informativ.

Ja, bei mir leider auch:

Z.B. sind beim 2.0 TDI ,Bj. 2000-2002 glaube ich, reihenweise die Zylinderköpfe gerissen. Dort waren Fehler beim Guß der Grund.
 
Haltbarkeit Diesel Motoren hier : 96 & 128 kW PD mit Werks-DPF

Ich habe mir erlaubt, die technische Frage auf folgenden Punkt zu fokussieren :

Mit Einführung des serienmäßigen DPF´s sind gemäß den Beiträgen im Forum innermotorische Veränderungen durchgeführt worden, die den Wechsel zwischen dem "alten" Motor Axx (benötigt (eigentlich) 506.01 Norm Öl, dieses ist aber nicht mit dem geschlossenen DPF einsetzbar) und dem "neuen" Motor Bxx ( benötigt 507.00 Norm Öl ) im Frühjar 2006 beschreiben.

Frage 1 : liegen schon Erfahrungen über Verschleiß- oder Defektverhalten bei dem Bxx Motor vor, aus dem sich Rückschlüsse über die zu erwartende Lebensdauer oder Defektanfälligkeit, möglicherweise im Vergleich mit dem Axx Typ, ziehen lassen ?

Frage 2 : gibt es schon Erfahrungen mit den "alten" Axx Motoren nach hier im Forum diskutierten Umstellung auf 507.00 Norm Öl ?

Falls diese Fragen nicht der Board-Netikette entsprechen (sollten), bitte ich um Hinweis(e).

Grüße

Tron
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren hier : 96 & 128 kW PD mit Werks-DPF

Falls diese Fragen nicht der Board-Netikette entsprechen (sollten), bitte ich um Hinweis(e).

Moin,

alles gut...Reduktion auf's Thema, mehr nicht.

Zu Deiner ersten Frage: Bisher haben wir nix gemerkt, außer eben dem Mehrverbrauch, sowie der Ölverdünnung
 
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren hier : 96 & 128 kW PD mit Werks-DPF

Moin,

alles gut...Reduktion auf's Thema, mehr nicht.

Zu Deiner ersten Frage: Bisher haben wir nix gemerkt, außer eben dem Mehrverbrauch, sowie der Ölverdünnung


Mal ne Frage als Ex T5ler.
Was hat die Ölverdünnung eurer Meinung nach für eine Auswirkung auf die Haltbarkeit der Motoren???
Meiner Meinung nach versaut die konstruktiv bedingte Ölverdünnung des DPF gehörig die Lebenserwartung des Motors.
Es sei denn, die 25 Euronen für den Liter Hannoveraner Goldwasser kompensieren diesen "Fehler". Ging aber aus den bisherigen Öldiskussionen nicht hervor.
Bei mir waren seiner Zeit 2 ltr. Diesel im Öl (def. Tandempumpe) und der Meister meinte ich war kurz vor einem kapitalen Motorschaden!!!
 
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren

Also ich fahre jetzt 3000 km mit dem 50700 Öl.
Ich weiss nicht wie man eine Inspektion auf Verschleiss ohne demontage des Kompletten Motors durchführen soll.
Endoskopieren der Zylinderwände ist vermutlich einfach.
Die Inspektion von Nockenwelle und Zahntrieb sowie PDE's fällt mir derzeit nichts ein.
Hat jemand eine Idee?

Michael
 
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren

Ich weiss nicht wie man eine Inspektion auf Verschleiss ohne demontage des Kompletten Motors durchführen soll.

... für die Hersteller relativ einfach:
sowohl die Automobilhersteller als auch die Schmierstoffproduzenten haben Fachlabors für Ölanalyse. Dort werden mit allerhand hochtenischen Methoden Ölproben aus Motoren in ihre Bestandteile zerlegt und analysiert.

Alles was im ursprünglich eingefüllten Motorenöl nicht enthalten war ist neu hinzugekommen ... sind zB Metalle oder Dichtungsmaterialien darin enthalten dann kann man -vereinfacht geagt- davon ausgehen dass diese an anderer Stelle (im Motor) abgebaut wurden ...
:baby:
 
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren

@t5starter
Weder ich noch der Freundliche haben die Möglichkeit das Öl spektroskopisch zu untersuchen.
Welche Möglichkeiten hat man den Verschleiss zu prüfen, ohne den Motor komplett zu zerlegen?

Michael
 
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren

@t5starter
Weder ich noch der Freundliche haben die Möglichkeit das Öl spektroskopisch zu untersuchen.
Welche Möglichkeiten hat man den Verschleiss zu prüfen, ohne den Motor komplett zu zerlegen?

Michael

Hast du doch!!!
Mal bei Google die ersten zwei genommen, die unter Ölanalyse auftauchen:

http://www.tbe-anlagendiagnostik.com/index2.htm

http://www.krausmotor.de/Oelprobe/bericht.htm

So Anbieter gibt es schon sehr lange und die Diagnostik hat sich sicher in den letzten 10 Jahren sehr verbessert.

Nur Mut:D
 
AW: Haltbarkeit Diesel Motoren

210.000 Km im Taxieinsatz, keine Motorprobleme
edit: 96 Kw, Automatik
 
Mein T5.1 2.5tdi Bj Ende 2006 130ps hat jetzt 340.000km. es kamen bei 330.000km die Nockenwellenlager Nocke und Ersatzteile. 2800.- Euro.

und erläuft immer noch ;-)
 
Bj Ende 2006 ist ja fast so alt, wie der letzte Beitrag. Nicht schlecht!

Gruß,

Dödel
 
Ich fahre einen BRS mit aktuell 290.000 km. Meine Frau fährt einen Skoda Fabia BJ.2003 mit dem 1,9 TDI aus dem VW Baukasten mit bereits 380.000 km. Regelmäßig neues Öl und gut ist!
 
Tach zusammen,


AW: Haltbarkeit Diesel Motoren


Ich glaube der Start beider Motorgrundkonzepte lag irgendwann so um die 1980, vor dem Golf (1976 glaube ich) haben die doch noch Volksporsches gebaut .(Heckboxermotor...übrigens saugeiles Antriebskonzept):D

... der VW Porsche 914 wurde von 1969 bis 1976 gebaut. Bis 1973 gab es den 914 mit einem Sechszylindet- Boxermotor mit 110 PS und 2l Hubraum und einem Vierzylinder- Boxer mit 80 PS und 1,7l. Ab 1973 wurde der Sechszylinder von Porsche durch einen 2l- Vierzylinder von VW mit 100PS ersetzt. Es gab auch einen 1,8l Vierzylinder mit 85 PS, ist aber sehr selten.

Alle Motoren wurden nicht als Heck-. sondern als Mittelmotor eingebaut.

Zur Präsentation des 914 schrieb die Presse: "Hat irgendwie keine Leistung, geht aber ab wie die Sau..."

Grüße aus dem Westmünsterland

Klaus

PS: Der Beitrag ist alt, aber interessant...
 
Also die Haltbarkeit ist bei Halbierung der empfohlenen Service-Kilometerleistung sehr gut!
Habe 3 CAAC mit Km Leistungen von 290tkm bis 438tkm und keiner hat mehr als 0,5 lt. Ölverbrauch zwischen
den Ölservice. Alle 20tkm das "gute ÖL" rein..
Grüsse
 

Anhänge

  • IMG_20200921_151820_resized_20200921_032036034.jpg
    IMG_20200921_151820_resized_20200921_032036034.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Update bei 370000 km wurde jetz gemacht : der Starter die pde Brücke PDA-Produkte inklusive verstärkte Dichtungen die Zahnriemen und die elektrische Leitung die zu den Einspritzdüsen führt. Glühkerzen…
 
49A1FACD-6E84-46A3-993C-1E12A9D49AD0.jpeg
 

Anhänge

  • B0B3A903-DCA7-48DE-BA76-DBEA98269C54.jpeg
    B0B3A903-DCA7-48DE-BA76-DBEA98269C54.jpeg
    202 KB · Aufrufe: 19
  • 5774A634-3B70-4647-9CB9-31FF92CA244F.jpeg
    5774A634-3B70-4647-9CB9-31FF92CA244F.jpeg
    138,7 KB · Aufrufe: 20
  • 228E3F7F-B37B-49A8-858B-D6D4D3951A6F.jpeg
    228E3F7F-B37B-49A8-858B-D6D4D3951A6F.jpeg
    318,8 KB · Aufrufe: 21
  • 72D23C8E-1497-4B6B-96BF-BA9D30E07B71.jpeg
    72D23C8E-1497-4B6B-96BF-BA9D30E07B71.jpeg
    262,5 KB · Aufrufe: 23
Er schnurrt wie am ersten Tag
 
Zurück
Oben