GPS-Ortung bei Diebstahl - hat das schon mal funktioniert??

Auf der Website steht pro Monat.
Und würde mich auch wundern wenn das kostenlos wäre.

Kaufe und berichte
 
Im GS- Forum hat einer den Pegase gekauft und will testen und berichten.
Ich bleibe da mal dran.
 
Ich zitiere mal „gs0711“ aus dem GS-Forum (und hoffe er ist dafür nicht böse):

Ich habe den Pegase Moto Tracker nun eine Weile verbaut und kann folgendes dazu sagen:
  • Erst einmal wird kein Abo für den GPS Tracker benötigt. Das war der Grund, weswegen ich mir diesen gekauft habe.
  • Der GPS Tracker hat eine dauerhafte 2G Verbindung ins Mobilfunknetz und reportet an die Server von Peagase, wo sich der Tracker befindet.
  • Der Tracker wird über eine App verwaltet. (Wenn man sich die App vorab installiert, kann man sich die vorhandenen Funktionen anschauen. Dazu braucht man keinen GPS Tracker.)
  • Man kann verschiedene Empfindlichkeiten von Bewegungen des Motorrades melden lassen oder ein Fortbewegen vom aktuellen Standort. Beim Fortbewegen kann man zusätzlich zur SMS- und Mailbenachrichtigung, sich automatisch von Pegase anrufen lassen, wenn das Motorrad seinem letzten Standort, mit eingeschalteter Anti-Diebstahl Funktion, verlässt.
  • In der App wird auch die gefahrene Strecke gespeichert, welche man als GPX exportieren kann. Des weiteren werden noch Schräglage, Beschleunigung, Bremsen usw. angezeigt.
  • Die Anti-Diebstahl Funktion kann automatisch nach einer bestimmten Zeit des Abstellens aktiviert werden, wenn man das möchte. Man muss nur daran denken, vor dem Losfahren, diese wieder zu deaktivieren, wenn man z.B. irgendwo einen Stopp gemacht hat und etwas Essen war. Die Zeiten sind einstellbar.
  • Vor dem Losfahren muss man über die App die Anti-Diebstahl Funktion deaktivieren, sonst kommen Meldungen auf das Handy oder auch ein Anruf, wenn dieser deaktiviert ist.
  • Man könnte den Tracker auch ohne Stromanschluss temporär in ein anderes Motorrad oder Auto verstecken und dieses tracken und überwachen lassen. Laut Anleitung soll die Batterie bis zu 4 Wochen halten. Diese wird beim Fahren oder beim Anhängen eines Ladegerätes an die Motorrad Batterie mit aufgeladen. Somit wird die Batterie auch nicht unkontrolliert entladen. Allerdings muss man in den Wintermonaten, immer mal wieder das Ladegerät dran hängen.
 
Ich bin sehr begeistert von diesen Geräten.
Da gibt es sehr unterschiedliche Lösungen und Serviceleistungen welche dazu gebucht werden können.
Zudem handelt es sich um ein Deutsches Unternehmen.
 
In Berlin wurde mal ein T3 geklaut, der eine Tracker drin hatte.
Der Besitzer konnte den Standort auch ermitteln, so weit das anhand der GPS-Daten möglich war.

Die Polizei wurde allerdings nicht tätig, weil das Gebäude nicht zu 100% ermittelt werden konnte und daher keinen Durchsuchgsbeschluß bekam....
Aber Berlin ist nicht die normale Welt.

Habe auch ein Video gesehen, wo der Besitzer mit der Polizei den Dieb verfogt hat und der dann irgendwo an eienr Grenze geschnappt wurde.
 
Bin mit beiden Geräten sehr zufrieden.

Das heisst, er wurde geklaut und Du hast ihn wiederbekommen? 😊
 
Mal eine Frage, ist es mit einem aktuellem Bulli überhaupt noch nötig? Das Notfallsystem vom Bus hat dich eine E-Sim in Nutzung, der Support kann doch die Lokation ebenfalls feststellen, oder etwa nicht?
Ich meine, die Diebe werden sofort alles abstellen wollen, das Notfallsystem kann jedoch nur manuell offline genommen werden, auf der ersten Flucht dürfte da nicht genügend Zeit für sein.
 
Ich gehe mal davon aus, dass professionelle Autodiebe wissen, was sie tun müssen.
Bei Werkseinbauten können sie sich vorbereiten, bei privaten Lösungen eher nicht.
Das Notfallsystem dürfte aber aufgrund von Datenschutzbeschränkungen nicht für die Suche nutzbar sein.

Ich habe aber auch schon gelesen, dass Diebe mit Störsendern arbeiten, die das Signal so lange überlagern, bis sie am Ziel sind und den Wagen zerlegt haben....
 
Eine Lösung welche sich über den OBD Stecker deaktivieren lässt, sollte für Diebe bereits nach Sekunden kein Problem mehr
darstellen. Je mehr unterschiedlicher Systeme verbaut sind, desto höher der Schutz.
 
mit Störsendern arbeiten, die das Signal so lange überlagern, bis sie am Ziel sind und den Wagen zerlegt haben....
Da hilft dann auch eine eigene Lösung kaum bis garnicht. Zum Glück ist der Bus recht groß , die guten Verstecke sind halt nur auch für Funk weniger geeignet. 🤔
 
Zurück
Oben