Erfolgreiche Nachrüstung Discover Media in T5.2

Hallo @CoyoteX,
Ja meins läuft soweit. Nur eben habe ich das Problem mit dem Micro bei Verwendung von Apple CarPlay. Denke aber, dass das nur ein falsch eingepinntes Kabel ist.
Die ET Nummer kann ich dir leider nicht sagen. Wo finde ich die?
 
@McLane - Danke Dir. Die ET-Nr. steht auf der Seite des Radios, neben der Seriennummer oder wahlweise im Service-Menü (wo man auch Train bzw.. HW/SW Version abfragen kann) - vermutlich wird es die 7N5035680 (A/B/C/D/E..) bei SEAT sein. Wird auch für andere Boarder ggf. interessant sein, da sich das Angebot im Netz (sofern man sich nur auf die ET-Nr. fokussiert) erweitert. Da gibt es einige mit neuem Display und CP/CID_off.

Ich für meinen Teil habe mich schlussendlich für eine externe USB-CD Lösung in Verbindung mit einem Alpine iLX-905T6 entschieden. Teile sind bestellt. Hätte ich ein Discover Media zu einem "vernünftigen" Kurs bekommen, wäre das meine Entscheidung gewesen - aber entweder defekt (Bootloop/Display) zu horrenden Preisen oder ungepatcht. Kann man alles auch in Eigenregie machen (zumindest die HW), bei der SW auch kein großes Thema - allerdings immer mit der Gefahr (Brick) sich noch mehr Arbeit und HW-Einsatz (TTL) aufzuhalsen. Die Services für die SW-Rep. für CP_Off/CID_Off, die durch die einschlägigen gewerblichen Anbieter angeboten werden fallen dann i.d.R. auch von 150 bis 350 Euro zu Buche (falls nicht in Eigenregie) . Hinzu kommt dann noch der Anschluss für CarPlay 50 - 150 Euro je nach Anbieter + verlegen im Auto. Das Ganze dann für ein Radio, zwar "Original", mit über 8 Jahren auf der Uhr, Herkunft u.U. problematisch (bei Gebraucht --> Seriennummernprüfung bei der Polizei), bekannten Serienproblemen (Display,...), kein wireless Carplay, .... etc....

VG
 
Einbau eines Discover Media PQ / Composition Media PQ (T6) in den VW T5 – Meine Erfahrung

Hallo zusammen,
ich möchte hier kurz und verständlich beschreiben, wie ich in meinem VW T5.2 (Facelift) Baujahr 2011 erfolgreich ein Discover Media PQ eingebaut habe, das eigentlich aus einem VW T6 stammt. Das Ganze funktioniert auch mit dem Composition Media PQ – das Vorgehen ist gleich.


Warum ein Radio aus dem T6?​


Die Radios aus dem T6 haben viele moderne Funktionen wie:
  • Touchscreen
  • DAB+
  • CarPlay / Android Auto
  • Bluetooth-Freisprechen & Musikstreaming
  • Perfekte Integration ins Fahrzeug
Außerdem passt das Design sehr gut zum Interieur des T5-Facelifts.


Was wird benötigt?​


  • Ein Discover Media PQ oder Composition Media PQ aus dem T6
  • Adapterkabel von PQ auf MIB-Steckerbelegung (gibt’s fertig zu kaufen)
  • Bei vorhandenem Mikrofon: etwas Kabelanpassung
  • Optional: USB- und AUX-Modul (ich habe sie im Handschuhfach verbaut)
  • Optional: DAB+-Antenne (ich habe sie im Armaturenbrett verbaut)
  • Mikrofon, falls nicht werkseitig verbaut.
  • Eventuell muss der Komponetenschutz deaktiviert werden.

Einbau Schritt für Schritt​


1. Mit dem Adapterkabel wird das neue Radio einfach an den originalen Stecker im T5 angeschlossen. Kein Schneiden oder Löten nötig – Plug & Play.​


Link: https://www.amazon.de/dp/B09M863NDM?tag=zgx7-u-21

2. Wenn bereits ein Mikrofon im Dachhimmel vorhanden ist (z. B. bei werkseitiger FSE), muss die Polung (Plus/Minus) getauscht werden, damit das T6-Radio das Mikrofon erkennt.​

Zusätzlich muss der Mikrofonstecker leicht angepasst werden (Steckergehäuse bearbeiten), da er sonst mechanisch nicht passt oder man holt sich direkt ein MIB Mikrofon.​


Quadlock 2.0.webp


3. Ich habe mir ein USB/AUX-Anschluss (Original) ins Handschuhfach gelegt.​

Der Anschluss erfolgt direkt am Radio über den MIB-spezifischen USB-Port.​


Link: Kabelsatz Buchse passend für Discover Media MIB MIB2 USB AUX IN Carplay Navi | Herzlich Willkommen bei HZ-DESIGN!

4. Die DAB-Antenne habe ich unter der Mittelkonsole eingebaut – direkt unter dem Ablagefach. Die Empfangsqualität ist dort super, und man sieht sie nicht.​


Link: https://www.amazon.de/dp/B0CLRMDJG1?tag=zgx7-u-21


Was funktioniert alles?​


Nach dem Einbau war ich echt überrascht, wie nahtlos alles läuft:
  • Tachoanzeige (FIS) zeigt Radiosender und Musiktitel usw.
  • Lenkradtasten funktionieren wie ab Werk auch Sprachbedienung Taste
  • Einparkhilfe (PDC) wird grafisch dargestellt
  • Bluetooth-Freisprechen mit dem Originalmikrofon
  • Musikstreaming, DAB+, AUX und USB funktionieren einwandfrei
  • Soundqualität ist deutlich besser als beim alten RNS/RCD
  • Sprachbedienung funktionieren
  • CarPlay funktionieren

Ich bin mit dem Umbau sehr zufrieden – es wirkt wie ab Werk eingebaut.


Fazit​


Wenn du deinen VW T5 technisch aufwerten willst, ist ein Radio aus dem T6 eine super Lösung.
Mit einem passenden Adapter, ein paar kleinen Handgriffen am Mikrofon und etwas Geschick bekommst du moderne Technik ohne großen Aufwand – komplett integriert ins Fahrzeug.


Falls jemand Fragen zum Umbau hat, helfe ich gern weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Für diese erhält das TX-Board möglicherweise eine Vergütung.
Servus,
ich habe das ja vor einigen Jahren auch so gemacht.
Das Steuergerät der Premium FSE habe ich ausgebaut, da die FSE ja jetzt über das Composition Media läuft.
Leider hören mich mein Gesprächspartner am anderen Ende immer noch doppelt beim Telefonieren über die FSE.
Eine Lösung für das Problem habe ich leider immer noch nicht gefunden.
VG
 
@MirkoHD
Hast du mir von Punkt 2 Fotos und/oder PIN Nummern?
 
Gibt es irgendwo ein Bild von dem Mikrofonstecker?
 
Die 2 Kabel im grünen Stecker (FSE in RNS 315 Konfig in T5.2)
 

Anhänge

  • IMG_8310.webp
    IMG_8310.webp
    123,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mir von Punkt 2 Fotos und/oder PIN Nummern?
Von C1 (-) auf B7 und von C7 (+) auf B1.
Quadlock 2.0.webp
------
Gibt es irgendwo ein Bild von dem Mikrofonstecker?
Nein habe ich nicht. Der mittlere Steg, muss weggeschnitten werden, sodass er von C auf D passt. Die Pins müssen geändert werden wie oben beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
T5 —> T6, vereinfacht gesagt von grün auf blau über Kreuz umpinnen.
 

Anhänge

  • IMG_8317.webp
    IMG_8317.webp
    37,1 KB · Aufrufe: 10
Du meinst C muss auf B, richtig? Nicht D

Dann denke ich habe ich es verstanden.
Habt mir sehr geholfen, danke!
Werde es bei Gelegenheit ausprobieren.
 
Du meinst C muss auf B, richtig? Nicht D

Dann denke ich habe ich es verstanden.
Habt mir sehr geholfen, danke!
Werde es bei Gelegenheit ausprobieren
Genau 👍
Einfach über Kreuz von C auf B
 
Du meinst C muss auf B, richtig? Nicht D

Dann denke ich habe ich es verstanden.
Habt mir sehr geholfen, danke!
Werde es bei Gelegenheit ausprobieren.
B ist Korrekt. Verschieben :-(
 
Nochmal kurz eine Nachfrage.
Der grüne Stecker kommt bei mir von der USB/Aux Buchse, die ich nachgerüstet habe. Da sind die beiden Pinplätze schon belegt. Ich müsste also aus dem Blauen die 2 rausnehmen und in den grünen einpinnen. Dann habe ich aber 2 Kabel von der USB Buchse lose rumliegen....
 
Ok, Weiss nun nicht mehr weiter.
Im ersten Bild sieht man meinen originalen Quadlock. Da gibt es in grün keinen PIN in 1 und 7 die ich über Kreuz auf blau legen kann.
Ich habe aber FSE ab Werk, die auch vor dem Einbau funktioniert hat. Inkl. Mikro im Himmel.
Das 2. Bild zeigt meinen Adapter. Hier habe ich die UsB Buchse (grüner Stecker) eingesteckt.
Von USB geht alles, außer eben das Mikro..
Kann mir hier jemand den Hirnknoten entfernen?
 

Anhänge

  • IMG_7720.webp
    IMG_7720.webp
    132,7 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_7721.webp
    IMG_7721.webp
    171,4 KB · Aufrufe: 17
Ich habe lediglich zwei Leitungen von der Freisprecheinrichtung (FSE) zur Verfügung. Das Mikrofon ist nicht in der Innenraumbeleuchtung integriert, sondern befindet sich direkt über dem Fahrersitz vor der Sonnenblende. Eine der beiden Leitungen ist isoliert (+), die andere nicht (-).

Ein separates Steuergerät für die FSE ist bei mir nicht vorhanden.
Wenn man das Mikrofonsignal abgreifen möchte, muss dies also direkt am FSE-Steuergerät analog erfolgen.

Im VW T5.2 California (Baujahr 2011) befindet sich das FSE-Steuergerät in der Regel an einer der folgenden Positionen:
  • Unter dem Fahrersitz, unterhalb der Batterie
  • Hinter dem Handschuhfach
  • Hinter der A-Säulenverkleidung auf der Beifahrerseite

Die Belegung der Mikrofonleitungen ist wie folgt:
  • Pin 1 (Plus): Gelb oder Gelb-Schwarz
  • Pin 2 (Masse): Braun

MfG
 
Dann gehe ich mal auf die Suche nach dem Steuergerät.
Alternativ kann ich mir doch sicher ein anderes Mikro einbauen, oder?
 
Zurück
Oben