Habt Ihr Lust mir bei der Suche zu helfen?

Glückwunsch zum Kauf und immer gute Fahrt und viel Spaß mit deinem T5 4motion! :)
 
Hallo Sascha,

ich will wirklich nicht in die Suppe spucken, kann aber meinen Schreibfinger nicht halten.
- Aufgefallen ist eine Roststelle am Radlauf vorne links, wenn man die Türe öffnet - da muss ich bei, Bild unten.
Ist zwar (auf den Fotos) kaum zu sehen, aber bedenklich. Schnell behandeln und v.a. nach weiteren (nicht sichtbaren) Problemstellen suchen (Unterboden über den ganzen Verkleidungen, Einstiegsblech unter der Trittstufenverkleidung, hintere Kotflügel, Schweller (!), Aggregateträger...) Ein Rost kommt selten allein.
- Zahnriemen ist fällig - wird noch gewechselt, incl. Wasserpumpe und Spannrolle.
Fällig? Also 210000 km? Da sind vielleicht auch der Partikelfilter, die Kupplung und das Zweimassenschwungrad "fällig", soweit noch nicht gewechselt.
- Bremsscheiben sahen nach unterschiedlichem Verschleiß auf der Lauffläche aus, ganz leicht ruppelig beim Bremsen - schaut die Werkstatt sich an.
Egal, Verschleißteil
- Große Inspektion und Tüv - wird noch gemacht
Egal, kostet nicht viel.
- Klimaanlage kühlt nicht - wird noch gemacht
Auslöser ist nicht selten fehlendes Kältemittel im System, Behebung (Auffüllen) bringt dann kurzzeitige Besserung, löst aber das Problem (Leck) nicht. Und das Leck oder die Lecks im komplexen Kältemittelkreislauf eines T5 mit zwei Verdampfern zu finden, ist eine Herausforderung. Wenn der Auslöser ein defekter Kompressor ist und der vor Kauf noch gegen einen neuen getauscht wird – top.

ganz unten links steht 1D0 - also ohne AHK Vorbereitung
Auch nach meinen Informationen. Nur falls du es noch nicht weist: du kannst nicht wie früher die Stromversorgung für die AHK einfach hinten an einer Heckleuchte abgreifen. Du musst zusätzlich zur Anhängerkupplung ein AHK-Steuergerät nachrüsten. Alles, was dafür benötigt wird, sollte unter dem Fahrersitz schon vorhanden sein (Plus, Masse, CAN-Bus), von dort musst du die Verkabelung der AHK-Dose dann irgendwie nach hinten bekommen.

Quintessenz: Gib lieber bei einem T5 mit hoher Laufleistung nicht schon alles Geld beim Kauf aus, sondern plane lieber noch einige Tausend Euro für überfällige Reparaturen ein.
 
Danke Allen, die sich gemeldet haben.
Ich bin für postitive wie negative Rückmeldungen offen.
Der Bus ist angezahlt - jetzt gibt es kaum noch ein Zurück

Ist zwar (auf den Fotos) kaum zu sehen, aber bedenklich. Schnell behandeln und v.a. nach weiteren (nicht sichtbaren) Problemstellen suchen (Unterboden über den ganzen Verkleidungen, Einstiegsblech unter der Trittstufenverkleidung, hintere Kotflügel, Schweller (!), Aggregateträger...) Ein Rost kommt selten allein.
Auf einige Bastelstunden hab ich mich schon eingestellt, bleibt zu hoffen, eine gute Basis gefunden zu haben.
Nach und nach werde ich die Stellen kontrollieren.
Also 210000 km? Da sind vielleicht auch der Partikelfilter, die Kupplung und das Zweimassenschwungrad
203000, also fast.
(Auffüllen) bringt dann kurzzeitige Besserung
Mit Klimaanlagen und KFZ Werkstätten habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht, notfalls muss ich den Fehler selbst einkreisen und die Reparatur reklamieren.
du kannst nicht wie früher die Stromversorgung für die AHK einfach hinten an einer Heckleuchte abgreifen
Das war auch schon bei meinem Freelander Baujahr 2007so.
Allerdings lag da schon eine vorbereitete Leitung in der Reserveradmulde für das nachzurüstende Steuergerät.
Mit der Anhängerkupplung muss ich ja anscheinend auch direkt noch VCDS bestellen um die Kupplung zu codieren...

edit:

Nach bestem Gewissen habe ich schonmal die Fahrzeugdaten im Profil hinterlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben