Eonon UA13SK Plus, Einbauanleitung und erste Erfahrungen

pluem

Aktiv-Mitglied
Ort
31547 Rehburg-Loccum
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
05/2009
Motor
TDI® 96 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (United/Team)
Radio / Navi
Delta
Extras
Privacy, NSW...
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM
Moin Moin,
es geht um dieses Radio:


Ist erst seit wenigen Wochen auf dem Markt und ich fand es könnte eine gute Alternative zum Dynavin D9 sein, das ich zuvor eingebaut hatte, aber mich ein paar Dinge gestört haben, weshalb es zurück ging.
Ich hatte zuvor viel gelesen und auch das die Japaner immer besser werden, was den Radio Empfang angeht, der ist mir doch sehr wichtig, da ich viel Radio höre!
Klar es kommt immer auf viele Faktoren an, welche Antenne etc..aber dennoch wollte ich Eonon mal eine Chance geben(das meiste kommt ja eh aus Fernost)

Also bestellt, kam vor einigen Tagen an und heute erstmal eingebaut probeweise(Bilder Folgen noch), ging nicht eher da man einige Adapter braucht um das ans laufen zu bekommen.
Erstmal klar der Adapter von Quadlock auf Alt ISO, Fakra Radio auf Alt Radio Adapter, dann Adapter Von Fakra auf SMA (GPS Empfänger) sowie SMA Adapter auf SMB (DAB Klebeantenne), die beiden waren schon bei mir im Auto verbaut, und das neue Radio hat nur diese Schraubenschlüsse SMA, diese Teile mussten also vor der Inbetriebnahme her.
Dann benötigte ich noch einen Uni-Adapterrahmen um das 2-Din Radio auch in meinen Multivan Schacht zu bekommen(Dynavin Nutzer wissen was ich meine).

Dann ging es an das Gerät selber, wie geschrieben hatte ich ja vorher das Dynavin und von der Qualität her ist das Dynavin doch deutlich wertiger, das muss man klar feststellen. 👀
Das Eonon ist nicht ganz so tief, was bei den vielen mitgelieferten Kabeln gut so ist, sonst würde es eng.
Das Eonon hat eine Kugelkopfhalterung auf die der Monitor dann auf eine Halterung aufgesetzt und in der gewünschten Position eingerastet wird, alles ebenfalls nicht so schön wie bei Dynavin von der Verarbeitung, dennoch finde ich den Kugelkopf deutlich besser, da er quasi in alle Richtungen einstellbar ist, also auch mehr zum Fahrer neigbar, und nicht nur in der Höhe und der Neigung wie beim Dynavin. Der Kugelkopf ist auch recht schwergängig, die Zeit wird zeigen, ob er Erschütterungen auf der Strasse gut schluckt oder sich das Display bewegen/verstellen wird.
Das Display ist etwas kleiner als bei dem Dynavin, was ich persönlich besser find, weil das D9 schon echt groß wirkte im Bus, manch einer mag das, ich eigentlich auch, aber mir war es einfach ZU groß. Verbunden wird es ebenfalls über so ein Multistecker mit dem Radio.

Dann ging es an das verdrahten, herstellen der USB Anschlüsse(3 sind vorhanden), hatte mir gleich einen passenden DAB Adapter von Eonon dazu bestellt, der über USB angeschlossen wird, Antennen dran, GPS dran, und ab in den Schacht, Einschalten..... NIX geht.😳
Gut hatte ich beim Dynavin beim ersten Einschalten auch, musste erstmal der Reset Knopf gedrückt werden, hier also auch.
Aber es passierte immer noch nichts ausser das beim Display die "Hintergrund Beleuchtung" anging, sehen konnte man aber auf dem Display nichts.

Also Anleitung gelesen, hier wird empfohlen, das Radio nochmal vom Netzt zu trennen, gesagt getan, Radio geht beim Einschalten an, Android 13 meldet sich, fährt hoch, gefällt.
Also wieder eingebaut , wieder nichts, diesmal hab ich dann die Sicherung vom Radio unten hinterm Flaschenfach gezogen, dann passte alles und es ging auch an und aus, wenn man entsprechend die Knöpfe betätigt hatte. Denke das hat irgendwie mit dem angestecktem Monitor zu tun, weil der bei der Demontage ja elektrisch abgeklemmt wird und dann irgendwie hängt, außer man macht das Radio eben einmal Spannungsfrei.

Dann mal alles durchgegangen, DAB Apk installiert, DAB ist mir besonders wichtig, höre halt gerne Radio 🙂🙃
Überraschend gut gefallen hat mir, das ich gut Radio Sender empfangen habe, und noch mehr DAB Sender als beim Dynavin.
Auch die Empfangsqualität ist für die ersten Minuten echt gut!👍

Mir sind aber auch gleich ein paar Dinge aufgefallen, die sich mit Einbau eines Drittanbieter-Radios ergeben:
- Zündungsplus gibts ja quasi nicht, oder nur über CAN, was das Teil natürlich nicht kann( Dynavin hat da ja einen Decoder eingebaut), hier muss ich also vom Zigaretten Anzünder was abgreifen. Sonst geht es halt nicht automatisch an, sondern nur "manuell" über den Einschalter, was ja Mist ist.
- Beleuchtsansteuerung funktioniert natürlich auch nicht, weil ich auch hier keinen Kontakt im Quadlock habe, also muss ich da auch von der Beleuchtung-Sicherung abgreifen, weil sonst der Umschaltmodus hell/Dunkel sowie die Tastenbeluchtung(die man in ROT einstellen kann) nicht funktioniert.


Die Dinge werde ich mal morgen oder am Wochenende angehen, und dann auch Fotos machen, sollte hier jemand Interesse dran haben.
Dann werde ich weiter berichten, denke dann habe ich auch schon einige Erfahrungen mit dem Radio-Empfang während der Fahrt sammeln können.

Also bis dahin, hoffe den Link hier zu posten war OK, bekomme kein Geld dafür aber wollte klar definieren, um welches Radio es hier geht :-)

Grüße Plüm👋
 
Mir sind aber auch gleich ein paar Dinge aufgefallen, die sich mit Einbau eines Drittanbieter-Radios ergeben:
- Zündungsplus gibts ja quasi nicht, oder nur über CAN, was das Teil natürlich nicht kann( Dynavin hat da ja einen Decoder eingebaut), hier muss ich also vom Zigaretten Anzünder was abgreifen. Sonst geht es halt nicht automatisch an, sondern nur "manuell" über den Einschalter, was ja Mist ist.
- Beleuchtsansteuerung funktioniert natürlich auch nicht, weil ich auch hier keinen Kontakt im Quadlock habe, also muss ich da auch von der Beleuchtung-Sicherung abgreifen, weil sonst der Umschaltmodus hell/Dunkel sowie die Tastenbeluchtung(die man in ROT einstellen kann) nicht funktioniert.
Die Dinge ergeben sich aber nicht generell für Drittanbieterradios, ich hatte zB kein einziges dieser Probleme. Warum haben sie Dir keine passende Canbox mitgeliefert? Ohne die fehlen Dir natürlich Zündplus und Lichtsignal - aber auch das Rückfahrsignal für die RFK, Tasten des MFL, Geschwindigkeitssignal für GALA etc., Infos der Climatronic, Türstatus, Einparkwarner, Außentemperatur, usw. - wenn Dir irgendwas davon wichtig ist, solltest Du den Verkäufer auf den für VW passenden Kabelsatz inkl. Canbox ansprechen. Und auch sonst spart es Dir zumindest viel Frickelei - oder hast Du beim 2009er keine Canbus-Leitungen im Quadlock?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

also bei dem Modell war keine Can Bus Box dabei, hab wohl gesehen das das einige ihren Radios beilegen, bei mir eben nicht berücksichtigt.
Eigentlich brauche ich ja nur die o.g. Steuersignale und zusätzlich eben das RF Signal für die Cam, deshalb hab ich mir jetzt mal eine ACV CAN Box gekauft und probiere das mal am WE aus, ob das einen deutlichen Mehrwert bringt gegenüber den Stromdieben am Sicherungsautomat mit den richtigen Srteckplätzen 🙃
RF Signal würde da natürlich schwierig...mal sehen.

Doch klar der 2009ér hat natürlich CAN im Quadlock....
vG
 
Sonst poste mal einen Screenshot der Einstellungen/About, der auch die MCU-Version zeigt. Daran sieht man den wahren Hersteller bzw. die Plattform (Eonon ist meine ich nur Reseller) und kann nach einer passenden Canbox schauen. Mit der passenden Canbox bekommst Du u.a. auch mitlenkende Linien ins Bild der RFK ;)
 
Ok, HCT ist das gleiche wie MTCx - andere Marken auf gleicher Basis sind zB Xtrons, Pumpkin und Konsorten und damit passen auch die dort vorgesehenen Canboxen. Wenn Eonon Dir keine passende gibt, was die erste Wahl wäre.
Die generische ACV wird sicherlich für die Umsetzung von Canbus auf ISO funktionieren, Dein Radio hat selbst aber auch Canbus TX und RX Anschlüsse und die bedient ACV vermutlich nicht - so dass Dir dann zb mitlenkende Linien in der RFK vorenthalten bleiben.
Die Software dieser Basis war früher ziemlich buggy, ist hoffentlich inzwischen besser geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, HCT ist das gleiche wie MTCx - andere Marken auf gleicher Basis sind zB Xtrons, Pumpkin und Konsorten und damit passen auch die dort vorgesehenen Canboxen. Wenn Eonon Dir keine passende gibt, was die erste Wahl wäre.
Die generische ACV wird sicherlich für die Umsetzung von Canbus auf ISO funktionieren, Dein Radio hat selbst aber auch Canbus TX und RX Anschlüsse und die bedient ACV vermutlich nicht - so dass Dir dann zb mitlenkende Linien in der RFK vorenthalten bleiben.
Die Software dieser Basis war früher ziemlich buggy, ist hoffentlich inzwischen besser geworden.
Servus,

so ich hab jetzt nochmal ein Bisserl geschraubt und habe mit dem ACV Can Bus Adapter tatsächlich die Zündungsplus sowie die Beleuchtungsfrage klären können.
Du hast recht, habe erst jetzt entdeckt, das ich zwei Kabel TX und RX habe die laut Anleitung für eine Can Bus Box sein sollen.
Das passt natürlich gar nicht mit dem ACV System, aber kann ich die beiden Bus Kabel am Radio vielleicht irgendwie nutzbar machen, und dann die ACV Bis weglassen?

Oder welche CAN Box wäre dann eine Alternative, die von ACB kost ja auch wieder 60 EUR.
Auf nachfrage beim Support schrieb man mir folgendes:
"
Hallo Thomas,

Die Lenkradsteuerungsfunktion des universellen Doppel-DIN-Autoradios von Eonon wird über das analoge Signal gesteuert. Wenn Ihr Auto auch über ein analoges Signal gesteuert wird, kann es die SW-Funktionen beibehalten.

Wenn Ihr Auto jedoch über das digitale Signal gesteuert wird, müssen Sie ein Adapterkabel für die Lenkradsteuerung online kaufen, um das digitale Signal in ein analoges Signal zu übertragen. Da wir es nicht im Verkauf haben, finden Sie es möglicherweise bei eBay oder Amazon, wenn Sie es benötigen. Vielen Dank für Ihr freundliches Verständnis.

Hier ist ein Blog als Referenz: blogs "

VG und Danke
 
Nee, kannste nicht direkt durchschleifen. Aber Eonon sollte Dir doch den passenden Kabelsatz inkl Canbox für rund 25€ verkaufen können. Mal deren Support gefragt?
 
Hab ich ja im letzten Fred geschrieben was sie mir geschrieben haben,die haben wohl nichts im Angebot!
Deswegen suche ich nun nach einer (günstigen) alternative 😅
 
Ach das war vom Eonon-Support? Das ist dann ja schon etwas armselig... Ein analoges Lenkradsignal können alle, Du brauchst aber nun mal Canbus.
Was in der Art kann passen, musst den radioseitigen Anschluss vergleichen. Wenn der nicht passt, dann schau mal bei Joying auf deren Webseite, die haben eigentlich alles und sind auch beim Support besser organisiert ;)
 
Moin,

Danke erstmal für die Rückmeldungen.
Ich bin gerade am zweifeln, ob auch das Gerät zurück geht, es gibt auch hier immer mal wieder Bugs und Dinge die mich stören.
Z.B. kann man Radio oder DAB starten, die jeweilige Ansicht darf man aber nicht verlassen, wenn man doch auf den Homescreen geht und dann das Auto verlässt und neu startet, öffnet sich nicht die jeweilige App (Radio, DAB) automatisch und Musik wird weiter gespielt. Man muss also beim Schlüssel abziehen immer in der jeweiligen App sein, die grafisch nicht so gut gestaltet ist, MIR gefällt das nicht.
Dann gibt es auf dem Homescreen eine Audio App, die ICH eigentlich nicht brauche, da ich nichts über externe Medien einspiele, diese App kann man nicht löschen, manchmal macht sie sich selbstständig und startet beim Neustart des Radio automatisch, blöd.
Tja und der Radioempfang sowie DAB, ich finde den etwas schlechter als beim Dynavin, je länger ich es teste. Ich bekomme zwar viele Sender rein, aber meist sehr störanfällig, bzw. mit Rauschen unterlegt, für mich als Radio Genießer eher mau.
Muss das noch etwas testen, aber ist so im Vergleich zum Dynavin derzeit der Stand.


Werde das Radio die nächsten Tage weiter im Alltag testen und berichten. hier schonmal ein Foto im T5.1
 

Anhänge

  • IMG_2001.jpeg
    IMG_2001.jpeg
    288,1 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_1999.jpeg
    IMG_1999.jpeg
    223,2 KB · Aufrufe: 10
Radioempfang sowie DAB, ich finde den etwas schlechter als beim Dynavin, je länger ich es teste. Ich bekomme zwar viele Sender rein, aber meist sehr störanfällig, bzw. mit Rauschen unterlegt
Hat der Antennenadapter eine 12V-Einspeisung? Sonst fehlt vermutlich die Phantomspeisung und dann ist der Empfang schlecht.
Zu den anderen Sachen: Ich nutzte Deine Plattform MTC nur bis 2021, damals also ältere Software. Da gab es Lösungen für die Probleme, man musste halt die nach Standby fortzusetzenden Player in den Einstellungen definieren oder andere Apps installieren. Keine Ahnung, wie das heute ist, für mich war die Plattform nichts (Dynavin aber auch nicht).
 
Hatte mich zuerst auch für dieses von Eonon vor ein paar Wochen interessiert. Bei der Anfrage, ob es die Möglichkeit habe alle Notwendigen Daten vom Canbus bekomme und darstellen lassen kann. Wurde mir vom "verkauf" geschrieben, ich solle bitte eines nehmen das direkt für VW angeboten wird. Das war dann sozusagen auch der Punkt, an dem ich das Gefühl hatte, das nach dem Kauf nicht viel mehr Support kommen könnte...

Übrigens, das ROM welches gmsbus vorschlägt von Malysk, basiert in der aktuellen Version auch auf einer Firmware von Eonon. Ich habe diese aktuell auf meinem MIC Radio. Da schlägt sich die Firmware im Gegensatz zu der originalen sehr gut... Allerdings bin ich mit der Plattform Performance nicht zufrieden und anderen Problemchen, welches womöglich nur mein MIC Radio hat und ich nicht als Generell darstellen möchte...
 
Hat der Antennenadapter eine 12V-Einspeisung? Sonst fehlt vermutlich die Phantomspeisung und dann ist der Empfang schlecht.
Zu den anderen Sachen: Ich nutzte Deine Plattform MTC nur bis 2021, damals also ältere Software. Da gab es Lösungen für die Probleme, man musste halt die nach Standby fortzusetzenden Player in den Einstellungen definieren oder andere Apps installieren. Keine Ahnung, wie das heute ist, für mich war die Plattform nichts (Dynavin aber auch nicht).
Servus,

ja hatte an die Phantomspeisung gedacht, das war wohl nicht das Problem.
Bei den Apps konnte ich nicht genau definieren, wieweit man da in den verschiedenen Menüs was einstellen kann, es ist halt vieles durch EONON oder dann MTC eingeschränkt , da müsste man dann wohl in die Entwickler-Einstellungen kommen.
 
Zurück
Oben