Fragen zu Lithium LiFePO4 VW T6 Untersitz-Batterie 12V / 100Ah

parabulli

Top-Mitglied
Ort
Büdingen
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
08/2019 (Händler), 08/2020 meiner, aber mit 0 km übernommen
Motor
Otto 110 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Umbauten / Tuning
Camperumbau m. Reimo-Hubdach, Drehsitz Beifahrer, 7 Sitzplätze, Zusatzbatterie unter Beifahrersitz, Schnierle SL3 Sitzbank, Kunststofffenster Seitz dometic 900x450, Gasinstallation m. Truma, zul.GG 3.150kg, GRA nachgerüstet
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Meine hat nur 2000 Ladezyclen (90%).

Bitte beachten:
Meine wird mit nur 2000 Ladezyclen (90%) angegeben.
SIe halten bestimmt länger als AGM's, aber ob der Wert so genau stimmt 2.000, 4.000 Cyklen.
Ich würde das nicht so genau nehmen - sind halt chinesische Cyklen. :D
Das ist wie mit LED-Scheinwerfen, die halten ain Autoleben lang, aber dafür fahren erstaunlich viele mit defekten LED's herum.... :cool:

Und naja, Varta oder Hoppecke z.B. produzieren durchaus noch in D, und mir wäre das durchaus wichtig, keine staatsgesponorten Teile aus China einzubauen, wenn es auch anders geht.
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil, RFK nachgerüstet, Innenlicht umgebaut, LiFePo4 Batterie
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Das Teil stimmt fast genau mit den Maßen der vorherigen 80AH Bleisäure-Batterie (Aufbaubatterie) überein und passt genau unter den Fahrersitz. Zur Sicherheit habe ich einen Victron Orion Tr als Ladebooster zwischen beide Batterien (Fahrzeug- und Aufbaubatterie) geklemmt. Dadurch wird der Ladestrom auf 30A begrenzt, die Ladekennlinie für LiFePo kann per Bluetooth und App ausgewählt werden und dieses Teil ersetzt außerdem das Trennrelais. Ebenfalls erkennt der Ladebooster, ohne weitere Verkabelung, ob der Motor läuft oder nicht.
Über die Bordsteckdosen im Aufbau lade ich per Solar-Faltpanel die LiFePo direkt. Dadurch brauche ich kein Solarmodul aufs Dach zu montieren (mit dem Nachteil, dass das Auto immer in der Sonne stehen muss) und bin beim Laden flexibel.
Hallo Wildunfall,
ich habe die LiFePo 100 Ah auch im Standardbatterieformat H7 gegen die 75 Ah AGM ausgetauscht, das war die einfachste Lösung.
Das Trennrelais habe ich aber drinnen gelassen und den Ladebooster in Reihe dahinter geschalten. Ich schlafe da etwas ruhiger wenn die Batterieen im Ruhezustand richtig getrennt sind. Den Booster habe ich mit 25 A Ladeleistung etwas kleiner gewählt, da das Teil billiger war und der LiFePo Hersteller 20 A als optimale Ladeleistung (max. 50A) angab.
Das Thema Solar ist meines Erachtens mit einem Faltpanel auch am Besten abgedeckt. Bedingt durch unser bisheriges Campingverhalten (max. 3 Tage an einem Platz) und den sehr positiven Erfahrungen mit der LiFePo kann ich aber im Moment ganz auf Solar verzichten.
 

ami2004

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
2020
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Ich habe mich letztendlich für eine Supervolt-Batterie LiFePo mit 100AH entscheiden. Der Vorteil: Das Teil stimmt fast genau mit den Maßen der vorherigen 80AH Bleisäure-Batterie (Aufbaubatterie) überein und passt genau unter den Fahrersitz. Zur Sicherheit habe ich einen Victron Orion Tr als Ladebooster zwischen beide Batterien (Fahrzeug- und Aufbaubatterie) geklemmt. Dadurch wird der Ladestrom auf 30A begrenzt, die Ladekennlinie für LiFePo kann per Bluetooth und App ausgewählt werden und dieses Teil ersetzt außerdem das Trennrelais. Ebenfalls erkennt der Ladebooster, ohne weitere Verkabelung, ob der Motor läuft oder nicht.
Die Supervolt hat auch ein Batteriemanagementsystem und eine App-Anbindung. Sie hat aber, anders als bei Liontron, als 100 AH- Batterie auch nur 100 AH und nicht 10% mehr.
Über die Bordsteckdosen im Aufbau lade ich per Solar-Faltpanel die LiFePo direkt. Dadurch brauche ich kein Solarmodul aufs Dach zu montieren (mit dem Nachteil, dass das Auto immer in der Sonne stehen muss) und bin beim Laden flexibel.
Hallo wildunfall, dieser Umbau steht mir nun auch before. Musstest du noch irgendwo irgendwas an der Elektrik des Bullis einstellen. Ich hab Mal gelesen man muss die neue Kapazität der Batterie dem System mitteilen und so. Kann man den das Trennrelais eins zu eins gegen den Booster tauschen oder gibts da was zu beachten?
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil, RFK nachgerüstet, Innenlicht umgebaut, LiFePo4 Batterie
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Hallo wildunfall, dieser Umbau steht mir nun auch before. Musstest du noch irgendwo irgendwas an der Elektrik des Bullis einstellen. Ich hab Mal gelesen man muss die neue Kapazität der Batterie dem System mitteilen und so. Kann man den das Trennrelais eins zu eins gegen den Booster tauschen oder gibts da was zu beachten?
Hallo ami2004,
nur beim Wechsel der Starterbatterie sollte man das über VCDS dem Fahrzeug bekannt geben (Hersteller und Kapazität). Zur Anleitung mußt Du nur kurz hier im Forum suchen. Die Bordbatterie muß nicht mitgeteilt werden.
Das Trennrelais (falls vorhanden) kann eins zu eins gegen einen Ladebooster getauscht werden, es übernimmt dessen Funktion mit.
Man kann aber auch das Trennrelais drin lassen und den Ladebooster in Reihe dahinter schalten, dann sind die Starter und Bordbatterie bei "Motor aus" auch 100 % getrennt und man hat weniger Umbauaufwand. Wenn ein Trennrelais vorhanden ist kann man das D+ Signal (Lichtmaschine läuft) zur Schaltung des Ladeboosters mit nutzen und die Auswahl der Anbieter (Victron, Votronic, Schaudt,...) ist größer. Falls kein Trennrelais mit einem D+ vorhanden ist braucht man einen Ladebooster, welcher den Motorlauf selbständig erkennt (Victron) oder ein zusätzliches Gerät zur Simulation von D+ (gibt es z.B. von Votronic).
 
Zuletzt bearbeitet:

ami2004

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
2020
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Hallo ami2004,
nur beim Wechsel der Starterbatterie sollte man das über VCDS dem Fahrzeug bekannt geben (Hersteller und Kapazität). Zur Anleitung mußt Du nur kurz hier im Forum suchen. Die Bordbatterie muß nicht mitgeteilt werden.
Das Trennrelais (falls vorhanden) kann eins zu eins gegen einen Ladebooster getauscht werden, es übernimmt dessen Funktion mit.
Man kann aber auch das Trennrelais drin lassen und den Ladebooster in Reihe dahinter schalten, dann sind die Starter und Bordbatterie bei "Motor aus" auch 100 % getrennt und man hat weniger Umbauaufwand. Wenn ein Trennrelais vorhanden ist kann man das D+ Signal (Lichtmaschine läuft) zur Schaltung des Ladeboosters mit nutzen und die Auswahl der Anbieter (Victron, Votronic, Schaudt,...) ist größer. Falls kein Trennrelais mit einem D+ vorhanden ist braucht man einen Ladebooster, welcher den Motorlauf selbständig erkennt (Victron) oder ein zusätzliches Gerät zur Simulation von D+ (gibt es z.B. von Votronic).
Danke. Cool das macht die sache ja einfacher. Ich dachte die 2. Batterie muss auch angelernt werden. Ich hab schon ne Menge victron Geräte im Einsatz also werde ich mich auch hier für einen victron Booster entscheiden. Hast du eine Ahnung ob das ein non-isolatet sein kann? Minus geht doch sowieso auf die Karosse.
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil, RFK nachgerüstet, Innenlicht umgebaut, LiFePo4 Batterie
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Danke. Cool das macht die sache ja einfacher. Ich dachte die 2. Batterie muss auch angelernt werden. Ich hab schon ne Menge victron Geräte im Einsatz also werde ich mich auch hier für einen victron Booster entscheiden. Hast du eine Ahnung ob das ein non-isolatet sein kann? Minus geht doch sowieso auf die Karosse.
Ja im Bus kann das ein non-isolated sein, weil man die gemeinsame Masse hat. Die anderen braucht man bei Caravans oder aufgesetzten Wohnkabinen mit keinem richtigem gemeinsamen Masseanschluß.
 

ami2004

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
2020
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Hallo ami2004,
nur beim Wechsel der Starterbatterie sollte man das über VCDS dem Fahrzeug bekannt geben (Hersteller und Kapazität). Zur Anleitung mußt Du nur kurz hier im Forum suchen. Die Bordbatterie muß nicht mitgeteilt werden.
Das Trennrelais (falls vorhanden) kann eins zu eins gegen einen Ladebooster getauscht werden, es übernimmt dessen Funktion mit.
Man kann aber auch das Trennrelais drin lassen und den Ladebooster in Reihe dahinter schalten, dann sind die Starter und Bordbatterie bei "Motor aus" auch 100 % getrennt und man hat weniger Umbauaufwand. Wenn ein Trennrelais vorhanden ist kann man das D+ Signal (Lichtmaschine läuft) zur Schaltung des Ladeboosters mit nutzen und die Auswahl der Anbieter (Victron, Votronic, Schaudt,...) ist größer. Falls kein Trennrelais mit einem D+ vorhanden ist braucht man einen Ladebooster, welcher den Motorlauf selbständig erkennt (Victron) oder ein zusätzliches Gerät zur Simulation von D+ (gibt es z.B. von Votronic).
1695377098394.png

Hast du bei dir auch diese Messvorrichtung am minuspol, und wenn ja was hast du mit der gemacht? Einfach übernommen an die LifePO4? Darüber weiß der Bus ja wieviel in die Batterie rein und raus geht, kennt also genau den Ladezustand.
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil, RFK nachgerüstet, Innenlicht umgebaut, LiFePo4 Batterie
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Hast du bei dir auch diese Messvorrichtung am minuspol, und wenn ja was hast du mit der gemacht? Einfach übernommen an die LifePO4? Darüber weiß der Bus ja wieviel in die Batterie rein und raus geht, kennt also genau den Ladezustand.
An der Bordbatterie unterm Fahrersitz bei meinem T6 habe ich nicht diese Messvorrichtung, nur an der Starterbatterie im Motorraum. Als Starterbatterie kann man auch nur eine AGM Batterie verwenden. Hat der T6.1 an der Bordbatterie so eine Messvorrichtung?
 

ami2004

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 Multivan
Erstzulassung
2020
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Editionsmodell T6 (Gen.SIX/Gen.30/70Jahre)
Ja das Bild ist von meiner Bordbatterie.
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil, RFK nachgerüstet, Innenlicht umgebaut, LiFePo4 Batterie
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Ja das Bild ist von meiner Bordbatterie.
An der Stelle wird es interessant und es gilt das Für und Wider der Messvorrichtung beim Betrieb an einer LiFePo4 einzuschätzen. Sollte man dieses Teil stillegen oder weiterhin benutzen und den Booster davor oder dahinter zur Batterie setzen.
Ich würde es mit Möglichkeit 1 dem Stillegen zuerst probieren. Das sollte im allgemeinen funktionieren und könnte höchstens einen Fehler im Display oder VCDS hervorrufen, das die 2. Batterie defekt ist.
Beim weiteren Betrieb des Teiles könnte es mit dem Booster in Verbindung zu einem eigenwilligen Regelverhalten kommen, welches nicht gewollt ist.
Die Frage ist warum VW ein solches zusätzliches Teil für die Zweitbattetie verbaut, was ja auch Geld kostet. Mir fällt da nur die logische Antwort ein, das VW das Problem mit der durch das Batteriemanagement (EU6) hervorgerufenen
nicht vollständigen Ladung der Bordbatterie verbessern wollte und die Bordbatterie im Gegensatz zur Starterbatterie voll lädt.
Aber an der Stelle kann ich Dir nicht mehr weiter helfen.
 
Oben