Human79
Jung-Mitglied
- Ort
- Hannover
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 10/2006 (BPC)
- Motor
- TDI® 128 KW
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Highline
- FIN
- WV2ZZZ7HZ6HXXXXXX
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HM
Hi Leute,
zunächst wünsche ich ein frohes Neues Jahr! :-)
Nun direkt los: mein T5 hat ein technisches Problem, was leider nicht ganz so trivial zu ergründen scheint.
Kurzfassung des Problems
Mein T5 raucht sehr stark, jedoch nur ab und zu und nur im Standgas – erst grau, dann blau. Es hört aber oft wieder auf. Der Motor ruckelt während dieser Situation. Es ist eine Öl-Verdünnung festzustellen. Es gibt leichten Kühlmittelverlust.
Lange Fassung - Einleitung
Ich habe über die letzten drei Monate nun alles an Infos gesammelt, die ich dazu sammeln konnte und in dem nachfolgenden, sehr langen Text verfasst. Ich hoffe nun auf Unterstützung aus diesem Forum und würde mich freuen, wenn hier Jemand, der Ahnung hat, sich das Ganze durchlesen und mir bei der Analyse des Problems helfen könnte. Ich hoffe, euren Ehrgeiz ansprechen zu können, das Problem finden und lösen zu wollen. J
Ich erhoffe mir zumindest eines der folgenden Dinge:
- Jemand hat richtig viel Ahnung und kann schon aufgrund des Textes hier sagen, was mein Problem sein könnte. Sprich Derjenige hat eine Idee, was alle Symptome erklärt und keine unten genannten Symptome unerklärt lässt.
- Jemand hat Ahnung und kann mir zumindest sagen, in welche Richtung ich meine Suche des Problems lenken sollte – quasi als Tipp für die Werkstatt.
- Jemand hat den entscheidenden Tipp, was ich machen sollte, um eine bessere Analyse überhaupt zu ermöglichen – bevor zur nächsten Werkstatt fahre.
- Jemand kennt Jemanden, zu dem ich das Fahrzeug bringen kann, der mir gegen faire Konditionen, sehr kompetent das wahre Problem nennen kann und nicht einfach alles austauschen würde – falls doch, dann zumindest begründet :-)
Letzten Oktober habe ich unseren T5 Multivan 2,5 TDI mit 128KW, BJ 2006, ca 208000km Laufleistung aus privater Hand erstanden – Fahrzeugdaten habe ich in meinem Profil eingetragen. Das Fahrzeug hat viele Teile bereits ersetz bekommen (unter anderem den Motor - siehe unten). Jedoch gibt es offensichtlich ein schwerwiegenderes, technisches Problem, dass ich seitdem versuche zu finden. Vielleicht sind es auch mehrere, voneinander unabhängige Probleme. Aber ich hätte gerne eure Fachkenntnisse dazu, in der Hoffnung, dass ich zumindest weiß an welcher Stelle ich suchen (lassen) muss, bzw. welche Stellen ich aus der Suche ausschließen kann. So kann ich mir einen Masterplan erarbeiten, wie ich zur Analyse und schlussendlich Lösung des Problems vorgehen sollte. Ich werde das Fahrzeug natürlich einer Werkstatt vorführen. Aber damit die Werkstatt etwas fundiertere Infos erhält und nicht zu viel Zeit (und Kosten) damit verbringt eine wohlmöglich falsche Spur zu untersuchen, würde ich gerne versuchen im Vorfeld eben das Problem, bzw. die Probleme, etwas einzugrenzen.
Problematisch ist, dass die Symptome sich nur ab und zu zeigen und bisher leider genau dann nicht, wenn ein Fachmann mit einem OBD Interface und Software an gestöpselt war. Im Fehlerspeicher ist nichts vermerkt.
Wenn ihr mir hier im Raum Hannover eine Werkstatt nennen könnt, der sich wirklich gut mit dem T5 auskennt, dann wäre ich sehr froh über einen Tipp. Bisher wurde mir die Werkstatt Guhn von einer Bekannten empfohlen. Aber eventuell habt ihr ja einen Geheimtipp.
Mein Fahrprofil
Wir wohnen in Hannover und nutzen das Auto daher überwiegend für kürzere Fahrten von ca 5km – 20km in der Innenstadt mit viel Stop and Go. Wir nutzen das Auto nicht für die Fahrt zur Arbeit, daher steht es auch mal nen Tag einfach nur rum. Ich würde sagen, wir nutzen es im Schnitt ca. alle 2 Tage für oben genannte Fahrten. Ab und zu gibt es auch mal längere Fahrten über 20km auf Autobahnen.
Problembeschreibung
Treten die äußerlichen Symptome nicht auf, vermutet man auch kaum ein Problem am Fahrzeug, denn der T5 läuft ansonsten sehr rund, verbraucht - glaube ich zumindest - nicht zu viel Sprit, hat immer die gleiche Leistung, raucht nicht.
Treten die äußerlichen Symptome jedoch auf, dann raucht er leider doch ab und zu und der Motor ruckelt spürbar – unten folgt die genauere Beschreibung beider Symptome.
Dauerhafte Symptome, bzw. Feststellungen, die also immer vorhanden sind, auch wenn das größte Symptom, das Rauchen, nicht auftritt:
- Spritverbrauch Stadt: ca 10,5l/100km
- Spritverbrauch Autobahn: 8,1l/100km, gemessen bei 200km Fahrt mit ca 110km/h (laut Bordcomputer 86 km/h im Durchschnitt)
- Der Motor springt immer sofort an (immer nach der 4. Umdrehung)
- Ganz leichter Abgasgeruch im Innenraum
- Öl-Vermehrung – genau kann ich das aber nicht sagen, da der Öl-Messstab auf der einen Seite nur halb mit Öl bedeckt ist, auf der anderen Seite aber über Max hinausgeht. Da ich erst vor 500km das Öl gewechselt habe, kann noch gar nicht zu viel Öl drin sein (siehe Bild).
- Leichter Verlust der Kühlmittelflüssigkeit (siehe Bild zur Veranschaulichung)
- Öl-Deckel zeigt ganz leicht bräunliche Ablagerungen nach 3 Monaten – jedoch könnte das auch Kondenswasser sein (siehe Bild)
- Fast alle sichtbaren Schrauben des Zylinderkopfes sind frei von Öl. Die beiden Schrauben rechts vorne (also rechts und unterhalb des Öleinfüllstutzens) sind jedoch etwas verdreckt und ölig. Der zweite von rechts aber mehr als der ganz rechts (siehe Bild)
- Laut OBD Analyse von einem befreundeten Mechaniker ist der Abgasrückführungswert doppelt so hoch, wie er sein sollte. Allerdings trat während dieser Messung, bei einer Fahrt mit 50km/h per Tempomat, das unten geschilderte Problem leider nicht auf. Dennoch ist das sicher auch ein Hinweis auf zumindest eine der Ursachen.
Aber das größte Problem: Ab und zu raucht das Auto sehr stark aus dem Auspuff – allerdings nur im Standgas!
Ab und zu bedeutet: manchmal eine ganze Woche nicht, manchmal so alle 1-2 Tage oder auch manchmal jeden Tag. Meistens raucht er erst, wenn der Motor warm ist. Aber ein einziges Mal trat es jedoch auch schon direkt mit kaltem Motor nach 1km Fahrt auf.
Oft wenn man an eine Ampel heranfährt, denn da geht man ja vom Gas. Egal ob noch eingekuppelt oder im Leerlauf – das scheint keinen Unterschied zu machen. Nach ca 3s im Standgas sieht man, wie einige einzelne Rauchwolken aus dem Auspuff kommen, eben jedoch nicht dauerhaft, sondern eben nur so einzelne Schübe. Zuerst ist der Rauch grau, nach ca 30 Sekunden jedoch kommt blauer Rauch raus und es bleibt dann auch blauer Rauch, bis es wieder ganz verschwunden ist. Aber die ersten 30 Sekunden ist es definitiv ein eher grauer Rauch. Wenn er anfängt zu Rauchen, riecht man das auch deutlich im Innenraum. Also deutlich mehr als der oben erwähnte, leichte Abgasgeruch, der dauerhaft leicht zu vernehmen ist. Und es riecht auch anders – irgendwie stechender.
Auffallend ist dabei, dass der Motor in dieser Situation unrund läuft und man deutlich ein „Ruckeln“ des Fahrzeugs spürt. Dieses Ruckeln fühlt man schon einige Sekunden bevor es tatsächlich dann raucht. Es kündigt sich quasi schon an. Immer wenn es raucht, hat das Fahrzeug schon vorher angefangen zu ruckeln und ruckelt auch während des Rauchens, wenn das Fahrzeug rollt. Aber nicht immer raucht es, wenn der Motor ruckelt! Das Rauchen hört dann auch irgendwann auf, bzw. ist nicht mehr im Seitenspiegel zu sehen. Das Ruckeln bleibt aber eine Weile noch.
Das Ruckeln fühlt man auch im Kupplungsfuß. Wenn ich beispielsweise auf eine Ampel heranfahre und die Kupplung ca 1cm reindrücke, dann fühle ich in den Situationen, wo der Motor unrund läuft, ein leichtes Klopfen, das ca. 4 Mal in der Sekunde zu spüren ist. Dieses Klopfen und auch das Ruckeln hören jedoch sofort auf, in der Millisekunde, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Aber solange das Fahrzeug auch nur noch die letzten 10cm rollt, ruckelt der Motor und man fühlt es auch im Fuß. Das ist so deutlich spürbar, dass es dann plötzlich aufhört, dass ich das hier erwähnen muss. Jedoch hört das Rauchen dann nicht zwangsweise auch auf. Ich stand einmal ca. 30s an einer Ampel und das Fahrzeug hat nicht aufgehört zu rauchen, bis ich endlich losgefahren bin. Die ganzen Autos hinter mir waren richtig zu genebelt – und das bei Standgas! Aber so heftig, ist es bisher nur dieses einzige Mal passiert.
Manchmal ist es so, dass wenn es anfängt zu rauchen, ich an der Ampel stehe und dann im Leerlauf ganz leicht Gas gebe (auf ca 1200 Umdrehungen), dass er dann auch etwas nachraucht – aber es hört dann auch recht schnell wieder auf.
Sobald ich losfahre, der Motor also etwas Last hat, hört das Rauchen sofort wieder auf! Das Ruckeln allerdings nicht! Während der normalen Fahrt raucht es, wie gesagt, nie. Immer nur, wenn das Fahrzeug im Standgas läuft. Das muss auch nicht immer kurz vor der Ampel sein. Wenn das Problem auftritt und ich es ja durch das Ruckeln fühle und dann bei voller Fahrt einfach vom Gas gehe und im Seitenspiegel schaue, dann sehe ich nach ein paar Sekunden wieder die einzelnen Rauchwolken rausschießen, wie oben bereits beschrieben. Gebe ich wieder Gas (mit eingelegtem Gang), hört es wieder sofort auf.
Mir ist schon drei Mal in den letzten drei Monaten die DPF Lampe angegangen – genau in dem Moment, wo das Rauchen auftrat und der Motor am Ruckeln war. Also eine Fahrt bei konstanten ca 2500 Umdrehungen begonnen und jedes Mal ist das Licht nach maximal 8 Minuten wieder erloschen – ich bin dann meist dennoch mindestens 20min weitergefahren. Auch das Rauchen und Ruckeln ist dann meist weg gewesen. Wir hatten daher anfangs vermutet, dass das Fahrzeug einfach die automatische Regenerierung des DPF irgendwie nicht hinbekommt und durch unser Kurzfahrprofil der DPF dann einfach sehr schnell voll wird und diese manuelle Regenerationsfahrt notwendig macht. Daher haben wir dann einfach pro Forma einmal die Woche eine etwas längere Fahrt (ca 20km) aufs Land gemacht. Anfangs dachten wir auch, dass das helfen würde, doch dann tauchte das Problem auch direkt nach so einer Landfahrt auf, womit uns klar wurde, dass es wohl daran nicht liegen könnte, sondern es vermutlich nur eine Folge aufgrund eines anderen Problems sein muss. Denn wenn es immer mal wieder eine so starke Rauchentwicklung gibt, setzt das vermutlich auf den DPF schneller zu.
Und außerdem erklärt das leider auch nicht das starke Rauchen. Während der automatischen Regenerierung raucht der DPF doch nicht die Autos hinter einem zu und vermutlich passiert diese automatische Regenerierung ja auch nicht im Standgas. Und zusätzlich erklärt es auch nicht die Ölvermehrung!
Denn leider scheint bei uns eine Ölverdünnung zu passieren. Der Ölpegel, immer gemessen auf demselben Standplatz nach mindestens 12h Stillstand des Motors, steigt leider an. Was mich dazu bewogen hat das Öl nach nur 3 Monaten (solange ist der letzte Service + die HU Untersuchung her) zu wechseln, da ich Angst habe, dass der Motor zu wenig Schmierung bekommt, wenn das Öl immer mehr verdünnt wird.
Beim Öl-Wechsel habe ich auch festgestellt, dass der Motorblock von unten und hinten etwas mit Öl verschmiert ist. Nicht so viel, dass es auf den Boden tropfen würde. Aber innerhalb von drei Monaten scheint sich da immer mehr angesammelt zu haben. Ohne nähere Untersuchung, scheint es aber um den Bereich des Turbos vermehrt ölig zu sein. Jedoch ist das Öl an dieser Stelle nicht schwarz, sondern einfach nur gelblich, was mich sehr verwundert. Wenn es Motoröl wäre, müsste es ja auch schwarz sein. Auf den Bildern sieht man, was ich mit gelblich meine.
Außerdem sieht man von oben, wenn man am Motor vorbei auf den Turbo guckt, dass der silberne Hitzeschutz, der an der Karosserie hinter dem Turbo angebracht ist, nicht mehr wirklich Silber, sondern Schwarz ist durch Ruß. Ich weiß jetzt nicht, ob das normal ist, aber es scheint so, als sei an dieser Stelle irgendwas undicht, und Abgase treten da aus. Was auch den leichten Abgasgeruch im Innenraum erklären könnte.
Historie des Fahrzeugs
Der Vorbesitzer hatte laut eigener Aussage das Fahrzeug gerade einmal ein Jahr in seinem Besitz, da musste wohl der Motor getauscht werden! Warum das der Fall war, konnte er mir nicht sagen. Aber innerhalb der letzten 3 Jahre hat er ca. 16K Euro in dieses Auto investiert, welche unten genauestens aufgeschlüsselt werden. Mir gegenüber gab er als Grund an, dass er dieses große Auto nicht mehr benötigen würde (es war sein Zweitfahrzeug), und daher nun abgeben wird. Ich vermute mittlerweile, dass auch er das Rauchproblem gekannt hat und einfach kein Bock mehr hatte noch mehr Geld in das Auto zu stecken. Wie man auf der Rechnung vom 07/2016 ersehen kann, gab es damals wohl schon den Fall „Diagnose Rauchentwicklung“, der dann wohl vermutlich zum Austausch weiterer drei PDE mündete (1 Jahr zuvor waren bereits 2 PDE zusammen mit dem Motor getauscht worden!). Ich glaube aber mittlerweile, dass die Werkstatt da keinen guten Job gemacht hat und einfach alles Mögliche einfach getauscht hat, ohne die wahre Ursache gekannt zu haben. Denn offensichtlich besteht das Problem auch weiterhin.
Wenn ich das Problem Freunden und Bekannten beschrieben habe, vermuteten diese die Zylinderkopfdichtung als Ursache des Problems. Jedoch würde der Motor dann nicht nur im Standgas und vor allen Dingen nicht nur ab und zu rauchen. Zudem sind keine Öl-Schlieren im Ausgleichsbehälter des Kühlmittels erkennbar. Aber einen CO2-Test habe ich allerdings bisher noch nicht machen lassen.
Die bisherige, mir durch Rechnung belegte Reparaturhistorie, liste ich nachfolgend auf. Was vorher an dem Fahrzeug gemacht wurde, kann ich leider nicht sagen. Laut der Verfärbung am Kühlmittelausgleichsbehälter könnte ich mir vorstellen, dass es mal ein Problem mit dem Ölkühler gegeben haben könnte und dieser bereits repariert wurde, aber dazu habe ich keine Info.
Hier alles, was mir bekannt ist:
08/2014 (??? km):
Arbeiten:
- Auspuffendtopf u. Mitteltopf erneuert (48,00€)
- Beleuchtung inst. gesetzt (18,00€)
- Durchsicht (30,00€)
Material:
- Endtopf (210,50€)
- Mitteltopf (208,00€)
- Verbinder (11,90€)
- Leuchtmittel 12V H7 (9,57€)
- Leuchtmittel 12V 5W Glassockel (1,90€)
- Leuchtmittel 12V 5W Sofite (1,90€)
- Kleinteile (4,60€)
Gesamtkosten: 647,80€
02/2015 (171051 km):
Arbeiten:
- Partikelfilter mit Flexrohr erneuert (90,00€)
- Krümmer erneuert (228,00€)
- Schraubenreste entfernt, zwei (108,00€)
Material:
- Partikelfilter (1220,36€)
- Flexrohr (148,20€)
- Abgaskrümmer (419,90€)
- Dichtungssatz Turbolader (25,90€)
- Dichtungssatz Krümmer (15,80€)
- Motorhalter (79,30€)
- Kleinteile (4,60€)
Gesamtkosten: 2784,67€
09/2015 (176500 km):
Arbeiten:
- 14h Motor aus-/eingebaut (840,00€)
- 5h Pumpe-Düse-Einheiten überprüft (250,-€)
- 3h Pumpe-Düse-Einheiten montiert (180,-€)
Material:
- Motor mit Zylinderkopf (4100,00€)
- 2 Pumpe-Düse-Einheiten (600,00€)
- Turbolader (990,00€)
- Montagesatz Turbolader (23,10€)
- Ladeluftkühler (239,00€)
- Schraubensatz ZMS (18,00€)
- Kupplungssatz mit Zweimassenschwungrad (1039,00€)
- Steckwelle rechts (159,00€)
- Antriebswelle rechts (375,00€)
- 7,4L Motoröl 5W30 (130,24€)
- Ölfilter (11,45€)
- Luftfilter (18,95€)
- 2,7l Getriebeöl (32,13€)
- Kleinteile (24,60€)
Gesamtkosten: 10746,26€
07/2016 (??? km):
Arbeiten:
- 1h Diagnose Rauchentwicklung (62,00€)
- 4,3h 3 Pumpe-Düse-Einheiten erneuert (266,60€)
Material:
- 3 Pumpe-Düse-Einheiten (1197,00€)
- 7,4l Motoröl 5W30 (130,24€)
- Ölfilter (12,05€)
- Ölablassschraube (1.65€)
- Kleinteile (4,60€)
Gesamtkosten: 1992,23€
10/2017 (208240 km):
Arbeiten:
- Abgasuntersuchung Diesel (21,85€)
- TÜV-Gebühren HU § 29 (74,00€)
- 1,6h Inspektion 210.000 km (104,00€)
- Räderwechsel (21,01€)
Material:
- 7,4l Motoröl 5W30 (130,24€)
- Ölfilter (12,05€)
- Ölablassschraube (1.65€)
- Luftfilter (21,05€)
- Innenraumfilter, Aktivkohle (25,90€)
- Scheibenklar (1,70€)
- Kleinteile (5,10€)
Gesamtkosten: 484,67€
Ich danke euch an dieser Stelle schon sehr, allein für das Durchlesen dieses langen Beitrags! Ich bin sicher, durch die geballte Kompetenz des Forums dem Problem endlich auf die Schliche zu kommen!
Kühlmittelverlust nach 500km:

Schwierige Ermittlung des Ölstandes:

Öldeckel 3 Monate nicht gereinigt:

Zylinderkopfschrauben ölig:

Farbe des Kühlmittels:

zunächst wünsche ich ein frohes Neues Jahr! :-)
Nun direkt los: mein T5 hat ein technisches Problem, was leider nicht ganz so trivial zu ergründen scheint.
Kurzfassung des Problems
Mein T5 raucht sehr stark, jedoch nur ab und zu und nur im Standgas – erst grau, dann blau. Es hört aber oft wieder auf. Der Motor ruckelt während dieser Situation. Es ist eine Öl-Verdünnung festzustellen. Es gibt leichten Kühlmittelverlust.
Lange Fassung - Einleitung
Ich habe über die letzten drei Monate nun alles an Infos gesammelt, die ich dazu sammeln konnte und in dem nachfolgenden, sehr langen Text verfasst. Ich hoffe nun auf Unterstützung aus diesem Forum und würde mich freuen, wenn hier Jemand, der Ahnung hat, sich das Ganze durchlesen und mir bei der Analyse des Problems helfen könnte. Ich hoffe, euren Ehrgeiz ansprechen zu können, das Problem finden und lösen zu wollen. J
Ich erhoffe mir zumindest eines der folgenden Dinge:
- Jemand hat richtig viel Ahnung und kann schon aufgrund des Textes hier sagen, was mein Problem sein könnte. Sprich Derjenige hat eine Idee, was alle Symptome erklärt und keine unten genannten Symptome unerklärt lässt.
- Jemand hat Ahnung und kann mir zumindest sagen, in welche Richtung ich meine Suche des Problems lenken sollte – quasi als Tipp für die Werkstatt.
- Jemand hat den entscheidenden Tipp, was ich machen sollte, um eine bessere Analyse überhaupt zu ermöglichen – bevor zur nächsten Werkstatt fahre.
- Jemand kennt Jemanden, zu dem ich das Fahrzeug bringen kann, der mir gegen faire Konditionen, sehr kompetent das wahre Problem nennen kann und nicht einfach alles austauschen würde – falls doch, dann zumindest begründet :-)
Letzten Oktober habe ich unseren T5 Multivan 2,5 TDI mit 128KW, BJ 2006, ca 208000km Laufleistung aus privater Hand erstanden – Fahrzeugdaten habe ich in meinem Profil eingetragen. Das Fahrzeug hat viele Teile bereits ersetz bekommen (unter anderem den Motor - siehe unten). Jedoch gibt es offensichtlich ein schwerwiegenderes, technisches Problem, dass ich seitdem versuche zu finden. Vielleicht sind es auch mehrere, voneinander unabhängige Probleme. Aber ich hätte gerne eure Fachkenntnisse dazu, in der Hoffnung, dass ich zumindest weiß an welcher Stelle ich suchen (lassen) muss, bzw. welche Stellen ich aus der Suche ausschließen kann. So kann ich mir einen Masterplan erarbeiten, wie ich zur Analyse und schlussendlich Lösung des Problems vorgehen sollte. Ich werde das Fahrzeug natürlich einer Werkstatt vorführen. Aber damit die Werkstatt etwas fundiertere Infos erhält und nicht zu viel Zeit (und Kosten) damit verbringt eine wohlmöglich falsche Spur zu untersuchen, würde ich gerne versuchen im Vorfeld eben das Problem, bzw. die Probleme, etwas einzugrenzen.
Problematisch ist, dass die Symptome sich nur ab und zu zeigen und bisher leider genau dann nicht, wenn ein Fachmann mit einem OBD Interface und Software an gestöpselt war. Im Fehlerspeicher ist nichts vermerkt.
Wenn ihr mir hier im Raum Hannover eine Werkstatt nennen könnt, der sich wirklich gut mit dem T5 auskennt, dann wäre ich sehr froh über einen Tipp. Bisher wurde mir die Werkstatt Guhn von einer Bekannten empfohlen. Aber eventuell habt ihr ja einen Geheimtipp.
Mein Fahrprofil
Wir wohnen in Hannover und nutzen das Auto daher überwiegend für kürzere Fahrten von ca 5km – 20km in der Innenstadt mit viel Stop and Go. Wir nutzen das Auto nicht für die Fahrt zur Arbeit, daher steht es auch mal nen Tag einfach nur rum. Ich würde sagen, wir nutzen es im Schnitt ca. alle 2 Tage für oben genannte Fahrten. Ab und zu gibt es auch mal längere Fahrten über 20km auf Autobahnen.
Problembeschreibung
Treten die äußerlichen Symptome nicht auf, vermutet man auch kaum ein Problem am Fahrzeug, denn der T5 läuft ansonsten sehr rund, verbraucht - glaube ich zumindest - nicht zu viel Sprit, hat immer die gleiche Leistung, raucht nicht.
Treten die äußerlichen Symptome jedoch auf, dann raucht er leider doch ab und zu und der Motor ruckelt spürbar – unten folgt die genauere Beschreibung beider Symptome.
Dauerhafte Symptome, bzw. Feststellungen, die also immer vorhanden sind, auch wenn das größte Symptom, das Rauchen, nicht auftritt:
- Spritverbrauch Stadt: ca 10,5l/100km
- Spritverbrauch Autobahn: 8,1l/100km, gemessen bei 200km Fahrt mit ca 110km/h (laut Bordcomputer 86 km/h im Durchschnitt)
- Der Motor springt immer sofort an (immer nach der 4. Umdrehung)
- Ganz leichter Abgasgeruch im Innenraum
- Öl-Vermehrung – genau kann ich das aber nicht sagen, da der Öl-Messstab auf der einen Seite nur halb mit Öl bedeckt ist, auf der anderen Seite aber über Max hinausgeht. Da ich erst vor 500km das Öl gewechselt habe, kann noch gar nicht zu viel Öl drin sein (siehe Bild).
- Leichter Verlust der Kühlmittelflüssigkeit (siehe Bild zur Veranschaulichung)
- Öl-Deckel zeigt ganz leicht bräunliche Ablagerungen nach 3 Monaten – jedoch könnte das auch Kondenswasser sein (siehe Bild)
- Fast alle sichtbaren Schrauben des Zylinderkopfes sind frei von Öl. Die beiden Schrauben rechts vorne (also rechts und unterhalb des Öleinfüllstutzens) sind jedoch etwas verdreckt und ölig. Der zweite von rechts aber mehr als der ganz rechts (siehe Bild)
- Laut OBD Analyse von einem befreundeten Mechaniker ist der Abgasrückführungswert doppelt so hoch, wie er sein sollte. Allerdings trat während dieser Messung, bei einer Fahrt mit 50km/h per Tempomat, das unten geschilderte Problem leider nicht auf. Dennoch ist das sicher auch ein Hinweis auf zumindest eine der Ursachen.
Aber das größte Problem: Ab und zu raucht das Auto sehr stark aus dem Auspuff – allerdings nur im Standgas!
Ab und zu bedeutet: manchmal eine ganze Woche nicht, manchmal so alle 1-2 Tage oder auch manchmal jeden Tag. Meistens raucht er erst, wenn der Motor warm ist. Aber ein einziges Mal trat es jedoch auch schon direkt mit kaltem Motor nach 1km Fahrt auf.
Oft wenn man an eine Ampel heranfährt, denn da geht man ja vom Gas. Egal ob noch eingekuppelt oder im Leerlauf – das scheint keinen Unterschied zu machen. Nach ca 3s im Standgas sieht man, wie einige einzelne Rauchwolken aus dem Auspuff kommen, eben jedoch nicht dauerhaft, sondern eben nur so einzelne Schübe. Zuerst ist der Rauch grau, nach ca 30 Sekunden jedoch kommt blauer Rauch raus und es bleibt dann auch blauer Rauch, bis es wieder ganz verschwunden ist. Aber die ersten 30 Sekunden ist es definitiv ein eher grauer Rauch. Wenn er anfängt zu Rauchen, riecht man das auch deutlich im Innenraum. Also deutlich mehr als der oben erwähnte, leichte Abgasgeruch, der dauerhaft leicht zu vernehmen ist. Und es riecht auch anders – irgendwie stechender.
Auffallend ist dabei, dass der Motor in dieser Situation unrund läuft und man deutlich ein „Ruckeln“ des Fahrzeugs spürt. Dieses Ruckeln fühlt man schon einige Sekunden bevor es tatsächlich dann raucht. Es kündigt sich quasi schon an. Immer wenn es raucht, hat das Fahrzeug schon vorher angefangen zu ruckeln und ruckelt auch während des Rauchens, wenn das Fahrzeug rollt. Aber nicht immer raucht es, wenn der Motor ruckelt! Das Rauchen hört dann auch irgendwann auf, bzw. ist nicht mehr im Seitenspiegel zu sehen. Das Ruckeln bleibt aber eine Weile noch.
Das Ruckeln fühlt man auch im Kupplungsfuß. Wenn ich beispielsweise auf eine Ampel heranfahre und die Kupplung ca 1cm reindrücke, dann fühle ich in den Situationen, wo der Motor unrund läuft, ein leichtes Klopfen, das ca. 4 Mal in der Sekunde zu spüren ist. Dieses Klopfen und auch das Ruckeln hören jedoch sofort auf, in der Millisekunde, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Aber solange das Fahrzeug auch nur noch die letzten 10cm rollt, ruckelt der Motor und man fühlt es auch im Fuß. Das ist so deutlich spürbar, dass es dann plötzlich aufhört, dass ich das hier erwähnen muss. Jedoch hört das Rauchen dann nicht zwangsweise auch auf. Ich stand einmal ca. 30s an einer Ampel und das Fahrzeug hat nicht aufgehört zu rauchen, bis ich endlich losgefahren bin. Die ganzen Autos hinter mir waren richtig zu genebelt – und das bei Standgas! Aber so heftig, ist es bisher nur dieses einzige Mal passiert.
Manchmal ist es so, dass wenn es anfängt zu rauchen, ich an der Ampel stehe und dann im Leerlauf ganz leicht Gas gebe (auf ca 1200 Umdrehungen), dass er dann auch etwas nachraucht – aber es hört dann auch recht schnell wieder auf.
Sobald ich losfahre, der Motor also etwas Last hat, hört das Rauchen sofort wieder auf! Das Ruckeln allerdings nicht! Während der normalen Fahrt raucht es, wie gesagt, nie. Immer nur, wenn das Fahrzeug im Standgas läuft. Das muss auch nicht immer kurz vor der Ampel sein. Wenn das Problem auftritt und ich es ja durch das Ruckeln fühle und dann bei voller Fahrt einfach vom Gas gehe und im Seitenspiegel schaue, dann sehe ich nach ein paar Sekunden wieder die einzelnen Rauchwolken rausschießen, wie oben bereits beschrieben. Gebe ich wieder Gas (mit eingelegtem Gang), hört es wieder sofort auf.
Mir ist schon drei Mal in den letzten drei Monaten die DPF Lampe angegangen – genau in dem Moment, wo das Rauchen auftrat und der Motor am Ruckeln war. Also eine Fahrt bei konstanten ca 2500 Umdrehungen begonnen und jedes Mal ist das Licht nach maximal 8 Minuten wieder erloschen – ich bin dann meist dennoch mindestens 20min weitergefahren. Auch das Rauchen und Ruckeln ist dann meist weg gewesen. Wir hatten daher anfangs vermutet, dass das Fahrzeug einfach die automatische Regenerierung des DPF irgendwie nicht hinbekommt und durch unser Kurzfahrprofil der DPF dann einfach sehr schnell voll wird und diese manuelle Regenerationsfahrt notwendig macht. Daher haben wir dann einfach pro Forma einmal die Woche eine etwas längere Fahrt (ca 20km) aufs Land gemacht. Anfangs dachten wir auch, dass das helfen würde, doch dann tauchte das Problem auch direkt nach so einer Landfahrt auf, womit uns klar wurde, dass es wohl daran nicht liegen könnte, sondern es vermutlich nur eine Folge aufgrund eines anderen Problems sein muss. Denn wenn es immer mal wieder eine so starke Rauchentwicklung gibt, setzt das vermutlich auf den DPF schneller zu.
Und außerdem erklärt das leider auch nicht das starke Rauchen. Während der automatischen Regenerierung raucht der DPF doch nicht die Autos hinter einem zu und vermutlich passiert diese automatische Regenerierung ja auch nicht im Standgas. Und zusätzlich erklärt es auch nicht die Ölvermehrung!
Denn leider scheint bei uns eine Ölverdünnung zu passieren. Der Ölpegel, immer gemessen auf demselben Standplatz nach mindestens 12h Stillstand des Motors, steigt leider an. Was mich dazu bewogen hat das Öl nach nur 3 Monaten (solange ist der letzte Service + die HU Untersuchung her) zu wechseln, da ich Angst habe, dass der Motor zu wenig Schmierung bekommt, wenn das Öl immer mehr verdünnt wird.
Beim Öl-Wechsel habe ich auch festgestellt, dass der Motorblock von unten und hinten etwas mit Öl verschmiert ist. Nicht so viel, dass es auf den Boden tropfen würde. Aber innerhalb von drei Monaten scheint sich da immer mehr angesammelt zu haben. Ohne nähere Untersuchung, scheint es aber um den Bereich des Turbos vermehrt ölig zu sein. Jedoch ist das Öl an dieser Stelle nicht schwarz, sondern einfach nur gelblich, was mich sehr verwundert. Wenn es Motoröl wäre, müsste es ja auch schwarz sein. Auf den Bildern sieht man, was ich mit gelblich meine.
Außerdem sieht man von oben, wenn man am Motor vorbei auf den Turbo guckt, dass der silberne Hitzeschutz, der an der Karosserie hinter dem Turbo angebracht ist, nicht mehr wirklich Silber, sondern Schwarz ist durch Ruß. Ich weiß jetzt nicht, ob das normal ist, aber es scheint so, als sei an dieser Stelle irgendwas undicht, und Abgase treten da aus. Was auch den leichten Abgasgeruch im Innenraum erklären könnte.
Historie des Fahrzeugs
Der Vorbesitzer hatte laut eigener Aussage das Fahrzeug gerade einmal ein Jahr in seinem Besitz, da musste wohl der Motor getauscht werden! Warum das der Fall war, konnte er mir nicht sagen. Aber innerhalb der letzten 3 Jahre hat er ca. 16K Euro in dieses Auto investiert, welche unten genauestens aufgeschlüsselt werden. Mir gegenüber gab er als Grund an, dass er dieses große Auto nicht mehr benötigen würde (es war sein Zweitfahrzeug), und daher nun abgeben wird. Ich vermute mittlerweile, dass auch er das Rauchproblem gekannt hat und einfach kein Bock mehr hatte noch mehr Geld in das Auto zu stecken. Wie man auf der Rechnung vom 07/2016 ersehen kann, gab es damals wohl schon den Fall „Diagnose Rauchentwicklung“, der dann wohl vermutlich zum Austausch weiterer drei PDE mündete (1 Jahr zuvor waren bereits 2 PDE zusammen mit dem Motor getauscht worden!). Ich glaube aber mittlerweile, dass die Werkstatt da keinen guten Job gemacht hat und einfach alles Mögliche einfach getauscht hat, ohne die wahre Ursache gekannt zu haben. Denn offensichtlich besteht das Problem auch weiterhin.
Wenn ich das Problem Freunden und Bekannten beschrieben habe, vermuteten diese die Zylinderkopfdichtung als Ursache des Problems. Jedoch würde der Motor dann nicht nur im Standgas und vor allen Dingen nicht nur ab und zu rauchen. Zudem sind keine Öl-Schlieren im Ausgleichsbehälter des Kühlmittels erkennbar. Aber einen CO2-Test habe ich allerdings bisher noch nicht machen lassen.
Die bisherige, mir durch Rechnung belegte Reparaturhistorie, liste ich nachfolgend auf. Was vorher an dem Fahrzeug gemacht wurde, kann ich leider nicht sagen. Laut der Verfärbung am Kühlmittelausgleichsbehälter könnte ich mir vorstellen, dass es mal ein Problem mit dem Ölkühler gegeben haben könnte und dieser bereits repariert wurde, aber dazu habe ich keine Info.
Hier alles, was mir bekannt ist:
08/2014 (??? km):
Arbeiten:
- Auspuffendtopf u. Mitteltopf erneuert (48,00€)
- Beleuchtung inst. gesetzt (18,00€)
- Durchsicht (30,00€)
Material:
- Endtopf (210,50€)
- Mitteltopf (208,00€)
- Verbinder (11,90€)
- Leuchtmittel 12V H7 (9,57€)
- Leuchtmittel 12V 5W Glassockel (1,90€)
- Leuchtmittel 12V 5W Sofite (1,90€)
- Kleinteile (4,60€)
Gesamtkosten: 647,80€
02/2015 (171051 km):
Arbeiten:
- Partikelfilter mit Flexrohr erneuert (90,00€)
- Krümmer erneuert (228,00€)
- Schraubenreste entfernt, zwei (108,00€)
Material:
- Partikelfilter (1220,36€)
- Flexrohr (148,20€)
- Abgaskrümmer (419,90€)
- Dichtungssatz Turbolader (25,90€)
- Dichtungssatz Krümmer (15,80€)
- Motorhalter (79,30€)
- Kleinteile (4,60€)
Gesamtkosten: 2784,67€
09/2015 (176500 km):
Arbeiten:
- 14h Motor aus-/eingebaut (840,00€)
- 5h Pumpe-Düse-Einheiten überprüft (250,-€)
- 3h Pumpe-Düse-Einheiten montiert (180,-€)
Material:
- Motor mit Zylinderkopf (4100,00€)
- 2 Pumpe-Düse-Einheiten (600,00€)
- Turbolader (990,00€)
- Montagesatz Turbolader (23,10€)
- Ladeluftkühler (239,00€)
- Schraubensatz ZMS (18,00€)
- Kupplungssatz mit Zweimassenschwungrad (1039,00€)
- Steckwelle rechts (159,00€)
- Antriebswelle rechts (375,00€)
- 7,4L Motoröl 5W30 (130,24€)
- Ölfilter (11,45€)
- Luftfilter (18,95€)
- 2,7l Getriebeöl (32,13€)
- Kleinteile (24,60€)
Gesamtkosten: 10746,26€
07/2016 (??? km):
Arbeiten:
- 1h Diagnose Rauchentwicklung (62,00€)
- 4,3h 3 Pumpe-Düse-Einheiten erneuert (266,60€)
Material:
- 3 Pumpe-Düse-Einheiten (1197,00€)
- 7,4l Motoröl 5W30 (130,24€)
- Ölfilter (12,05€)
- Ölablassschraube (1.65€)
- Kleinteile (4,60€)
Gesamtkosten: 1992,23€
10/2017 (208240 km):
Arbeiten:
- Abgasuntersuchung Diesel (21,85€)
- TÜV-Gebühren HU § 29 (74,00€)
- 1,6h Inspektion 210.000 km (104,00€)
- Räderwechsel (21,01€)
Material:
- 7,4l Motoröl 5W30 (130,24€)
- Ölfilter (12,05€)
- Ölablassschraube (1.65€)
- Luftfilter (21,05€)
- Innenraumfilter, Aktivkohle (25,90€)
- Scheibenklar (1,70€)
- Kleinteile (5,10€)
Gesamtkosten: 484,67€
Ich danke euch an dieser Stelle schon sehr, allein für das Durchlesen dieses langen Beitrags! Ich bin sicher, durch die geballte Kompetenz des Forums dem Problem endlich auf die Schliche zu kommen!
Kühlmittelverlust nach 500km:

Schwierige Ermittlung des Ölstandes:


Öldeckel 3 Monate nicht gereinigt:

Zylinderkopfschrauben ölig:

Farbe des Kühlmittels:
