Funktionsweise WWZH

T5Babo

Jung-Mitglied
Registriert
12 Jan. 2022
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Punkte
5
Ort
Berlin
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
19.08.2004
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
WWZH
Umbauten / Tuning
Selbstausgebauter Camper
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HB, AXD, GWB
Ich habe bei meinem T5 einen werkseitig verbauten WWZH.
Nun interessiert mich einmal wie genau die Erwärmung des Wassers Funktioniert. Wird in einem kleinem Motor der Diesel verbrannt um Wärme zu erzeugen oder wofür genau ist die 2. Batterie gedacht? Braucht man sie nur zum einschalten und bedienen oder treibt sie auch direkt den ZH an? Und wenn ja wie lang hält dann die Batterie?
Vielen dank schonmal im Vorraus.
 
Hallo @T5Babo und mal noch ein Willkommen im Board der Busbekloppten. 🤪

Bevor das alles hier zum xten Mal durchgekaut wird, schau mal ob dir das nicht schon mal reicht ...

Einen anderen Beitrag direkt zur Funktion habe ich nicht wirklich parat, aber man findet mit der ...
... einige Beiträge auch mit "Funktion ZH WWZH" - wobei da sicher viel steht was du so nicht gefragt hast, aber sicher auch irgendwo genau die Antwort auf deine Frage.

Wenn du noch einen gefunden hast, dann verlinke ihn doch mal hier.
Wenn nicht, dann können wir es sicher ausarbeiten.
 
Also wie Sie nun Funktioniert erschließt sich mir. Das ich da nicht selbst drauf gekommen bin mir die PDF noch einmal anzusehen. Jetzt aber noch ein andere Frage. Kann ich nur den Zusatzheizer hinten benutzen um den innenraum mit der WWZH zu heizen? Dieser ist ja schließlich mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden. Und wenn ja zieht dieser dann den Strom aus der Starterbatterie oder aus der 2. Batterie? Dazu habe ich leider keinen passenden Beitrag gefunden.
 
Auch das ist schon oft beschrieben, dass du DA hinten "KEINEN ZUHEIZER" hast 😳
Das ist die zweite Heizung für den Fahrgastraum (zT mit zweitem Verdampfer, dann auch mit Klima Funktion) und hat im original Zustand keine Verbindung mit dem WWZH-Betrieb.

Es hört sich an, als wenn du das ggf zum Camping nutzen möchtest - vergiss es. 🤦‍♂️ - dafür sollte man dann die LSH nutzen.
Der ZH ist dafür einfach ein zu großer Energieverschwender.

Aber - auch das anschließen der zweiten Heizung an den ZH / WWZH ist im Board trotzdem schon gemacht worden und auch beschrieben.

Schreib doch mal bitte alles was dir durch den Kopf geht als Input, dann kann man auch besser helfen.


Also wie Sie nun Funktioniert erschließt sich mir. Das ich da nicht selbst drauf gekommen bin mir die PDF noch einmal anzusehen.
😁 - wollte dir gerade noch die Homepage von Webasto verlinken 🤪
 
Ja gedacht ist es zum Camping aber ehr als eiserne Reserve. Campen würde ich aber nur im Sommer wenn es es auch entsprechend warm ist aber Manchmal kommt es ja doch etwas kälter als gedacht und dann würde ich eben die Wwzh als „Reserve“ nutzen. Aber danke das hat meine Frage schon geklärt.
 
Hallo
Wenn du auf dem Campingplatz ein Ladegerät an die zweite Batterie anschließt kann man den Bus schon warm bekommen.
Luftverteilung auf Mitteldüsen einstellen u. Gebläse evt. etwas runter regeln. Die Wasserheizung läuft auf der 2. Batterie unter dem Sitz.
Hab ich selber schon gemacht. Besser als nichts. Viel Spaß mit Deinem Bus.
Gruß Carsten
 
Hallo Zusammen,
auch ich bin neu hier im Forum und habe mir die PDF angesehen.
Wie der WWZH funktioniert, sollte somit klar sein. Leider finde ich keinen Artikel über die SuFu in der eine Aufrüstung näher beschrieben wurde. Ich gehe mal davon aus, dass zusätzlich zum WWZH eine LSH verbaut werden muss, damit ich das Fahrzeug auch im Winter schön warm bekomme. (Camper) Die Frage die sich mir auch stellt, welche LSH lohnt sich. Eine von tigerexped oder gibt es eine, welche mit dem Originalen WWZH kombiniert werden kann?
 
Wwzh und Lsh hat miteinander gar nichts zu Tun. Weder Original noch nachgerüstet.
 
Also wird es wohl auf die Lösung von Tigerexped hinauslaufen.
 
Da sind aber die Luftführungen nicht dabei.
 
Zurück
Oben