Gebläse vorne ohne Funktion, Standheizung funktioniert

Donat

Jung-Mitglied
Registriert
18 Aug. 2015
Beiträge
38
Reaktionspunkte
4
Punkte
5
Ort
HU
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2012
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Hallo,

ich habe ein Problem bei meinem T5.1 Transporter.
Seit gestern funktioniert mein Gebläse vorne nicht mehr, egal auf welcher Stellung ich den Regler 0-4 habe, es kommt keine Luft mehr raus.

Was ich seither schon gemacht habe:
- Motor ausgebaut und Kohlen geprüft
- 12V auf den Motor = dreht
- 12V Spannung am 2 Poligen Stecker gemessen = vorhanden
- bei Stufe 0: 0 Volt, 1-4 = 12V

Sobald ich den Stecker reinstecke, kann ich nur noch 0 Volt messen, der Motor hat 0 ohm Widerstand zwischen den beiden Polen, wenn ich den Motor dabei drehe, ändert sich der Widerstand.

Jetzt habe ich meine Standheizung angeschaltet und siehe da, das Gebläse funktioniert einwandfrei und der Motor dreht wie am ersten Tag. Die Regelung von 1-4 spricht auch bei aktivierter Standheizung problemlos an.

Die 30A Sicherung habe ich durchgemessen, die funktioniert.


Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Besten Dank!
 
Moin,

WWZH ist Nachgerüstet?
Dann überprüf mal das Umschaltrelais für das Gebläse.(Normalbetrieb oder Standheizung)
Sitzt bei meiner unter dem Fahrersitz.
 
Ist glaube ich keine WWZH, sondern diese Luftstandheizung wenn ich mich nicht irre.
Die ist serienmäßig verbaut, da wurde nichts nachgerüstet.
 
Die Luftstandheizung hat den Auströmer an der B-Säule und ein eigenes Gebläse
was nichts mit dem Fahrzeug gebläse zu tun hat.

Wenn die miteinander kommunizieren????
Dann ist der Wurm drin...
 
Ok, dann ist es doch die andere Standheizung. Bei mir geht die Standheizung über das ganz normale Gebläse.
 
Bedienteil im Dach?
 
Funktioniert 1a, damit kann ich die Standheizung steuern und da springt das Gebläse an.
 
Dann würde ich weiterhin auf das Umschaltrelais tippen.
Allerdings wo das original verbaut ist weis ich nicht.
 
Vielleicht noch jemand einen Tipp für mich, wo ich weiter suchen muss? Ich komme nicht weiter :-(
 
Hallo,
habe gestern noch einmal alles gemessen.
Der Motor ist einwandfrei, der funktioniert mit externen 12 V und wenn ich die Standheizung aktiviere.

Die 12V die ich am Stecker messe (ohne das der Stecker am Motor ist) sind wohl nur ein kleiner Krichstrom oder was auch immer. Wenn ich hier eine kleine Lampe dranklemme, leuchtet diese noch nicht einmal.
Wenn ich die gelbe Leitung als + nehme und die Lampe gegen Masse halte leuchtet diese auch nicht.

Es muss irgendein Relais sein. Ich habe alles soweit zerlegt, jedoch kann ich nichts finden.

Welche Relais kommen denn für das Gebläse in Frage? Es ist serienmäßig eine Standheizung mit 2. Batterie verbaut unter dem Sitz, doch hier ist nur ein Relais mit Nummer 100 verbaut.

Wenn ich die Lüftung der Standheizung anschalte, dann schalten die beiden 404 Relais im mittigen Fußraum.

Bin um jede Hilfe dankbar!
 
...
Die 30A Sicherung habe ich durchgemessen, die funktioniert.
...

Hallo,
ich nehme an, dass du mit der 30A-Sicherung die Sicherung SB14 (im oberen Sicherungskasten Mittelkonsole) meinst?

Hast du auch mal nach der Sicherung SC30 (unterer ! Sicherungskasten Mittelkonsole) geschaut? Ist eine 5A-Sicherung und die schaltet das Relais für Zusatzheizung.

Gruß
Jochen
 
Hi,

ja die 5A Sicherung habe ich auch geprüft, die ist in Ordnung. Wie gesagt die Zusatzheizung funktioniert tadellos.

:-(
 
Hallo Donat,
das 100er Relais in der linken Sitzkiste sollte das Trennrelais sein.

Hast du im mittigen Fußraum ein Relais mit einer aufgedruckten 100? Das ist das X-Kontakt Entlastungsrelais - vielleicht hat das einen Hau?

Schaltet denn im mittleren Fußraum das Relais mit dem Aufdruck 53? Das ist das Relais für Zusatzwasserheizung.

Schau bitte auch mal nach der Sicherung SB26 - sollte eine 30A-Sicherung sein. Die hängt lt. SLP da auch noch "mit drin"...

Gruß
Jochen
 
Ich habe unter dem Fahrersitz ein Relais 100. Vorne mittig im Fußraum ist auch ein Relais 100. Dort sitzen auch 53, 404 etc.
Habe das 100er Relais von vorne mittig mal getauscht mit dem unterm Sitz, auch keine Änderung.

Sicherung SB26 (30A) ist auch intakt.
 
Wenn es die Relais nicht sind, könnte es auch ganz vulgär der Gebläseschalter sein.
 
Und wo ist der?
 

Im Klimateil des Armaturenbretts. Ist leider nicht als Einzelteile erhältlich und ziemlich unpraktisch aufgebaut. Sitzt hinter dem Drehreglern im Klimateil, dass man zerlegen kann. Wenn aber dort etwas defekt ist, muss man das ganze Klimateil tauschen oder improvisieren.
 
Kannst Du mir sagen wie ich den messen kann?
 
Heute noch einmal ein bisschen durchgemessen und versucht weiter zu kommen.
Habe die Leitungen durchgemessen vom Lüftungsregler zum Vorwiderstand. Die sind alle in Ordnung.
Wenn ich aber die beiden Kabel die direkt am Motor angesteckt sind (gelb und braun) ohmisch messe, dann haben beide gegen Masse Durchgang. Das kann doch nicht stimmen?

Wenn ich die Sicherung im Steckplatz 14 ziehe (30A), dann funktioniert meine Lüftung über die Standheizung dennoch ganz normal. Also muss das komplett über andere Sicherungen/Leitungen laufen.

Weitere Tipps/Ideen?
 
Hallo donat,
das vordere Innenraumgebläse hat bei WWZH-Verbau zwei Möglichkeiten mit Strom versorgt zu werden:

1. Bei eingeschalteter Zündung (bzw. bei laufendem Motor) wird das Gebläse von der Starterbatterie versorgt.
2. Bei eingeschalteter WWZH wird das Gebläse von der Zweitbatterie versorgt. Somit soll verhindert werden, dass du durch den Betrieb der WWZH die Starterbatterie leernuckelst (das Gebläse ist der größte Stromfresser in dem System).

Um das zu erreichen ist da ein Relais zwischengeschaltet, das bei dir offenbar in "geschlossen-Stellung" hakt, es fällt also bei ausgeschalteter WWZH nicht ab. Dafür kommen nur die von mir genannten Relais in Betracht, eines davon scheint zu spinnen. Hast du das Relais mit dem Aufdruck 53 mal geprüft?

Der Gebläsemotor wird gegen Masse geregelt, daher dürfte das von dir gemessene in Ordnung sein.

Ich bin mir sehr sicher, dass exakt dein Problem hier im Board schon mehrmals aufgetaucht ist. Aber das zu finden bei dem Wust von Standheizungsproblemen ist eine Herausforderung!

Gruß
Jochen
 
Zurück
Oben