Funktionsweise vom Fahrgastraumklima/lüfter (HVAC) in T5 Transporter BJ 2007

Fredson

Jung-Mitglied
Registriert
6 Juni 2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Punkte
5
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Hallo zusammen,

mein T5 Transporter aus dem Baujahr 2007 hat an sich eine extrem spartanische Ausstattung. Da ich ihn allerdings gebraucht ohne jegliche Infos vom Vorbesitzer (ein Bezirksamt) abgekauft habe entdecke ich die Funktionsweisen meiner Ausstattung eher durch Ausprobieren, als dass ich eine klare Auflistung hätte. Auf jeden Fall hat er eine Standheizung und eine Belüftung/Klima? im Fahrgastraum mit einem Ausstrom auf Fußhöhe (keinen Klimahimmel).

Da ich ihn nun zu einem Camper ausbauen will benötige ich hinten jeden Zentimeter, den ich bekommen kann. Daher möchte ich eigentlich den Lüfter (HVAC), der hinten rechts hinter dem Radkasten verbaut ist loswerden. Meiner Ansicht nach handelt es sich hier wirklich nur um einen Ventilator, der Luft in den Fahrgastraum bläst. Eine Klimaanlage (Kühlung) habe ich auch nicht. Auch wenn die Standheizung, unter dem Auto läuft, tut sich hinten am Lüfter überhaupt nichts und die warme Luft kommt nur vorne im Fahrerhaus aus den Schlitzen. Das ist auch absolut okay für mich, da ich keine Trennwand habe und so den ganzen Wagen heizen könnte.

Daher die Frage:
Wenn ich den Lüfter (HVAC) hinten rechts hinter dem Radkasten ausbaue, werde ich irgendwelche Probleme mit der Standheizung oder sonstigen Klimafunktionen bekommen, oder kann ich das ohne Probleme machen?
Gibt es sonst Argumente, die dafür oder dagegen sprechen würden?

Besten Dank

IMG_5650.webpIMG_5651.webp
 
Daher möchte ich eigentlich den Lüfter (HVAC), der hinten rechts hinter dem Radkasten verbaut ist loswerden. Meiner Ansicht nach handelt es sich hier wirklich nur um einen Ventilator, der Luft in den Fahrgastraum bläst.
Der kann auch heizen, der Luftaustritt ist rechts in der Nähe der C-Säule.
Die Temperatur und Lüftung wird über das Bedienteil mittig über dem Aschenbecher geregelt:

1749478403979.webp

Auch wenn die Standheizung, unter dem Auto läuft, tut sich hinten am Lüfter überhaupt nichts
Die Standheizung (welche) heizt auch nur vorn.
Das ist und war noch nie anders.

Wenn ich den Lüfter (HVAC) hinten rechts hinter dem Radkasten ausbaue, werde ich irgendwelche Probleme mit der Standheizung oder sonstigen Klimafunktionen bekommen, oder kann ich das ohne Probleme machen?
Dort ist auch ein Wärmetauscher verbaut, dann musst du auch den Wasserkreislauf im Motorraum trennen.

Gibt es sonst Argumente, die dafür oder dagegen sprechen würden?
Ohne die Heizung hinten kann es im Winter im Nacken schon unangenehm kalt werden.

Bevor du also irgendetwas veränderst solltest du dich besser mit der Technik vertraut machen.
Dafür gibt es z.B. die Selbststudienprogramme (SSP).

Gruß

Peter
 
Ich hab mir damals beim T5.1 extra die Heizung nachgerüstet, weil bei jedem Bremsvorgang griffen von hinten kalte Hände an die Schultern und ins Genick. Sau unangenehm. Die Verkleidung abnehmen und den Platz dahinter nützen, bringt schon viel.
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Ja das mit dem Wärmetauscher hatte ich schon befürchtet und macht den Ausbau zumindest, wenn ich es selbst machen wollen würde etwas unrealistischer :/
Denke ich werde mich nochmal ganz genau überlegen, ob ich das Teil loswerden will oder ob ich nicht doch ganz gut drumherumbauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben