Elektrische Schiebetüren Totalausfall - viel gemacht - bitte um HILFE!

Pszuechter

Jung-Mitglied
Registriert
8 Juni 2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
20
Punkte
5
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
10/2009
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 DVD
Extras
Xenon
Alcantara
2x el. Schiebetür
Standheizung
GRA
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hallo Gemeinschaft,
Ich habe unseren 4-Zyl. BiTDI gegen den R5 Highline TDI EZ 10/2009 mit zwei el. Schiebetüren (in meinem Profil hinterlegt) eingetauscht.
Bisher auch schon viel daran gemacht, was der Vorbesitzer auf die Lange Bank geschoben hat. Der Verkauf/Kauf lief über einen Zwischenhändler, weshalb ich den Vorbesitzer nur per Brieftaube erreichen kann.

Fakt ist, die beiden elektrischen Schiebetüren gehen nur manuell und nicht elektrisch auf!
Ich habe mich jetzt auch schon ca. 8 Stunden durch die xxx-threads der elektrischen Schiebetüren gelesen, in denen bereits viel geballtes Wissen steckt.
Daraufhin habe ich bereits viel zerlegt, untersucht, getestet und bin auch schon etwas vorangekommen. Leider funktionieren die Türen bisher immernoch nicht.

VCDS ist vorhanden. Mit den elektrischen Schiebetüren kenne ich mich nicht wirklich aus - habe an meinem Vorgänger Bulli schonmal beide Seilzüge getauscht, aber das hier ist eine ganz andere Hausnummer....!

Für die Übersichtlichkeit werde ich jetzt zwischen "Rechte Tür" und "Linke Tür" unterscheiden.

Beide Türen:
- Betätigungstaster blinken in der Mittelkonsole
- Seilzüge vom Vorbesitzer ausgebaut
- Ansonsten ist nichts bekannt ob die Türen beide auf einmal ausfielen, nach einander ausfielen oder auf manuell umgebaut wurden.


Rechte Tür:
Fehlerspeicher: 2 Fehlercodes (siehe Bild "R1 Fehlerspeicher")
00003 - Steuergerät
014 - defekt
02366 - Einklemmschutz
011 - Unterbrechung

Messwertblöcke: (Siehe Bilder "R2 MWB - R5 MWB")

Initialisierung: Konnte nicht erfolgen

Stellglieddiagnose:
- Zuziehilfe schließen ist hörbar
- Zuziehilfe öffnen ist hörbar
- Schiebetür auffahren hörbar (allerdings nur 1 mal)
- Schiebetür zufahren NICHT hörbar



Linke Tür:
Fehlerspeicher: 1 Fehlercode (siehe Bild "L1 Fehlerspeicher")
00003 - Steuergerät
014 - defekt

Messwertblöcke: (Siehe Bilder "L2 MWB - L5 MWB")

Initialisierung: Konnte nicht erfolgen

Stellglieddiagnose:
- Zuziehilfe schließen ist hörbar
- Zuziehilfe öffnen ist hörbar
- Schiebetür auffahren hörbar (allerdings nur 1 mal)
- Schiebetür zufahren NICHT hörbar


Was habe ich bereits gemacht:
- Beide Batterien Abgeklemmt für einen Reset der Steuergeräte
- Sicherungen unter dem Fahrersitz überprüft -> heile
- Sicherungen in Mittelkonsole direkt hinter dem Flaschenhalter überprüft -> heile
- Beide D-Säulen Steuergeräte (groß) 7H0 959 243 L ausgebaut, gereinigt UND PIEPER AUSGELÖTET (Siehe Bild
- Linke D-Säulen Steuergerät (klein) ausgebaut, gereinigt (Wasser ist eingetreten Siehe Bild "7H0 959 243 H - 1 & 7H0 959 243 H - 2")


Meine Vermutungen - nächste Schritte:
1. Linke Tür Das "kleine" Steuergerät 7H0 959 243 H" evtl. defekt durch den Wasserschaden. Wofür ist es eigentlich da? Heckklappe??
Gibt es nur eins auf der linken Seite? Oder ist auch eins auf der rechten Seite vorhanden? Da habe ich keins entdeckt.
Nach dem Ausbau der Steuergeräte und Zusammenbau funktioniert die Zuziehilfe der Heckklappe nicht mehr...

2. Rechte Tür Einklemmschutz überbrücken (habe ich bei Ansteuerung durch langes drücken der Taste versucht zu überbrücken - die Tür regt sich aber auf Grund eines anderen Fehlers nicht). Wie kann ich den Einklemmschutz in der Tür direkt überbrücken (nur solange die Fehlersuche hier andauert und er danach neu verbaut wird)? Muss ein Widerstand verbaut werden oder einfach der Stromkreis geschlossen sein?

3. Messwertblock 7: (Bild R4 MBW und L4 MWB) Ist es richtig das Klemme 50 AUS ist?????

4. Y-Verbindung Kabelstrang unter dem Fahrersitz evtl. defekt?

5. Transponder in der Schiebetür direkt wäre ja nur bei der 6... defekt? Evtl. das Steuergerät direkt in den Schiebetüren defekt?

Ich fische im Trüben... und bin Dankbar für jegliche Hilfe der Schiebetür Profis hier und setze diese Hilfe auch schnell um.

Liebe Grüße
Anton
 

Anhänge

  • r2 mwb.webp
    r2 mwb.webp
    414,2 KB · Aufrufe: 36
  • r3 mwb.webp
    r3 mwb.webp
    317,7 KB · Aufrufe: 26
  • r4 mwb.webp
    r4 mwb.webp
    478,2 KB · Aufrufe: 25
  • r5 mwb.webp
    r5 mwb.webp
    104,5 KB · Aufrufe: 23
  • l1 Fehlerspeicher.webp
    l1 Fehlerspeicher.webp
    191,3 KB · Aufrufe: 22
  • l2 mwb.webp
    l2 mwb.webp
    242,9 KB · Aufrufe: 22
  • l3 mwb.webp
    l3 mwb.webp
    211,8 KB · Aufrufe: 18
  • l4 mwb.webp
    l4 mwb.webp
    511,4 KB · Aufrufe: 18
  • l5 mwb.webp
    l5 mwb.webp
    394 KB · Aufrufe: 21
  • r1 Fehlerspeicher.webp
    r1 Fehlerspeicher.webp
    417 KB · Aufrufe: 28
Anbei noch die drei weiteren Bilder...
 

Anhänge

  • 7H0 959 243 L.webp
    7H0 959 243 L.webp
    165,2 KB · Aufrufe: 55
  • 7H0 959 243 H - 1.webp
    7H0 959 243 H - 1.webp
    144,6 KB · Aufrufe: 53
  • 7H0 959 243 H - 2.webp
    7H0 959 243 H - 2.webp
    167,6 KB · Aufrufe: 55
Puh...Bastelauto, schwierig weil man nicht weiß was schon gemacht wurde, und in welchem Zustand alle Komponenten sind. Zum Anfang bitte SSP311 "besorgen" und das System studieren. Hier sind alle Türkomponenten drauf, ist für beide Seiten alles jeweils doppelt:
1723644638073.webp

Blinkende Taster bedeuten Fehler sind im jeweiligen Steuergerät abgelegt. Die ausgebauten Seilzüge sind wieder verbaut? Bei einer Tür steht im VDCS Eintrag Schließeinheit verriegelt, bei der anderen entriegelt, sieht unplausibel aus? Mein Vorgehen wäre den Werkszustand der Antriebe wiederherzustellen, also Seilzüge verbauen. Dann ggf. (weiß nicht ob das nötig ist, oder automatisch erfolgt) nach Löschen der Fehler die Endanschläge der Türen wieder anlernen. Dann müsste man weiterschauen wie sich die MWBs verhalten bzgl. Einklemmschutz, Wegzähler, etc.
 
Update linke Schiebetür:

- Seilzug eingebaut
- Beide Batterien abgeklemmt
- Initialisierung mit Endanschlägen versucht, erkennt das System aber nicht
- Die Tür macht weiterhin keinen Mucks
- Fehlerspeicher zeigt noch immer Steuergerät defekt an
- Messwertblöcke gelesen (siehe Anhänge) Jetzt sind die 6en da.. Also Transponder neu? Der Transponder ist das Führungsgestell mit Rollen oben an der Tür? Oder das schwarze kleine Steuergerät in der Tür?

Ich schaue mal, dass ich mir das SSP311 besorge, quasi als Abendlektüre...

Verriegelt und Entriegelt sieht tatsächlich unplausibel aus.
Vermutung? Schließeinheit?

Danke für deine Hilfe.
Beste Grüße
Anton
 

Anhänge

  • IMG_20240814_194008.webp
    IMG_20240814_194008.webp
    267,2 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20240814_194103.webp
    IMG_20240814_194103.webp
    284,6 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20240814_194042.webp
    IMG_20240814_194042.webp
    262,8 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20240814_194025.webp
    IMG_20240814_194025.webp
    303,3 KB · Aufrufe: 12
SSP 310 und SSP 311 erfolgreich abgeschlossen.

Habe jetzt geordert:
- Transponder
- 1x kleines Steuergerät 7H0 959 243 H
- 1x großes Steuergerät 7H0 959 243 L
weil ich einfach nicht weiß auf welche Fehlermeldung sich das Teil bezieht. Eigentlich kann es nur das Index H sein, da nur dieses Steuergerät Wasser gesehen hat... Jedoch sahen alle Steuergeräte nach der Reinigung mit Isopropanol gut aus - keine defekten SMD Bausteine auf der Platine. Aber gut, gibt auch defekte die nicht zu sehen sind.

Vom Gefühl her denke ich noch immer das etwas mit der Verkabelung nicht stimmt...
Da mache ich mal morgen weiter, bis die georderten Teile da sind.
 
Wenn Du mit der Mause in VCDS über der 6 bleibst ploppt da eine Liste auf was die Zahlen bedeuten.

Was ist das "kleine Steuergerät", die Sendeeinheit in der Tür als G477 oben im Plan? IIRC werden darüber, und über die kontaktlose Schiene oben in der Tür, die Mikroschalterpositionen des Schlosses übertragen. Ob es auch für die Positionsmessung gebraucht wird weiß ich nicht.
 
Das kleine Steuergerät hängt direkt an dem Träger mit dran für das große Steuergerät J558 an der D-Säule hinter dem Wagenheber.
Kleines Steuergerät 7H0 959 243 H (siehe Bilder Post 1 & 2)
Großes Steuergerät 7H0 959 243 L (siehe Bilder Post 1 & 2)
Ich weiß auch nicht ob beide zusammen als J558 bezeichnet werden, da Sie auf einem Halter sitzen, oder nur eines davon das J558 sein soll. Ist etwas schlecht dargestellt in der Skizze für mein empfinden.



Die Funktion in VCDS ist mir bekannt.

Die 6 ist = Ausfall Transponder. Als Hinweis dazu steht die TPI2043102 beachten.
Diese besagt, dass Sendeeinheiten aus dem Fertigungszeitraum 14/2013 bis 47/2015 ersetzt werden müssen.
Trifft für mein Baujahr nicht zu.

Hinweis zum Seilzugeinbau

Es werden hier im Forum auf ein paar YouTube Videos verwiesen, die den Seilzugeinbau veranschaulichen.
Diese beiden sind da die Spitzenreiter:

Grauer Bulli:

Blauer Bulli:

Der Engländer mit dem blauen Bulli verbaut die Rollen verkehrt herum! Nicht nachmachen!
Er baut die Rolle mit der Klammer zuerst ein und danach die Rolle die damit gespannt wird.
Das Ergebnis daraus hört man bei ihm auch, die Seilzüge knarzen, schleifen und verschleißen sehr schnell.

So bitte nicht!

Der russisch sprechende Mann mit dem grauen Bulli macht es richtig. Da ist auf dem Video auch kein knarzen zu hören.
!! Zuerst die Rolle die gespannt wird zum Schiebetürmotor hin verbauen und danach die Rolle mit der Spannfeder aus Metall zur Außenseite !!

Ich habe beides ausprobiert und kann es aus Erfahrung so wiedergeben.

1723707007044.png


Einige Halter für die Karosserie Außenabdeckung des Seilzuges gehen kaputt, sobald diese entfernt wird.
Es sind 7 Halteclips pro Seite verbaut mit der Teilenr. 7E0 843 514 Diese gerne direkt auf Vorrat kaufen.
1723708954630.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ETKA sagt das "kleine Steuergerät" ist für die ZZH. So, SSP311 sagt aber das bei E-Türen die ZZH vom Schiebetürsteuergerät angesteuert wird, und nur bei manuellen Türen das ZZH-STG verbaut ist (Seite 57). Kann es sein, daß Dein Vorbesitzer, der die E-Türen lahmgelegt hat, die "kleinen Steuergeräte" für die ZZH "nachgerüstet" hat? IMHO müsste die Konfiguration auch im BNS codiert sein, schau dort mal nach. Würde erklären warum Du komische Fehler hast wenn ggf. beide STG auf derselben CANBUS-Adresse reden oder irgendsowas schräges...
 
Ich denke nicht, dass die Zuziehilfen nachgerüstet sind.
Der dicke ist einer der letzten die gebaut wurden, die kommen von Hause aus schon immer mit nahezu Vollausstattung aus der Produktionslinie heraus..

Es könnte sein, dass das "kleine Steuergerät 7H0 959 243 H" für die Zuziehilfe der Heckklappe zuständig ist. Das wäre für mich die logischte aller Erklärung.
Denken ist aber nicht wissen, deshalb schaue ich nachher mal im Bordnetzsteuergerät (BNS) nach.
Alternativ schaue ich mir auch mal die Verbauliste beim freundlichen an.
Ok - nachgesehen:
- PR-Nr. 4E9 ist verbaut: Servoschließung der Heckklappe (Zuziehilfe) mit Innenbetätigung
- PR-Nr. GX5 ist verbaut: Elektrische Türbetätigung, rechts, mit Zuziehilfe
- PR-Nr. GZ5 ist verbaut: Elektrische Türbetätigung, links, mit Zuziehilfe


Nachher kommt mein Multimeter wieder, dann messe ich auch mal die 12V Spannung unter dem Fahrersitz vor und hinter den Sicherungen und auch hinten am Steuergerät.
Die Leitungen unter dem Fahrersitz sahen aber unauffällig aus. Die gequetschten Verbindungen sind schön mit Fett eingeschmiert und abisoliert.
Eine 15A Sicherung (siehe zweite Bild in diesem Postanhang) war durch und kam neu.

Im Messwertblock 7 "Klemme50 AUS" habe ich jetzt bei allen funktionierenden Schiebetüren so gesehen, hat scheinbar seine Richtigkeit. Ein Punkt weniger auf der Liste.

Zudem habe ich die Schiene über der Schiebetür, in der der Transponder läuft, einmal komplett gereinigt. Die hat jemand komplett mit Fett zugeknallt. Gut das SSP gelesen zu haben 😊👍 - haben offensichtlich nicht alle Bulli Fahrer und Werkstätten gemacht.
Noch ein Punkt weniger...

So viele offene Punkte bleiben da nicht mehr.
 

Anhänge

  • IMG_20240815_154009.webp
    IMG_20240815_154009.webp
    276,5 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20240815_154012.webp
    IMG_20240815_154012.webp
    96,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20240815_154014.webp
    IMG_20240815_154014.webp
    212,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20240815_154017.webp
    IMG_20240815_154017.webp
    148,3 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20240815_155220.webp
    IMG_20240815_155220.webp
    269 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20240815_155223.webp
    IMG_20240815_155223.webp
    108,8 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Der dicke ist einer der letzten die gebaut wurden, die kommen von Hause aus schon immer mit nahezu Vollausstattung aus der Produktionslinie heraus
Nein!!! Nur wenn die Kreuzchen bei der Bestellung gemacht.
 
Es könnte sein, dass das "kleine Steuergerät 7H0 959 243 H" für die Zuziehilfe der Heckklappe zuständig ist.
Nein, zumindest lt. Teilekatalog ist das für die ZZH der Schiebetüren. Diese Funktion übernehmen aber die STG der E-Türen wenn solche verbaut sind. Daher die Annahme der Nachrüstung als der Vorbesitzer gebastelt hat und die Seilzüge entfernt wurden.
 
Nein!!! Nur wenn die Kreuzchen bei der Bestellung gemacht.
Beim HL sind 2 elektrische Türen schon serienmäßig.

Allerdings war es tatsächlich so, dass in der 2. Hälfte des MJ vor allem sehr gut ausgestattete Autos verkauft wurden.
War bei unserem genauso.
 
Nein, zumindest lt. Teilekatalog ist das für die ZZH der Schiebetüren. Diese Funktion übernehmen aber die STG der E-Türen wenn solche verbaut sind. Daher die Annahme der Nachrüstung als der Vorbesitzer gebastelt hat und die Seilzüge entfernt wurden.
Ich habe jetzt in mehreren Beiträgen entdecken können, dass die beiden Steuergeräte auf der linken Seite von Haus aus verbaut sind und nicht nachträglich verbaut sind (wozu auch).
SSP, Erwin und Co. liefern widersprüchliche Aussagen - wie wir wissen, wissen wir nichts.
Bedeutet im Umkehrschluss learning by doing.

Hier ein Bild (siehe Anhang) von einem unserer Member: AST73272
Genauso schaut es auch bei mir aus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240819_105802.webp
    Screenshot_20240819_105802.webp
    104,8 KB · Aufrufe: 60
Ärgerlich, wäre sonst ja auch zu einfach gewesen...
 
Rechte Tür:
Zwischenzeitlich habe ich den Einklemmschutz überbrückt - ein Provisorium bis die Tür wieder komplett läuft, dann kommt ein neuer hinein.

Dazu einfach den Stecker vom Einklemmschutz bis in das Türinnere verfolgen. Den weiblichen Stecker des Einklemmschutzes ausstecken und den männlichen Stecker mit einem 1200ohm, oder mehreren in Summe ergebenden 1200ohm Widerständen - siehe Bild - überbrücken.
!! Achtung !! Wenn überhaupt nur zu Testzwecken durchführen! Unbedingt neu kaufen, da im Falle der Fälle nicht der Verpfuscher eingequetscht wird, sondern meist die kleinen eigenen oder gar fremden Kids ZERQUETSCHT werden. !! Achtung !!

Hier auch das YouTube Video dazu:

Jetzt ist der Fehlerspeicher auch bei der Tür halbiert und zeigt nurnoch das Steuergerät an. Ich bin gespannt, wenn das besagte Packet endlich ankommt...
 

Anhänge

  • Bild_2024-08-19_185415050.webp
    Bild_2024-08-19_185415050.webp
    70,3 KB · Aufrufe: 26
IMHO müsste die Konfiguration auch im BNS codiert sein, schau dort mal nach.

Ich hab jetzt mal im STG 19 nachgesehen..
Ich finde keine Verbauliste... Wo soll diese sein?
Da wo ich Sie zu finden erwartet habe, ist bei mir die Grundeinstellung 04 vorhanden. 🤯
 

Anhänge

  • IMG_20240819_204140_BURST001_COVER.webp
    IMG_20240819_204140_BURST001_COVER.webp
    87,3 KB · Aufrufe: 19
Die Liste der Steuergeräte ist die Verbauliste!
 
10 ist zB. Einparkhilfe, 69 Anhängerkupplung, gibt also noch mehr. Das Bordnetzsteuergerät ist die Nr. 9. Da dann weiter mit lange Codierung.
 
Das Packet kam mittlerweile an und wurde verbaut.
Die Schiebetüren haben damit immernoch nicht funktioniert.
Daraufhin habe ich mir die Steckerleiste hinter der linken Rückleuchte angesehen. Was soll ich sagen... Die Feuchtigkeit lief dort über die Kabel ebenfalls hinein. Nachdem reinigen der einzelnen Kontakte funktionieren mittlerweile beide Türen!! So leise und Leichtgängig ohne das "gepiepe" - einfach ein Traum. Daran muss ich mich erstmal noch gewöhnen 😁
Den neuen Einklemmschutz habe ich ebenfalls schon verbaut. 👍

Habt vielen Dank für die Unterstützung, Yamaier und insbesondere an McFly!!! :danke:
 
Zurück
Oben