Frage zur Funktion der WWZH

hollekubi

Aktiv-Mitglied
Ort
15370 Petershagen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RNS 510
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein weiterer T5 vorhanden
Hallo

Kurze Frage zum Verständnis der Funktionsweise der WWZH. Ich kann in meinem Paneel bis zu 120 Minuten Laufzeit einstellen. Bei meinen anderen Fahrzeugen ging das immer nur 30 min. Man sagte mir damals, es gäbe einen kleinen Kraftstoffbehälter für die Standheizung und der wäre nach 30 min leer, ich müsste, um die Standheizung wieder nutzen zu können, den Motor kurz laufen lassen, damit sich dieser Behälter wieder füllt. Gibt es denn beim T5 auch einen extra Kraftstoffbehälter für die Wasserheizung ? Und wenn ja, hat die dann auch Sprit für 2h drin, oder saugt die Heizung direkt aus dem normalen Tank ? Und das dann so lange, bis entweder die 120min um sind bzw. Batterie unter eine bestimmte Spannung fällt bzw. Tank leer ist ?
Die Frage ist auch, kann ich z.B. die Heizung 1h laufen lassen und eine zweite Startzeit einstellen ohne zwischendurch den Motor laufen zu lassen ?

LG
Holger
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Holger

Nein, da ist kein separater Tank dafür.
Konstruktionsbedingt ist der Abgang aber soweit ich weiss so ausgelegt dass der Zuheizer den Tank nicht komplett leeren kann und auch gesperrt wird sobald das Niveau auf Reserve ist.

Aber das was in den meisten Fällen schneller leer ist als der Tank ist deine Batterie(en) ;)

Thomas hatte sich mal hier die Mühe gemacht den Strombedarf der WWZH zu notieren. Ohne Zweitbatterie ist ziemlich bald mal Schluss, aber auch mit Zweitbatterie ist nächtelanges Durchheizen ohne Landstrom eher utopisch, dafür wäre dann die LSH gedacht.

Grüsse
Mathias
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Danke dir. Nächtelanges Durchheizen geht natürlich nicht, das ist schon klar. Ich habe auch eine Zweitbatterie drin. Mich würde schon interessieren, ob ich damit 120 min. schaffen würde. Ich lese mir mal den Thread aus deinem Link durch.

LG
Holger
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Holger

120min mit Zweitbatterie sollte kein Problem sein.

Grüsse
Mathias
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Ich werde nämlich in ein paar Tagen drin schlafen und das ohne eine Luftstandheizung. Die Temperaturen werden nachts so mit ca. 3 Grad angegeben. Ich werde meine dicke Matratze dabeihaben, mein Schlafsack, eine Wolldecke und meine normale Bettdecke. Dann will ich nämlich mit der WWZH den Wagen vor dem "Zubettgehen" etwas aufheizen, dann werde ich friedlich einschlafen und morgens werde ich mir dann den Wagen wieder hochheizen, bevor ich aus den Federn komme. Ich denke, so komme ich auch ohne LSH hin.

Gruß
Holger
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Holger
in den Übergangsmonaten klappt das sehr gut so. Musste aber beim Wintercamping schon merken das das anheizen des Multivan nach kürzester Zeit verpufft ist, da im Multivan keine ernstzunehmende Dämmung vorhanden ist.
Ich habe mir nun den Ecomat 2000 mit Thermostat geholt und kann nun, ähnlich wie mit einer Luftstandheizung den Bus auf Temperatur halten.

Da du aber Schlafsack, Bettdecke, Wolldecke, etc dabei hast, sollte das auch klappen... 3'C ist ja noch kein Winter ;)

gruss coop
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Holger

120min mit Zweitbatterie sollte kein Problem sein.

Grüsse
Mathias

Hallo,

da wäre ich mir nicht so sicher. Aktuell steht meiner dieses Jahr nach sage und schreibe 10 Monaten nun schon das 2. mal beim:D.
Die verbaute Zweitbatterie von Va... wird wie es derzeit aussieht wieder auf Garantie getauscht, da die Heizung max. 45 min. läuft. Jetzt werden einige sagen, ja da musste auch mal ne Strecke am Stück fahren um da Saft drauf zu bringen. Mach ich ja so gut wie jeden Tag, da so einige Baustellen ca. 60 km entfernt sind. Und trotzdem funktioniert es nicht. Und von täglichem anstecken eines Ladegerätes hab ich in der Bedienungsanleitung nichts gefunden. Ist ne recht kostengünstige Starterbatterie und keine Versorgungsbatterie... Mal sehen, wie sich VWN positioniert. Der :D bleibt da am Ball.

Grüße Trans4mo
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Man hat dir auf Garantie ein Starterbatterie als Zweitbatterie eingebaut oder habe ich das falsch verstanden?

Wurde mal gemessen, welche Spannung an der Zweitbatterie anliegt, wenn du ca 60km gefahren bist?
Wurde mal gemessen, ob die Batterie eventuell durch einen Verbraucher auch im Stillstand leergelutscht wird?
(Hängt dein Spannungswandler da eventuell dauernd dran?)

Gruß
Friedhelm
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Friedhelm,
man wird ihm auf Garantie das eingebaut haben, was serienmäßig drin war: Eine Starterbatterie als Zweitbatterie. Die ist in der Tat seit Anfang 2006 in allen T5-Derivaten (außer California) als Serienausstattung bei Zweitbatterie ab Werk so vorgesehen. Die vorher verbaute AGM-Batterie wurde da entfeinert.

Viele Grüße
Jochen
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo,

gemessen haben wir des Öfteren, z. B. bei Abfahrt 12,3 V nach vorheriger Fahrt von ca. 100 km, dazwischen etwa 10 Std. Standzeit, als auch nach der nächsten Fahrt von ca. 50 km bei Ankunft 12,8 V.
Spannungswandler von Votro...hab ich dran, wurde aber bei den Messungen von der Batterie abgeklemmt, um ein "Fremdverschulden" auszuschließen.
Der:D hat nach irgendeinem Messverfahren was wohl von VW vorgegeben ist geprüft. Daher auch der 1. Austausch auf Garantie.
Fakt ist, dass die Serienausstattung offenbar nicht so ganz "optimiert" ist.
Eigentlich habe ich für so nen Schmarrn überhaupt keinen Nerv, weil funktionieren muss es. Die WWZH hab ich nicht aus Jux und Dollerei mit dazu bestellt. Hat jemand noch einen Katalytofen von Anno dazumal? X(

Grüße Trans4mo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Jochen,
@exCEer:
man wird ihm auf Garantie das eingebaut haben, was serienmäßig drin war: Eine Starterbatterie als Zweitbatterie. Die ist in der Tat seit Anfang 2006 in allen T5-Derivaten (außer California) als Serienausstattung bei Zweitbatterie ab Werk so vorgesehen. Die vorher verbaute AGM -Batterie wurde da entfeinert.

Eine AGM ist ganz bestimmt nicht Pflicht, wenn diese Bauart nicht vorher schon serienmässig verbaut war. Es gibt aber durchaus viele echte Versorgungsbatterien mit ungebundener Säure, nur wenn wirklich eine reine Starterbatterie verbaut wurde, geht das in keinem Fall als Versorgungsbatterie. Das hätte dann mit Entfeinerung nichts mehr zu tun, denn eine echte Starterbatterie ist für zyklische Anwendungen ungeeignet.

@Trans4mo:
gemessen haben wir des Öfteren, z. B. bei Abfahrt 12,3 V nach vorheriger Fahrt von ca. 100 km, dazwischen etwa 10 Std. Standzeit, als auch nach der nächsten Fahrt von ca. 50 km bei Ankunft 12,8 V.
Spannungswandler von Votro...hab ich dran, wurde aber bei den Messungen von der Batterie abgeklemmt, um ein "Fremdverschulden" auszuschließen

Interessant wäre hauptsächlich, welche Spannung an der Zusatzbatterie gemessen wurde, als der Motor nach der Fahrt noch lief, um wirklich sicher zu sein, dass die überhaupt geladen wird.
Ist der Spannungswandler sonst (wenn nicht gerade gemessen wird) immer betriebsbereit an die Batterie angeschlossen?

Gruß
Friedhelm
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo Friedhelm

Es gibt aber durchaus viele echte Versorgungsbatterien mit ungebundener Säure, nur wenn wirklich eine reine Starterbatterie verbaut wurde, geht das in keinem Fall als Versorgungsbatterie. Das hätte dann mit Entfeinerung nichts mehr zu tun, denn eine echte Starterbatterie ist für zyklische Anwendungen ungeeignet.
Doch, so wie man sieht leider doch. So sieht die alte von mir ausgebaute original Säure Zweit-Batterie aus:
zweitbatt.jpg

Ob das jetzt eine reine Starterbatterie oder eine Zyklenfestere BleiSäure Zelle ist weiss ich nicht. VW Nr: 1J0 915 105 AG. Daten: 12V, 80Ah, 280A DIN, 640A EN/SAE

Verglichen mit einer normalen Varta Starterbatterie sind die Daten recht ähnlich. Wie erkennst du eine Batterie als tauglich als Versorgungsbatterie?
Für mich war klar, das Ding mit 6 Jahren auf dem Buckel, kommt raus. Jetzt ist eine AGM drin und gut ist.

Grüsse
Mathias
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo,

geladen wird die Zweitbatterie wenn der Motor läuft. Sind ca. 13,5 V.
Der Spannungswandler läuft nur, wenn die notwenigen Akkus aufzuladen sind.
Er schaltet ab, wenn keine Abnahme erfolgt.
Bin eben vom:D informiert worden, dass die Batterie nochmals geladen wurde und in Ordnung ist.
Am Do. geht's in die nächste Runde, morgen ist bei uns Feiertag. Der zuständige "T5-Elektriker" ist dann wieder im Haus.

Schönen Abend
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Soweit ich das recherchieren kann (den genauen Typ kann ich auf den Varta-Seiten gar nicht ausmachen, denn mit 80Ah 640A nach EN oder der Nummer finde ich keine einzige Batterie. ), würde ich mal sagen, dass es sich hier wirklich um eine gewöhnliche Wald und Wiesen-Starterbatterie handelt und die hat bei zyklischer Belastung als Versorgungsbatterie in einem WoMo oder Boot nichts verloren.

Mit den Batterien mit ungebundener Säure, die Varta selbst für genau diesen Anwendungsfall (Versorgungsbatterie in WoMo oder Boot) vor sieht, das wären dann die EFB-Batterien, die auf den Namen "Professional Dual Purpose" hören, hat das Ding auf dem Bild jedenfalls nichts zu tun.

Dieses Ding hat in meinen Augen lediglich eine Alibifunktion und wird hauptsächlich genommen um die Kosten für den T5 niedrig zu halten.

Trotzdem müsste auch so eine Batterie, ab und zu eine längere Entladung mit der SH aushalten.
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

@Trans4mo:
geladen wird die Zweitbatterie wenn der Motor läuft. Sind ca. 13,5 V.

das ist, außer wenn die Batterie zufällig sehr entladen sein sollte, zu wenig, um eine Batterie während der Fahrt auf zu laden. Das muss unbedingt genauer überprüft werden.


Der Spannungswandler läuft nur, wenn die notwenigen Akkus aufzuladen sind.
Er schaltet ab, wenn keine Abnahme erfolgt.

das verstehe ich jetzt nicht:
Bei dir steht Spannungswandler 600W. Darunter verstehe ich einen Wechselrichter mit 600W Leistung. Was hat der mit dem Aufladen von Akkus (welche) zu tun oder meinst du Handyakkus o.ä.?

Wie schaltet der komplett ab, wenn keine Strom-Abnahme erfolgt?
Verbraucht der im Leerlauf keinen Strom?
Ich habe auch einen 600W-Wechselrichter und der verbraucht im Leerlauf, ohne angeschlossene Verbraucher, definitiv Strom.
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

@frusa

der Spannungswandler ist bei mir hauptsächlich zum Laden der Akkus von Bohrhammer, Schrauber etc. während der Fahrt.
Sind die Akkus geladen, schalte ich den Spannungswandler aus.
Hin und wieder schließen wir auf Baustellen 220 V Bohrhammer, Bohrmaschine... an. Funktioniert z. B. mit 800 W Bohrhammer.
Werden es dann doch eine paar Bohrlöcher mehr starte ich den Motor, um das Abschalten wegen Unterspannung der Batterie zu vermeiden.
Hatte das mit Votr... anhand der Akuladegeräte und Leistungsdaten der Maschinen zuvor abgeklärt. Sehr kompetente Leute. Schlussendlich ist es ein Sinus Wechselrichter Mobil Power SMI 600 geworden.
Bei Überlastung schaltet er ab, so wie es sein soll.
Dass ich die Batterie nicht gleichzeitig mit WWZH und 800 W Bohrhammer leernuckeln kann verbietet sich von selbst.
Fakt ist, dass die Batterie vor Einbau des Spannungswandlers die max. Laufzeit der WWZH von 120 min nicht durchhielt.

Warte morgen gespannt auf den Anruf vom:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo,

meiner steht nun wieder im Stall.
Die Batterie wurde vom :D getestet, d.h. Batterie geladen, ca. 2 Std. Ruhezeit, WWZH auf 120 min. programmiert und eingeschalten. Ergebnis: nach 70 min war die Batteriespannung auf 11,4 V gesunken und die Heizung war aus. Das Prozedere wurde 3 x gemacht, immer das gleiche Ergebnis.
Schluss endlich wurde das Teil getauscht. Die neue bestand den gleichen Test, nach 120 min. betrug die Spannung immerhin 12,1 V.
Hier der neue Kraftprotz001.jpg

Grüße Trans4mo
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Klar, dass eine neue Batterie besser abschneiden sollte, als eine alte, eventuell defekte Batterie.

Bei der neuen Batterie handelt es sich aber offenbar wieder um eine einfache Starterbatterie, die nun mal bekanntlich nicht für zyklischen Betrieb geeignet ist.
Warum nicht gleich eine völlig auslaufsichere AGM-Batterie ohne permanente Entgasung mit ca 4-facher Zyklenfestigkeit?
4-mal so teuer, wie so ein Original-VW-Teil sind die definitiv nicht.

Immer wieder "beeindruckend":
Die sehr große und völlig unabgedeckte Klemme am Pluspol. (mit diversen, wahrscheinlich teilweise nicht mal abgesicherten Anschlussverkabelungen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Hallo,

ja ist so wie es aussieht ist es wieder eine Starterbatterie. Mal sehn, wie lange die in diesem Winter durchhält.
Der :D tauscht auf Garantie aber nur das, was in Hannover grünes Licht bekommt. Falls die erste Anzeichen einer "Erkältung" bekommt stehe ich wieder auf der Matte-nervig, aber in der Garantie, die ich für 2 weitere Jahre verlängert habe. War auch gut so, da die ZZH für die Heckklappe vor 2 Wochen den Geist aufgab.

Die Pluspolklemme hab ich bisher bei keinem T5 extra abgedeckt gesehen. Schutzhaube ab Werk für Batterie ist ja Serie...
Abgesichert sind alle extra Anschlüsse.

Grüße
 
AW: Frage zur Funktion der WWZH

Na ja, wenn es denn auf Garantie geht, musst du nur sehen, dass du auch am Ende deiner Anschlussgarantie möglichst noch einmal eine neue Batterie bekommst.
Vielleicht ist es dann ja möglich, mit Zuzahlung eine entsprechende AGM-Batterie zu bekommen.
Den Belastungstest mit der Standheizung kannst du dann ja als Referenz benutzen.


Bei normalen Starterbatterien sind, so weit ich es weiß, heutzutage immer Abdeckungen am Pluspol vorgeschrieben. Beim T5 im Motorraum ist das ja automatisch durch die große Plastikabdeckung der Fall.

Weswegen man die gleichen Kriterien nicht auch an die Versorgungsbatterien anlegt, ist für mich unverständlich:
Der Platz unter dem Sitz ist voll mit Metallteilen, die mit dem, ebenfalls unabgedeckten, Minuspol verbunden sind.
Die Gefahr, die von so einer Batterie bei einem ungewollten Kurzschluss ausgeht, ist mindestens genau so groß, wie bei der Starterbatterie im Motorraum.
Dadurch, dass sich die Versorgungbatterie letztendlich sogar im Innenraum befindet und man ohne größere Schwierigkeiten oder Werkzeuge den Pluspol erreichen kann, ist die Wahrscheinlichkeit einen Kurzschluss zu praktizieren, sogar höher.

Zumindest bei kleinen Kindern, würde ich daher immer dafür sorgen, dass es unter dem Sitz keine unabgesicherten Pluspolkontakte geben kann.


Wo befinden sich die Sicherungen der Anschlüsse am Pluspol der Versorgungsbatterie?
 
Zurück
Oben