Moin, sicherlich eine spannende Frage...
Man sollte an erster Stelle mal die VW-Brille absetzen und schauen, welcher der beiden Hersteller das Auto zu welchen Prozentzahlen an Teilen "mit"produziert.
Ein wenig Hilfestellung leistet ja der Blick auf den VW-Amarok/Ford-Ranger...
VW hat ja versucht durch allerlei optische Retuschen und Frontdesignanpassungen das Äußere mehr auf VW zu trimmen.
Anhang anzeigen 414578
VW-Cockpit ab V6/Style:
Anhang anzeigen 414579
Ranger Wildtrack Cockpit:
Anhang anzeigen 414580
Heckansicht, differenziert durch unterschiedlich gesickte Klappen.
Anhang anzeigen 414581
(Quelle aller Bilder: Autozeitung)
Wir freuen uns: Die restl. VW Beteiligung ist "umfangreich" und beschränkt sich auf Knöpfe, Lüftungsgitter, Lenkrad, Ladeflächenklappe und eckige Kotflügelverbreiterungen... (möglicherweise).
Eine Kern(in)kompetenz von VW kommt nicht zum Einsatz: der Motor... alle Aggregate in den beiden Zwingerlingen stammen aus dem Ford-Regal...
(böse Zungen sagen: das muß kein Fehler sein...).
Das dürfte auch in etwa der Weg sein, den das Transporterkooperationsprojekt gehen wird.
Größere Differenzierungen, die dann auch ans Blech gingen, werden nicht zu erwarten sein. Die Trickkiste wird sich auf (Front)Anbauteile beschränken, die Heckklappe wird sich womöglich auch mit unterschiedlichen "Falten" zeigen.
Auch hier ist anzunehmen, daß nur Ford-Motoren zum Einsatz kommen...aber sicher kann man da nicht sein.
Evtl. leistet VW etwas Schützenhilfe beim Allradantrieb...?
Grundsätzlich haben sich ja die 2.0L 4-Zylinderaggregate von VW im Tx als der nicht ganz so große Wurf herausgestellt.
Würde VW hier nun unbedingt ein neu entwickeltes Aggregat beisteuern, ginge ein Großteil der Kosteneinsparung verloren, daher wird das eher nicht passieren.
Problematisch, daß das Fahrzeug nun in der Türkei hergestellt wird, empfinde ich das nicht. Bestenfalls könnte man verschnupft darüber sein, daß trotz des deutlich preisgünstigeren Produktionsstandortes beim VW dann wieder "Premiumpreise" aufgerufen werden, deren Rechtfertigung etwas schwer fällt.
Die Namensgebung... das wird in der Tat ein schwerer Weg, da hat VW mit dem mißglückten "Vetrauensvorschuß" in einen echten Transporter unter der Bezeichnung T7 doch ziemlich gelitten...
An diese Namens-Krücke wird man immer denken...dafür liegen sie in der Entwicklung doch dicht beieinander...
Andererseits kommt wieder ein Transporter, kein echter VW, aber zumindest im VW-Negligé...man erkennt aber sofort, wer drunter steckt.
Wer weiß, vllt. riskieren sie es: z.B. als "T7-neo" ... ein T7, der diesen 1t Anspruch erfüllt hätte, hat es bisher nicht gegeben, darum muß man nicht auf T8 einschwenken...
Sehr ketzerisch wäre natürlich die genialste Bezeichnung: "
Das VW Modell-T"