Ersatzteile für längere Reise (Panamericana) VW T5 4Motion?

homer12313

Jung-Mitglied
Registriert
25 Okt. 2020
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Punkte
5
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2013
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Hallo miteinander :)

Ich würde mich über Eure Meinung, Inputs, Erfahrungen zum folgenden Vorhaben freuen.

Wir würden demnächst unseren VW T5 2.0 4Motion (140 PS), 170'000km nach Kanada verschiffen und danach den Nord- sowie Südamerikanischen Kontinent bereisen. Geplant sind wahrscheinlich um die 100'000km. Ich nehme an, dass es Sinn machen könnte gewisse Ersatzteile mitzunehmen. Meine Recherche hat bislang ergeben, dass wohl ein Zahnriemen sowie Wasserpumpe dazu gehören sollten.

Was denkt Ihr, was sonst noch nicht fehlen darf?

Danke für Eure Hilfe!
 
Hallo homer12313,
Da habt ihr ja was schönes vor.
Ich fahr selber einen T5.2 mit 140 PS, 6 Gang und 4Motion. Hat zwar erst bis jetzt erst 88.000 km auf der Uhr, aber null Probleme. Er bekommt aber auch eine sonder Behandlung, er muss viel einen 2Tonnen Hänger ziehen. Alle 10.000 km Ölwechsel mit Keramikzusatz, in den Diesel kommt ein Diesel Breitband Additive. Er schnurrt wie eine Katze.
Jetzt aber zum Thema: Der Zahnriemen ist ja sowie so bei 210.000 km fällig, den würde ich machen mit allem drum und dran. Sowie die Freiläufer. Auch so den Keilrippenriemen.
Vielleicht würde ich mir die Halexpumpe mit Filter und Öl in den Kofferraum legen und auch den Dieselfilter, ich weiß nicht wie der Diesel da ist.
Alle Flüssigkeiten sowie den Dieselfilter wechseln. Kohlen von der Lichtmaschine checken. Dann noch soweit es geht auf Herz und Nieren durchsehen. Wie sieht es mit den Glühkerzen aus, sind die schonmal gewechselt worden? Man steckt ja sowie so nicht drin, es kann ja so oder so laufen.
So würde ich das erstmal machen, es fehlt bestimmt noch etwas.

LG
 
Nur zur Info (falls Du das noch nicht weißt): Der T5 wird in Nordamerika (USA / Kanada) nicht verkauft. Hat mit den Crash Anforderungen zu tun. Da oben wird es also mit ET im Zweifel extrem schwierig - sprich einfliegen lassen.

Ab Mexico wird es dann wieder besser.
 
Zahnriemen würde ich jetzt wechseln.
ebenso die Bremse einmal neu machen.
Keilrippenriemen und neue ATW Gelenke würde ich einpacken. Mehr nicht.
 
Hallo miteinander,
Vielen lieben Dank für eure wertvolle Hilfe und Hinweise! Hab mir das so notiert und bespreche das Thema noch mit dem Mechaniker.
Liebe Grüsse
 
Es wird auch immer genau das kaputt was nicht dabei ist. Was wirklich Sinn macht, einen Kumpel daheim zu haben der das Ersatzteil dann im Notfall verschicken kann. Die T3 Weltenbummler glaube ich haben immer ein Getriebe auf Europallette daheim parat :-)
 
Hört sich spannend an. Ihr plant wirklich 100.000 km Gesamtfahrstrecke?

VG Jan
 
Es wird auch immer genau das kaputt was nicht dabei ist.

Nach Murphy ist die Tatsache, ein bestimmtes Teil dabei zu haben eigentlich die sichere Garantie dafür, dass dieses Teil NICHT kaputt gehen wird 😛
 
Hi,
Ich würde auf alle Fälle Sachen einpacken, die für die Mobilität wichtig sind, so dass man bis zur nächsten größeren Stadt kommt.
Alles andere wird man nicht brauchen, da, wie geschrieben wurde, immer die Sachen kaputt gehen, die man nicht dabei hat.
 
Hi,
Ich würde auf alle Fälle Sachen einpacken, die für die Mobilität wichtig sind, so dass man bis zur nächsten größeren Stadt kommt.
Alles andere wird man nicht brauchen, da, wie geschrieben wurde, immer die Sachen kaputt gehen, die man nicht dabei hat.
Also reicht eine Abschleppstange. Wird sich dann schon jemand finden, der einen in die nächste Stadt zieht :D
 
Bei ca. 230.000 km (+-) wird der DPF voll sein. Maximale Beladung sind 225ml. Den aktuellen Beladungsstand kannst du auslesen (lassen).
Der Wechsel/die Reinigung würde also genau in euren 100k km Plan in Nordamerika fallen.

Die ganze Abgasreinigung mit AGR und DPF halte ich für eine sehr große Schwachstelle. Insbesondere in einem Land, wo der T5 gar nicht verkauft wird und die ET nicht vorhanden sind, kann das schwierig werden. Haben die Vorredner ja bereits geschrieben.
Daher finde ich es legitim, für eure Reise über eine Deaktivierung von AGR und DPF nachzudenken. Insbesondere wenn der gleiche Motor (in anderen VW Modellen) in Kanada/USA ohnehin ohne AGR und DPF ausgeliefert wird. Aber das ist gerade nur gefährliches Halbwissen. Aus Südafrika und Russland weiss ich mit Sicherheit, dass dort die gleichen Modelle und Motoren wie bei uns verkauft werden, nur ohne die aufwändige Euro5/6 Abgastechnik.
Was nicht mehr verbaut ist, kann auch nicht mehr kaputt gehen.
 
Insbesondere wenn der gleiche Motor (in anderen VW Modellen) in Kanada/USA ohnehin ohne AGR und DPF ausgeliefert wird.

Ohne AGR und DPF? Wohl kaum. So heftig haben sie die Nordamerikaner nun auch nicht betrogen.

Die NOx Regeln in den USA sind strenger gewesen als EU5. Daher wäre es ohne SCR nicht gegangen. Damit fing der Dieselskandal an. AGR und DPF haben Diesel auch in den USA schon lange gehabt.
 
Ohne AGR und DPF? Wohl kaum. So heftig haben sie die Nordamerikaner nun auch nicht betrogen.

Die NOx Regeln in den USA sind strenger gewesen als EU5. Daher wäre es ohne SCR nicht gegangen. Damit fing der Dieselskandal an. AGR und DPF haben Diesel auch in den USA schon lange gehabt.
Das stimmt natürlich.
Aber der Dieselskandal war ja erst nachdem der T5.2 2010 in Deutschland auf den Markt kam. Vielleicht hat der CAAC Motor in Nordamerika dennoch ein Pendant mit einfacherer Abgasreinigung.
würde mich jetzt auch persönlich interessieren, wie sich die Motoren in den unterschiedlichen Märkten unterscheiden.
 
Vielleicht hat der CAAC Motor in Nordamerika dennoch ein Pendant mit einfacherer Abgasreinigung.

Warum sollte das so sein? Die Anforderungen in den USA waren damals strenger als in Europa.

Diesel ohne AGR sind seit Mitte der 90er Jahre abgasmäßig unmöglich.
 
Zurück
Oben