Erster T6.1 soll es werden, gut beraten?

Reisegeschwindigkeit bisher im Kombi sind 150km/h, trotzdem habe ich gern Reserven wenn ich sie benötige.
Sollte auch der 199 PS Motor anfälliger sein, dann ist VW raus, den Bus als 150 PS Version würde ich nicht nehmen.
Wäre das Kleingeld vorhanden wäre es ein V300.
Hi,
die Reserven sind m.E. ausreichend, wenn Du Dir nicht mit anderen Fahrduelle auf der Autobahn liefern willlst, was mit einem Bus sowieso keinen Sinn hat.

Wir sind nicht mehr in den 80ern, wo die Höchstgeschwindigkeit nur mit Anlauf und ordentlichem Fluten der Vergaser erreicht wurde.
Ich habe meinen, der auch 180km/h laufen soll, in den 5 Jahren und > 40TKM noch nie ausgefahren, weil es einfach keinen Sinn macht.

Ich fahre meistens mit ca. 130km/h auf der Bahn. Manchmal bringt es die Verkehrssituation mit sich, dass man mal ein paar Km weit schneller fährt, wiel einfach rechts alles dicht ist und links das Tempo anzieht. Da reichen die Reserven auf alle Fälle aus, weil dann nur Spinner links zwischen 2 Autos Vollgas geben um bis zur nächsten Stockung zu drängeln, bringen tut das absolut nichts.
Dann die Situation relativ freie Strecke, 3-suprig. Da kann man schon mal ein Stück (ein paar Km bis zur nächsten Beschränkung 😉 ) 150km/h fahren.
Da ist dann aber auch genug Platz, wenn jemand wirklich meint, noch schneller fahren zu müssen. Bringt ihm zwar auch nichts, aber bitte, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. 200km/h muss man in solch einem Fall aber auch nicht fahren können, um einen guten Verkehrsfluss zu ermöglichen. Wer dem Ego freien Lauf lassen will und die Geschwindigkeit nutzt, muss halt die Folgen gezahlen; hatten hier vor kurzem ja so einen Fall, vielleicht findet den Thread noch jemand.
 
Hallo,

schwebt Dir Front-, Heck- oder Allradantrieb vor?
Beim MB Allrad ist der Wendekreis gegenüber dem T nicht unerheblich größer, halt mehr "Gekurbel" beim Einparken.
Meine letzten 4 Fahrzeuge waren alle 4Matic, ich würde gern wieder Allrad haben wollen, beim Sprinter nur sehr selten oder sehr teuer.
Beim Vito oder T6 doch recht verbreitet.

Wieso denken alle das man mit viel Leistung schnell fahren will, das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.
Ich schone einfach den Motor wenn ich ihn nur auf Viertelgas bewege anstatt einen kleineren Motor auf Halbgas.
Das Märchen das Schwäche Motoren weniger verbrauchen ist ja längst überholt.
Wenn ich den starken Motor genauso wie den schwachen Motor bewege, verbraucht er teils sogar weniger.
Aber wenn die 199 PS Motoren mehr Probleme machen als die 150ps Motoren, dann ist VW für uns raus.

Wenn ich überlege was der PSA mit 120PS schluckt, so viel hat noch kein PKW von mir verbraucht.
Ich fahre mein Kombi bei 150km/h mit 9,5l, der PSA brauchte im Durchschnitt 13-14l, zwischen beiden liegen 250PS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe einen Tip ab:
Warte noch ein halbes Jahr mit der Anschaffung.
Warum? Na nach der Wahl wird Schwarz Grün ziemlich sicher ein Tempolimit einführen und dann kannst getrost den 150 PS nehmen.

Ansonsten enthält dein Lastenheft ziemlich unvereinbare Punkte. Es soll fahren wie ein Ferrari, 500.000 km ohne Probleme laufen UND auch noch wenig kosten.
Aus dem Bauch wäre meine Antwort: 2 davon kannst Du gleichzeitig bekommen.
 
199 Ps
Ich gebe einen Tip ab:
Warte noch ein halbes Jahr mit der Anschaffung.
Warum? Na nach der Wahl wird Schwarz Grün ziemlich sicher ein Tempolimit einführen und dann kannst getrost den 150 PS nehmen.

Ansonsten enthält dein Lastenheft ziemlich unvereinbare Punkte. Es soll fahren wie ein Ferrari, 500.000 km ohne Probleme laufen UND auch noch wenig kosten.
Aus dem Bauch wäre meine Antwort: 2 davon kannst Du gleichzeitig bekommen.
Wollen wir ja mal nicht hoffen..

199PS bei 2 Tonnen fährt sich wie ein Ferrari?
Das wäre mir ja neu.
 
Ich fahr einen 906 Sprinter 4x4, 3,5 to, allerdings mit Pritschenaufbau und Kran. Allein schon aufgrund der Höherlegung um ca. 120 mm ist das eine andere Hausnummer, die kürzere Achsübersetzung bietet bei V max. von 140 km/h Verbräuche von mind. 18 l. :rolleyes:
Naja, nen T oder Vito mit Allrad und entsprechender Ausstattung für "überschaubares" Geld zu bekommen ist aufgrund der allgemeinen Marktlage doch ne Herausforderung.
 
Wieso sollte man aber rein vom Fahrgefül auf 140ps setzen anstatt auf 180PS.?
Wo sind da die Vorteile?
Habe noch nie etwas unter 180PS besessen.
Offensichtlich willst Du einfach Leistung vorweisen können, warum kan mir egal sein.
Dann kauf den 199PS Bus, kannst ihn ja auch noch chippen lassen, dann hast Du den Größten. 😄
Wenn Du nie ein Auto unter 180PS besessen hast, hast Du offensichtlich genug Kohle.

Ich habe die ersten 23 Jahre meines Lebens als Autofahrer keine 100 PS gehabt und eigentlich nie etwas vermisst, denn ich bin immer angekommen wann und wo ich wollte.
Das schnellste Auto war ein Mercedes C180 Coupé mit 143 PS (2005 - 2022), der immerhin > 230km/h gegangen ist.

Gebraucht habe ich es nicht wirklich, auch bei Abfragen der Leistung habe ich unter realen Verkehrsbedingungen z.B. Freitag ca. 16:00 von Luxemburg nach Hause (309km) nur 9 Minuten herausholen können, bei einem Mehrverbrauch von 1 Liter/100km und natürlich erhöhtem Risiko durch zwischenzeitliches Tempo von deutlich über 200km/h.
 
Offensichtlich willst Du einfach Leistung vorweisen können, warum kan mir egal sein.
Dann kauf den 199PS Bus, kannst ihn ja auch noch chippen lassen, dann hast Du den Größten. 😄
Wenn Du nie ein Auto unter 180PS besessen hast, hast Du offensichtlich genug Kohle.

Ich habe die ersten 23 Jahre meines Lebens als Autofahrer keine 100 PS gehabt und eigentlich nie etwas vermisst, denn ich bin immer angekommen wann und wo ich wollte.
Das schnellste Auto war ein Mercedes C180 Coupé mit 143 PS (2005 - 2022), der immerhin > 230km/h gegangen ist.

Gebraucht habe ich es nicht wirklich, auch bei Abfragen der Leistung habe ich unter realen Verkehrsbedingungen z.B. Freitag ca. 16:00 von Luxemburg nach Hause (309km) nur 9 Minuten herausholen können, bei einem Mehrverbrauch von 1 Liter/100km und natürlich erhöhtem Risiko durch zwischenzeitliches Tempo von deutlich über 200km/h.
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Wenn ich schwere Resemobile mit 120 oder 140PS bewege und sie träge sind, dann greifen ich zum 177 PS und alles fährt sch leichter und entspannter und nicht so angestrengt.
Das lässt sich doch nicht von der Hand weisen, jeder langjährige Camper vermeidet die kleinen Motoren da man sie oft quält.
Wie schon mehrmals gesagt liegt meine Reisegeschwindigkeit bei 150kmh und nicht bei 180km/h.

Ich persönlich finde bei Fahrzeugen und 2 Tonnen gewicht sind 170-200PS ideal, von leicht spritzig kann man erst beim V300 reden.

Mir ging es nur um eins, 199 PS Problematisch oder nicht.?
 
Die Hunde sind mittelgroß, ein Schäferhund Mix und ein Windhund, keine Kinder, zwei Erwachsene und im Urlaub immer zwei hochwertige E Bikes die rein müssen, nicht auf einen Träger.

PSA Bus ist raus, 1,5er Motor ist nicht das was ich suche, würde den V6 wenn es ihn gibt nehmen.
Das heißt ihr sucht eher einen Transporter als einen Multivan?

FWD Transporter leer wiegt unter 2t leer und geht mit dem 150PS TDI kaum schlechter als ein 4M Multivan 199/204PS der schon leer >2500kg wiegt.

Die größeren PSA Diesel mit 122/144/150/177PS haben auch 2 Liter!
 
Das heißt ihr sucht eher einen Transporter als einen Multivan?

FWD Transporter leer wiegt unter 2t leer und geht mit dem 150PS TDI kaum schlechter als ein 4M Multivan 199/204PS der schon leer >2500kg wiegt.

Die größeren PSA Diesel mit 122/144/150/177PS haben auch 2 Liter!
Ja wir benötigen 2 Sitze, max. vorn eine Doppelbank, dahinter einfach nur Laderaum, ob Trennwand ja oder nein wäre uns egal.
Beim Sprinter wäre hinten auf 3/4 der Höhe ein Bett und darunter ein Auszug für die Bikes.
Wenn T6, dann nur 4 Motion, es stehen einige Reisen durch Norwegen, Slowenien, Island usw. an. Beim Sprinter müsste ich mit 2WD leben, tendieren aber eher zum Vito mit Dachzelt.

Die größeren PSA bin ich noch nicht gefahren, nur die 120PS Version 1.5 und das war grauenhaft.
Vielleicht sollte ich mal die 177PS probieren, aber insgesamt sagt mir den ihr Konzept nicht zu, kein Radio hören wenn der Motor aus ist usw. (ECO Modus)
Wie haltbar die Motoren sind weiß ich auch nicht, würde ja mit um die 80-100tkm kaufen, 250-300tkm sollten drin sein.
Auch L3 sieht beim PSA komisch aus, eher wie ein Dackel. :)
Vito, Sprinter und T6 sehen schon besser aus und sind auch etwas höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ein Doppelkabiner Pickup ist keine Option?

Sitzbank der 2. Reihe raus und Hundeboxen rein, E-bikes auf die Ladefläche und Hardtop drüber, Dachzelt rauf.
+ gibt es mit V6 und >200PS
+ darf echte Anhänger >2,5t ziehen
+ kommt mit Untersetzung, Sperre(n) usw. im Gelände weiter
 
Und ein Doppelkabiner Pickup ist keine Option?

Sitzbank der 2. Reihe raus und Hundeboxen rein, E-bikes auf die Ladefläche und Hardtop drüber, Dachzelt rauf.
+ gibt es mit V6 und >200PS
+ darf echte Anhänger >2,5t ziehen
+ kommt mit Untersetzung, Sperre(n) usw. im Gelände weiter
Bitte nicht noch mehr Fahrzeuge, das macht es nur noch schwerer.. (Amarok 3.0)
Glaube auch nicht das zwei Räder bei der Doppelkabine auf die Ladefläche gehen (läng+Höhe)
 
Ja wir benötigen 2 Sitze, max. vorn eine Doppelbank

Die Doppelsitzbank taugt nur für Handwerker (meine jedenfalls), wenn ihr längere Strecken fahren wollt, nimm ordentliche Sitze für vorne.
2 Fahrräder und 2 Hunde sollten in jedem Transporter problemlos 'rein gehen, plus Gepäck.
Würde dann aber keinen Handwerkerkasten (mit Zwischenwand) nehmen, es ist schon ganz praktisch, bei einem Halt mal hinten nach den Hunden schauen zu können oder die Fahrräder zu füttern 😍 , ohne aussteigen zu müssen wenn es regnet.
 
Also man muss die großen Motoren nicht absolut schlecht reden im VW Bus, der 199PSler und der 204PSler aus dem T6.1 sind bis jetzt noch nicht überproportional negativ aufgefallen. Das sieht mit den beiden Biturbo Dieseln aus T5.2 und T6 ganz anders aus.

204 PS und Motorkennung CXEB (07/2015–10/2018 ) T6: Abstand nehmen oder man hat 15k für einen neuen Motor aus dem Kaufpreis rausgehandelt. CXEB mit Austauschmotor nur in Ausnahmefällen, z.B. bei glaubhaften Nachweis zum kompletten Motortausch und Auflistung aller Anbauteile (z.B. Turbo, AGR, DPF), dass diese ebenfalls getauscht wurden.
199 PS und Motorkennung CXEC (10/2018–02/2021) T6 und T6.1: Keine Motorprobleme wie bei CXEB bekannt.
204 PS Und Motorkennung DMZA (02/2021–07/2024) T6.1: Keine Motorprobleme wie bei CXEB bekannt.

Bei allem gilt: Auch bei unauffälligen Motoren kann man auch einfach mal Pech haben, tut weh, aber weiß man vorher nie ;)

Wenn der Threadersteller mehr PS haben möchte, dann kann er das ja machen. Ob man die tatsächlich braucht, muss ja auch der Threadersteller entscheiden.

Der sinnvollste Motor ist sicherlich der 150PS Motor, der erfüllt locker 99% aller Anforderungen was die Leistung anbelangt. Wer halt 1% mehr will, kann eben den BiTurbo kaufen oder geht zur Konkurenz.

Wir haben den CXEB gekauft, weil der Kaufpreis so gering war, dass der neue Motor erschwinglich war. Wir hätten für die Summe (Kaufpreis T6 CXEB + neuer Motor) einfach keinen besseren Bus bekommen (2023).
 
Ja wir benötigen 2 Sitze, max. vorn eine Doppelbank

Die Doppelsitzbank taugt nur für Handwerker (meine jedenfalls), wenn ihr längere Strecken fahren wollt, nimm ordentliche Sitze für vorne.
2 Fahrräder und 2 Hunde sollten in jedem Transporter problemlos 'rein gehen, plus Gepäck.
Würde dann aber keinen Handwerkerkasten (mit Zwischenwand) nehmen, es ist schon ganz praktisch, bei einem Halt mal hinten nach den Hunden schauen zu können oder die Fahrräder zu füttern 😍 , ohne aussteigen zu müssen wenn es regnet.
Der Plan wäre das zu kaufen was Preislich passt und zur Not dann die Trennwand entfernen.
Mit Filzboden, Filzwände und den Schienen unten wollte ich nicht anfangen, die Hunde verlieren Haare, die Bikes sind dreckig, wollte es einfach pflegeleicht haben.

So gesehen Modelle zwischen 2019-2023, bis 160.000km und max 40.000 Euro.
 
Gut ist ein Boden mit Airlineschienen, da kannst Du Fahrräder, und Hondeboxen verzurren, wie es gerade passt.
Wenn da ekine Sitze 'rein sollen, kann man das auch selbst bauen.

Handwerker-LKW ist halt teuer in der Versicherung, umschlüsseln nicht so einfach. Da gibt es auch einen relativ aktuellen Beitrag zu.

Auf alle Fälle gründlich über alles nachlesen.
 
Deshalb sind wir gerade in der Findung was wir machen sollen, man muss alles genau checken.
Sprinter wäre mit LKW Zulassung möglich, egal ob Trennwand vorhanden oder nicht.
In einer Ecke soll noch für ein kleines Klo eine Abtrennung entstehen, hinten dann Räder auf ein Auszugsystem wie auch ein kleiner Kocher mit Waschbecken nach hinten ausziehbar.
Wände mit Amaflex, Sperrholz und vielleicht mit Filz beklebt.
Also ein einfacher und solider kleiner Ausbau wo wir mal en Wochenende mit den Hunden verbringen können ohne Hotel usw.
Stellplatz mit Strom usw, zwei Ecoflow Stations sind vorhanden, zwei Solarzellen auf das Dach und gut.
Also "kein" Instagram Vanlife Ausbau, funktion kommt vor Optik.
Bisher haben wir das Problem das wir am Wochenende einfach nicht los kommen, es muss immer ein Hundefreundliches Hotel sein und die Hunde lassen wir auch nur 6h mal allein.
Wir wollen damit einfach mehr unternehmen und auf langen Urlauben einfach mal mit den Hunden zwischen schlafen.
Mehr als 6h am Stück Auto fahren wollen wir den nicht zumuten.
 
Da würde ich langen Radstand empfehlen.
Als t6.1 sind die 204 PS bislang unauffällig.
 
Moin, ich hätte hier vllt mal ein Fzg, als Vorschlag, was die meisten noch nicht auf dem Schirm haben, weil noch nicht lange am Markt und noch selten zu bekommen. VW Crafter Gen.2 / MAN TGE als 4 Motion mit DSG. Fahrverhalten wie PKW trotz der Grösse! Oder aber wenn es ein T werden soll T6 150 PS DSG selten aber Gut! T6.1 199PS beide nach Möglichkeit in Lang also LR! Einen Flügeltürer nicht aussen vor lassen denn diese hat in Kombination mit einer 270 Grad Markise einen Riesen Vorteil gegenüber der Heckklappe!
 
MAN TGE oder VW Crafter habe ich mit auf der Liste, leider nicht sehr stark verbreitet, viele Pritschen oder Koffer oder der Winter ist eine blöde Zeit für den Kauf.
Geschweige denn Automatik und 4x4, ich denke da werde ich noch etwas warten müssen.
 
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Wenn ich schwere Resemobile mit 120 oder 140PS bewege und sie träge sind, dann greifen ich zum 177 PS und alles fährt sch leichter und entspannter und nicht so angestrengt.
Das lässt sich doch nicht von der Hand weisen, jeder langjährige Camper vermeidet die kleinen Motoren da man sie oft quält.
Wie schon mehrmals gesagt liegt meine Reisegeschwindigkeit bei 150kmh und nicht bei 180km/h.

Ich persönlich finde bei Fahrzeugen und 2 Tonnen gewicht sind 170-200PS ideal, von leicht spritzig kann man erst beim V300 reden.
Um das noch mal klar zu stellen:
Die "großen" Motoren sind keine großen Motoren mehr.
Die sind nur anders gechippt und haben oft nicht mal eine andere Übersetzung, s. TSI 150 / 204 PS.
Bei den modernen Turbomotoren liegt auch bei den "Kleineren" schon ein hohes Drehmoment relativ früh an.

Das man den stärkeren Motor damit schonender bewegen kann ist der wirkliche Mythos, denn die Belastung des Motors entsteht in diesen Fällen nicht durch Drehzahl, sondern Drehmoment, und dieses wirkt sich auf Lager und alle anderen beweglich Teile aus.
Sie entsteht also in dem Moment, wenn man die Leistung abruft, und das kann sich bei niedrigeren Drehzahlen sogar negativ auf die Lebensdauer auswirken. Es ensteht eine hohe Last (= z.B. Druck auf die KW-Lager), die Drehzahl bedingt aber relativ niedrigen Öldruck.

Daher war der Weg von VW früher 2,5L Fünfzylinder einzusetzen, an sich eine gute Idee.
 
Zurück
Oben