Funktion Klimabedienteil nur bei Zündung AN

Tough_Classics

Jung-Mitglied
Registriert
10 Juli 2024
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Ort
Ahrensbök
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 96 KW
DPF
nein
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
Aftermarket
Moin moin liebe Fangemeinde...

wir haben ein "großes" Problem an unserem T5. Evtl hat ja schon jemand so ein ähnliches bzw gleiches Problem gehabt und kann mir da Tipps geben.

Zum Fehler:

Das Klimabedienteil funktioniert bei Zündung an einwandfrei, Starte ich jedoch den Motor, geht das Klimabedienteil aus. Also die Anzeige ist noch Sichtbar, aber die Hintergrundbeleuchtung, die LEDs funktionieren nicht mehr. Auch eine Einstellung über die Tasten ist nicht mehr gegeben. Wenn ich den Motor aus mache, geht es wieder.

Kurios ist auch, wenn ich dann bei laufenden Motor die Fensterheber-Schalter betätige, also wenn die Fenster oben sind und ich noch mal nach oben, also schließen, drücke, geht das Bedienteil kurzzeitig an. Das aber nicht immer.

Als wenn beim Motorstart die Spannung einbricht. Bei dem Wetter echt Müll, ohne Lüftung/Klima brauchst nicht fahren.

Habe auch einmal ausgelesen:

00353 = Funktionsrückmeldung Regler für Frischluftgebläse - Obergrenze überschritten

00668 = Bordspannung Klemme 30 - Obergrenze überschritten

02508 = Kältemitteltemperaturgeber - Offener Kreislauf/Kurzschluss nach plus

Das sind die Fehler im Bezug auf die Klima-/Heizungselektronik

Besten Dank für eure Tipps

Vg Marcel
 
Das hört sich eher nach Fehler bei Klemme 75 an! Klemme 75 ist beim Anlassen ohne Strom, damit mehr Power für den Anlasser bleibt. Also der Strom dann nicht kommt, wenn der Motor dann läuft!
 
Jepp, und du hast doch Fehlermeldung mit Überspannung im System. Warum prüfst du das nicht mal? Vielleicht ist der Generator defekt. Oder es gibt einen Massefehler.

Gruß,
Yogi
 
Ich klinke mich hier mal ein, weil wir nahezu dasselbe Problem haben.

Ging letztes Jahr los und trat (zum Glück) den Sommer über nur vereinzelt auf, d.h. bei mehreren Stunden Fahrt ging irgendwann die Climatronic aus. Zündung aus und an, dann lief es wieder.

Mittlerweile hat es sich aber soweit verschlimmert, dass auch bei uns nach Motorstart die Klima fast sofort den Dienst quittiert, äußert sich genau wie bei Marcel. Nur die Beobachtung mit dem Fensterheber habe ich noch nicht getestet.

Mein Scan ist etwas länger:
08 Klima-/ Heizungselektronik

Systembeschreibung: CLIMAtronic T5 X
Software-Nummer: 7H5907040B
Software-Version: 3717
Codierung: 0010030

Teilsysteme:
Systembeschreibung: Display_2_ClimaT5 X
Software-Nummer: 7H7907049A
Software-Version: 0307

Fehlercodes:
00898 - Ansteuerung Klimakompressor elektrischer Fehler im Stromkreis
sporadisch
00668 - Bordspannung Klemme 30 oberer Grenzwert überschritten
statisch
02508 - Kältemitteltemperaturgeber Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
statisch
01592 - Sensor für Luftgüte Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
statisch
00445 - Kältemittelverlust zur Zeit nicht prüfbar
statisch
00352 - Klemme 30A unterer Grenzwert unterschritten
sporadisch
Als Abschaltgrund für den Kompressor (MWB 013) bekomme ich entweder 10 (Versorgungsspannung zu niedrig) oder 13 (zum hoch) angezeigt.

Ich habe auch zuerst auf Spannung getippt, aber auf den ersten Blick zeigt das Multimeter nichts Ungewöhnliches 12,5V in Ruhe und max 14,44V bei Motorlauf (die Klima verabschiedet sich trotzdem). Masse unter der Batterie habe ich mir auch angesehen, ebenso die Sicherungen hinterm Flaschenhalter SB 15 und 25 sowie SC 22.

Was wäre der Fehler mit der Klemme 75, meine kurze Google Recherche ergab nur, dass diese unter dem Fahrersitz liegt?

LiMa könnte ich in der Werkstatt testen lassen. Welche weiteren Massepunkte sind denn bekannt dafür anfällig zu sein?

Konntest du das Problem mittlerweile lösen Marcel?

Danke und einen guten Wochenstart
David
 
Klemme 75 ist ein Relais im Relaisträger unter/hinter dem Ganghebel. Das schaltet beim Startvorgang den Strom für bestimmte Verbraucher kurz weg, um mehr für den Anlasser zu haben!
Fehler mal gelöscht und gefahren, so weiß nan nicht wie alt die sind!
Die gemessene Spannung ist an der Batterie? Inteessant wäre ja direkt am Climabefienteil.
 
Hey Yamaier,

danke, d.h. um an dieses Relais zu kommen müsste die Verkleidung unter dem Wählhebel runter? Kannst du da mehr zur Diagnose bzw. Reparatur sagen?

Fehlercodes sind "frisch", er wirft nach dem Löschen trotzdem jedes Mal ein sehr ähnliches Log. Die 00898, 00668, 02508, 01592 und 00445 tauchen immer wieder auf.

Spannung gemessen habe ich direkt an der Batterie, um ans Klimabedienteil zu kommen muss ja erst die Verkleidung der Mittelkonsole runter. Wo genau setze ich da mit dem Multimeter an? 😅

Werde mich dann die Tage wohl mal ans Auseinanderbauen machen. Hatte ich vor ein paar Jahren schonmal gemacht und habe es als erstaunlich zeitintensiv in Erinnerung. Danke schonmal für die Hinweise.
 
Gerne.
Ich hab leider keinen Stromlaufplan für die Climatronik deines Bj.
Aber ans Climabedienteil wo ja das Stg. integriert ist, kommst du über den Radio.
Ich würde, um die Zuleitungen auszuschließen, derweil fliegende leitungen verwenden.

Für mein Bj. ist Plus rot/grau, abgesichert mit 7,5A und Masse ist blau/rot. Wie das bei dir ist, kA.

Den Luftgütesensor kannst du abstecken. Die Suche hilft hier weiter.
 
einmal kommt Plus von SB14 und geht an T5d Steckverbindung, 5fach pin 1 Farbe sw bzw sw/bl je nachdem ob mit oder ohne Zusatzwasserheizung

Das nächste Plus kommt von SB25 und geht T16b Steckverbindung, 16fach, schwarz pin 9 Farbe ro/ws

Prüfe auch die Masseverbindung
Die kommt von Massepunkt für Airbagsteuergerät und geht an T16b Steckverbindung, 16fach, schwarz pin 8 Farbe br
 
Danke ihr Lieben, heute hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber ich versuchs morgen oder am Samstag mal mit der Demontage der Verkleidung. Mal sehen, ob ich als kompletter Laie mit dem Durchmessen am Klima-STG zurecht komme, sonst frage ich nochmal.

Auf die Schnelle habe ichs in der Mittagspause geschafft mal die Motor-Batterie gegen die vom Daily zu tauschen. Damit hält die Klima länger durch, aber auch so hatte ich wieder 2-3 Ausfälle bei laufendem Motor, ebenfalls mit Abschaltgrund 10 oder 13 für den Kompressor. Ich mache morgen nochmal eine "längere Probefahrt".

Außerdem habe ich den Fensterheber-Trick von Marcel getestet und siehe da, damit startet das STG/Bedienteil sehr zuverlässig neu. Sehr merkwürdig...

Der Vollständigkeit halber habe ich auch den Kältemitteldruck ausgelesen. 5 Bar bei 18°, die bei Start des Motors im Leerlauf auf 8-10 Bar hochgehen. Sollte laut der R134a Drucktabelle hinhauen meine ich.
 
Gehen die Fensterheber beim T5.1 nicht über das Komfortsteuergerät?
 
Vermutlich hast Du auch einen Komplettscan gemacht. Gibt es bei anderen Steuergeräten auch einen Klemme 30 Fehler?
Wenn an den anderen Steuergeräten alles i.o. ist, dann sagt meine Glaskugel Masseproblem am Climatronic-Steuergerät bzw. dessen Masse-Zuleitung.
 
Gehen die Fensterheber beim T5.1 nicht über das Komfortsteuergerät?
Abhängig vom Baujahr gibt es Türsteuergeräte oder die Fensterheber laufen über das Komfortsteuergerät, wenn meine Recherche korrekt ist.
Vermutlich hast Du auch einen Komplettscan gemacht. Gibt es bei anderen Steuergeräten auch einen Klemme 30 Fehler?
Wenn an den anderen Steuergeräten alles i.o. ist, dann sagt meine Glaskugel Masseproblem am Climatronic-Steuergerät bzw. dessen Masse-Zuleitung.
Der Klemme 30 Fehler tritt nur im Klimasteuergerät auf. Ich bin gerade nochmal die Logs der letzten Jahre durchgegangen und der 00668 (Bordspannung Klemme 30 - oberer Grenzwert überschritten) erschien das erste Mal im letzten Jahr, passend zum erstmaligen Abschalten der Climatronic. Anfangs nur als sporadisch abgelegt, seit Ende letzten Jahres auch immer wieder als statisch.

Die anderen 4 Fehler 00898, 02508, 01592 und 00445, die im Scan regelmäßig auftreten, finde ich schon im ersten Log von vor zwei Jahren (und ca. 25.000 km Fahrleistung).
 
Das schärft die Glaskugel....ich tippe auf eine fehlerhafte Masseverbindung zum Climatronic Steuergerät.
Je nach deinen Möglichkeiten könntest du mit einem Multimeter direkt am Climatronic-Steuergerät die Spannung messen oder eine separate, provisorische Masseleitung zum Climatronic-Steuergerät ziehen.
 
Oder aber fehlerhafte Masseverbindung der Batterie. Ohne die Dämpfung durch die Batterie kann der Laderegler die Spannung nicht sauber halten.
 
Abhängig vom Baujahr gibt es Türsteuergeräte oder die Fensterheber laufen über das Komfortsteuergerät, wenn meine Recherche korrekt ist.
Beim T5.2, gibts kein Komfortsteuergerät! Sollte nur beim T5.1 sein.
 
Danke für die Hinweise. Ich war heute direkt Mal fleißig und habe mich über den Beifahrersitz unterm Teppich zum Massepunkt für das Airbag-STG an dem auch die Klima hängen müsste durchgearbeitet und siehe da, eins der Kabel sieht lädiert aus. Man sieht den Kupferschimmer durch die Isolierung, sonst wirkt es bzw. die Kupferleitung noch relativ intakt. Keine Ahnung wie das da unter der Abdeckung passieren kann, aber gut.

1000029272.webp

Jetzt ist die Frage nach der sinnvollsten Reparatur.
  • Löten wäre für mich Neuland und stelle ich mir platzbedingt auch schwierig vor.
  • Es gibt so Löt/Kabelverbinder, die sich mit Hitze aktivieren lassen, vielleicht wäre das eine Option.
  • Sonst mittels Quetschverbinder oder einfach einen neuen Kabelschuh, wenn die Kabellänge das hergibt.
  • Oder ein bisschen "gepfuscht", könnte man auch erstmal nur neu isolieren. Wenn das Kupfer innen noch intakt ist, könnte das ggf. Reichen.
Optionen 1-3 müsste ich vermutlich wegen mangelndem Equipment vor Ort nochmal vertragen.

Keine Ahnung, ob das nun wirklich die Climatronic lahmlegt, aber in jedem Fall gut, dass ich das Kabel gefunden habe.
 
Vermutlich sind einige der Litzen bereits durchtrennt.
Löten hat im Kfz nichts zu suchen.
Kabel an der Schadstelle durchschneiden und einen neuen Kabelschuh anpressen.
Sollte das Kabel widererwarten zu kurz sein, dann einen Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch an der durchgeschnittenen Stelle verpressen.
 
@fortress01 hast du eine 2. 🔋 und ist die evtl. durch?
 
Hey zusammen,

kurzes Update: Ich habe das Kabel heute mittag provisorisch mit Isolierband geflickt und mir Kabelschuhe besorgt. Bereits mit Isolierband blieb die Klima für den Moment an. Ich hab das Ganze jetzt ordentlich mit Stoßverbinder und Crimpzange repariert, das schien mir auf Grund der knappen Kabellänge am sinnvollsten. Außerdem das Kabel fixiert. Ich vermute, dass das Kabel über die Jahre unter einen der Abstandshalter der schwarzen Verkleidung über dem Airbagsteuergerät gerutscht ist und dann bin ich vermutlich mal draufgestiegen und damit war das Kabel beschädigt. Im ersten Testlauf hat die Klima über eine halbe Stunde durchgehalten. Jetzt mal den Langzeittest abwarten.

Ja, sollte repariert werden.

Ehrlich gesagt glaube ich aber nicht, dass das Dein Problem verursacht.

Mal abwarten, ob das Problem die nächsten Tage wieder auftaucht. Was wäre dein Tip?

@fortress01 hast du eine 2. 🔋 und ist die evtl. durch?

Ist ein Cali, hat also sogar 2 Camperbatterien am Start. Habe aber keinen Grund zur Annahme, dass hier etwas im Argen sein könnte.

Danke für die umfangreiche Hilfe und das rege Interesse!
 
Zurück
Oben