T5Babo
Jung-Mitglied
- Registriert
- 12 Jan. 2022
- Beiträge
- 13
- Reaktionspunkte
- 3
- Punkte
- 5
- Ort
- Berlin
- Mein Auto
- T5 Caravelle
- Erstzulassung
- 19.08.2004
- Motor
- TDI® 96 KW
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- Nein
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Basis
- Radio / Navi
- Aftermarket
- Extras
- WWZH
- Umbauten / Tuning
- Selbstausgebauter Camper
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HB, AXD, GWB
Ich habe bei meinem T5 einen werkseitig verbauten WWZH.
Nun interessiert mich einmal wie genau die Erwärmung des Wassers Funktioniert. Wird in einem kleinem Motor der Diesel verbrannt um Wärme zu erzeugen oder wofür genau ist die 2. Batterie gedacht? Braucht man sie nur zum einschalten und bedienen oder treibt sie auch direkt den ZH an? Und wenn ja wie lang hält dann die Batterie?
Vielen dank schonmal im Vorraus.
Nun interessiert mich einmal wie genau die Erwärmung des Wassers Funktioniert. Wird in einem kleinem Motor der Diesel verbrannt um Wärme zu erzeugen oder wofür genau ist die 2. Batterie gedacht? Braucht man sie nur zum einschalten und bedienen oder treibt sie auch direkt den ZH an? Und wenn ja wie lang hält dann die Batterie?
Vielen dank schonmal im Vorraus.