Das ist schon mal ne erste Ansage:
Mit aufgestellten Rücksitzen bietet das Gepäckabteil des Elektro-Kombis 516 Liter Ladevolumen – bei umgeklappten Sitzen wächst das Fassungsvermögen auf bis zu 1553 Liter.
und dann immer die kleinen Wermutstropfen mitliefern: "aufgestellte" Rücksitze, das sind dann immer die Situationen, wenn man Mitfahrer hat, die die Rückenlehne hinten normal schräg eingestellt haben, aber das Gepackabteil bei 2 übereinandergestapelten Getränkekisten an seine Tiefengrenze kommt...
OPEL traut sich auch nicht, bezeichnet den Wagen als "Sportstourer", das kennen wir ja schon von früher, Kofferraum ja, aber das volle Ladevolumen bleibt bei 1500L hängen, das ist eben nur "sportlich".
Aber der Weg ist da... schon erstaunlich, daß sich die Kombis in "e" so schwer tun, scheinbar setzen alle Hersteller auf die unnachahmliche Anziehungskraft derer von "SUV", die aber eher schlecht nutzbare Gesamtvolumina durch allerlei schräge Scheiben etc. haben. Speziell, wenn das Ladegut an Höhe gewinnt, ist da viel früher Schluß, als es die 1500L vermuten lassen. Aber in der Frage der Normierung des effektiven Volumens ist ja auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. Genauso, wie ein wirklich gut nutzbarer Laderaum nach Umklappen der Rücksitze erst dann entsteht, wenn man eine durchgehend, ohne Absatz, verlaufende Ladefläche hat.
Der VW ID.4 hat einen rel. großen "normalen" Kofferraum von 540L... mit der Höhe müssen sie trotzdem hadern: "Schuld" ist nicht die Batterie, sondern die hinten untergebrachte Antriebseinheit...
Von daher ist das Umklappen, inkl. Absatz auch eher mittelprächtig...