Eberspächer Airtronic D3 - nerviges Regelverhalten beheben

Koni205

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Radio / Navi
RNS 315+DAB(+) MJ2013?
Extras
2. Batterie, Luft- und Wasserstandheizung
Umbauten / Tuning
Seikel Fahrwerk und Getriebe, 235/70 R16 incl. Spurplatten +30/50mm, VW Logo Träger mit Ersatzrad, Camperausbau, Dachgepäckträger (Eigenbau), 215W Solar, Batteriemonitor, Spannungswandler
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
Hallo zusammen,

ich komme grade aus Norwegen zurück und dabei ist mir wieder die nicht ganz so toll gelöste Regelungsgeschichte meiner Airtronic D3 (Serie) sauer aufgestoßen. Viele werden das Problem kennen - Will man, dass die Heizung gleichbleibend auf kleiner Stufe durchläuft, so muss man genau die Stufe treffen, welche zur momentanen Außentemperatur passt. Wählt man die Stufe zu klein, schaltet die Heizung ab, nur um kurze Zeit später wieder mit lautem Getose loszulaufen und nach einer gewissen Zeit runterzuregeln. Zudem wird jedes mal neu vorgeglüht, was unnütz Strom kostet. Wählt man die Stufe zu hoch, läuft sie lange auf der vorletzten Stufe bzw. schaltet zu früh von den 900W Heizleistung auf 1.600W Heizleistung um.

Hat man dann die richtige Stufe gewählt (Juhu) und die Heizung läuft auf der kleinen Stufe durch, öffnet aber die Schiebetür, weil man nochmal raus will, so bekommt die Heizung/Temperaturfühler einen Luftschwall ab und schaltet wieder aus - Das hoch und runter regeln beginnt von vorne. Man könnte es so einfach haben, wenn man die Heizstufen (900W/1.600W/2.200W/3.000W) auswählen könnte und nicht die Temperaturen, welche im Panel hinter den Ziffern 1-10 stecken.

Jetzt kam mir der Gedanke, ein Poti anstelle des Temperaturfühlers einzubauen. Übers Testen müsste man rausfinden wieviel Ohm man benötigt, dass die Heizung auf z.B. Stufe 1 gleichbleibend auf unterster Stufe durchläuft. Dann ist es egal ob man die Schiebetür aufmacht oder es warm oder kalt ist - die Heizung läuft stumpf auf der kleinen 900W Stufe durch.

Die Frage ist jetzt - wo sitzt dieser Temperaturfühler? In der Reparaturanleitung der D3 konnte ich nichts finden. Auf der Heizung selber sitzt ein Kombisensor. Das ist aber nur der Überhitzungs-/Flammsensor.

Hat jemand von euch eine Ahnung wo dieser Sensor sitzt? Sitzt er oben mit im Bedienelement? Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.
 

Yamaier

Top-Mitglied
Ort
Miesbach
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
6/2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
A'Bissl
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Heckklappe mit dem Funkschlüssel Automatisch öffnen dank Federn, Zusatzfernlicht
Umbauten / Tuning
Höhenverstellbarem Bett zum Waagerechten ausrichten je nach Bodengefälle u. herdusnehmbar, 8 Sitzer, ZH mit TC3, Drehsitze, Aluwanne im Fahrgastraum, Dynavin 8,
Landstromanschluss mit Ladegerät, LSH mit Lüftungsfunktion, AHK, GRA, Ablagen in Heckklappe u.Schiebetür. WoMo Zulassung.
FIN
WV2ZZZ7HZFH1623..
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EB 137
Beim Chinakracher kann man umstellen(was ich noch probieren will) von den Leistungsstufen(manuelle Temperatureinstellung über die Dosierpumpe) auf Temperatur (automatischer Temperaturmodus)
Geht das bei der D3 eftl. auch?
 
Themenstarter

Koni205

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Radio / Navi
RNS 315+DAB(+) MJ2013?
Extras
2. Batterie, Luft- und Wasserstandheizung
Umbauten / Tuning
Seikel Fahrwerk und Getriebe, 235/70 R16 incl. Spurplatten +30/50mm, VW Logo Träger mit Ersatzrad, Camperausbau, Dachgepäckträger (Eigenbau), 215W Solar, Batteriemonitor, Spannungswandler
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
Bei den Chinadingern geht es auf jeden Fall. Auch bei den Autotherm bzw. Planar geht es.

Bei der originalen Eberspächer geht das leider nicht. Das wäre ja auch viel zu einfach. 😅
 

hopuschmidt

Aktiv-Mitglied
Ort
Fast genau in der Mitte D
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
08.2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Seikel Höherlegung
Umbauten / Tuning
Wohnmobileinbau, Solaranlage
Hallo der Sensor sitzt in der Heizung im Luftstrom. Wir haben diesen nach oben in die Nähe des oberen Gurthalters verlegt. Jetzt dauern die aus und ein Phasen etwas länger. Hatten das so gemacht weil wir auch Frischluft ansaugen können und so die Raumtemperatur die Heizung steuert und nicht die in der Fahrertür angesaugte Luft.
Gruß die Hopuschmidts
 
Themenstarter

Koni205

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Radio / Navi
RNS 315+DAB(+) MJ2013?
Extras
2. Batterie, Luft- und Wasserstandheizung
Umbauten / Tuning
Seikel Fahrwerk und Getriebe, 235/70 R16 incl. Spurplatten +30/50mm, VW Logo Träger mit Ersatzrad, Camperausbau, Dachgepäckträger (Eigenbau), 215W Solar, Batteriemonitor, Spannungswandler
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
Ok, dann werde ich die wohl mal auf machen müssen. :danke:

Werde das mit dem Poti probieren und dann einen Wechselschalter einbauen. So kann ich dann einmal auf "feste Heizstufe (900W)" einstellen und einmal auf originale "Regelung".

Bei euch mit dem Sensor direkt im Innenraum ist es sicher schon besser aber das Problem hat man ja immer noch, dass die Heizung hoch und runter regelt wenn man nicht die grade passende Stufe eingestellt hat.
 

hopuschmidt

Aktiv-Mitglied
Ort
Fast genau in der Mitte D
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
08.2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Seikel Höherlegung
Umbauten / Tuning
Wohnmobileinbau, Solaranlage
Ich glaube das selbst die 900Watt im Dauerbetrieb zu viel Wärme bringt. Selbst in Lappland letztes Jahr bei unter -10° ging die Heizung bei Stufe 2 noch aus. Und wärmer schlafen wir nicht. Stufe 2 regelt ja um ca. 18°(15-20)
 
Themenstarter

Koni205

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Radio / Navi
RNS 315+DAB(+) MJ2013?
Extras
2. Batterie, Luft- und Wasserstandheizung
Umbauten / Tuning
Seikel Fahrwerk und Getriebe, 235/70 R16 incl. Spurplatten +30/50mm, VW Logo Träger mit Ersatzrad, Camperausbau, Dachgepäckträger (Eigenbau), 215W Solar, Batteriemonitor, Spannungswandler
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
900W sind defintiv immer noch zu viel, aber leider geht ja nicht weniger. Aber da steuer ich dann lieber mit Fenster öffnen gegen anstatt die Heizung dann ständig an und aus geht. Dadurch, dass sie bei nem Neustart immer wieder vorglüht (10A) und dann kurze Zeit auf Volllast läuft, bevor sie wieder runterregelt, nervt mich das. Wenn man schläft und auf einmal läuft die Vollgas los - zack wird man wach und ggf. der im Auto neben einen auch. Zudem verbraucht man unverhältnismäßig viel Strom durch das ständige neue anlaufen, vorglühen und Volllast laufen. Das alles möchte ich mir gerne sparen.

Einmal auf 900W eingestellt läuft sie dann die ganze Nacht ruhig durch und nimmt auch nur 0,5A währenddessen.
 

hopuschmidt

Aktiv-Mitglied
Ort
Fast genau in der Mitte D
Mein Auto
T5 California - Beach
Erstzulassung
08.2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Beach
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Seikel Höherlegung
Umbauten / Tuning
Wohnmobileinbau, Solaranlage
Ja, da muss ich Dir Recht geben, das an und aus ist nicht schön. Aber im Bus sitzen bei mehr als 20° könnte funktionieren.

Hingegen können wir gut schlafen mit dem An und Aus. Ich werde manchmal wach und vermisse das tickern der Pumpe. Sobald es wieder Tick, Tick........macht schlafe ich beruhigt wieder ein. Alles io. Heizung läuft.

Über den Strom haben wir uns nie Gedanken gemacht. Wir haben Solar und mittlerweile Lithium Batterie. Es war noch nie zu wenig. Und am Campingplatz gibt's Landstrom.
 

Yamaier

Top-Mitglied
Ort
Miesbach
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
6/2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
A'Bissl
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Heckklappe mit dem Funkschlüssel Automatisch öffnen dank Federn, Zusatzfernlicht
Umbauten / Tuning
Höhenverstellbarem Bett zum Waagerechten ausrichten je nach Bodengefälle u. herdusnehmbar, 8 Sitzer, ZH mit TC3, Drehsitze, Aluwanne im Fahrgastraum, Dynavin 8,
Landstromanschluss mit Ladegerät, LSH mit Lüftungsfunktion, AHK, GRA, Ablagen in Heckklappe u.Schiebetür. WoMo Zulassung.
FIN
WV2ZZZ7HZFH1623..
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EB 137
Das Tick tick stört mich eher. Probiere bald, eine extra leise Pumpe.
 
Themenstarter

Koni205

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Radio / Navi
RNS 315+DAB(+) MJ2013?
Extras
2. Batterie, Luft- und Wasserstandheizung
Umbauten / Tuning
Seikel Fahrwerk und Getriebe, 235/70 R16 incl. Spurplatten +30/50mm, VW Logo Träger mit Ersatzrad, Camperausbau, Dachgepäckträger (Eigenbau), 215W Solar, Batteriemonitor, Spannungswandler
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
Ja naja, mit dem Strom ist auch nur so eine Nebensache. ;) Hab auch 215Watt Solar auf dem Dach, daher ist eigentlich immer genug Strom vorhanden.

Aber was Dich z.B. beruhigt, nervt mich etwas - das ticken der Pumpe. Das finde ich schon verhältnismäßig laut. Aber das ist wiederum eine andere Baustelle.

@Yamaier

für die Chinadinger gibt es ja extraleise Pumpen. Für die Eberspächer wieder mal nicht. :(
 

Yamaier

Top-Mitglied
Ort
Miesbach
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
6/2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
A'Bissl
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Heckklappe mit dem Funkschlüssel Automatisch öffnen dank Federn, Zusatzfernlicht
Umbauten / Tuning
Höhenverstellbarem Bett zum Waagerechten ausrichten je nach Bodengefälle u. herdusnehmbar, 8 Sitzer, ZH mit TC3, Drehsitze, Aluwanne im Fahrgastraum, Dynavin 8,
Landstromanschluss mit Ladegerät, LSH mit Lüftungsfunktion, AHK, GRA, Ablagen in Heckklappe u.Schiebetür. WoMo Zulassung.
FIN
WV2ZZZ7HZFH1623..
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EB 137
Aber sind das nicht die gleichen? Vom ausschauen her, sind sie doch recht Ähnlich und da der Chimamann meistens nur Abkupfert???
Ich hab meine Pumpe, die dabei war, mit druckfesten Silikonschläuchen verbunden und in Schaumstoff aufgehängt, das wurde schon mal deutlich leiser.
 
Themenstarter

Koni205

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
04/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Radio / Navi
RNS 315+DAB(+) MJ2013?
Extras
2. Batterie, Luft- und Wasserstandheizung
Umbauten / Tuning
Seikel Fahrwerk und Getriebe, 235/70 R16 incl. Spurplatten +30/50mm, VW Logo Träger mit Ersatzrad, Camperausbau, Dachgepäckträger (Eigenbau), 215W Solar, Batteriemonitor, Spannungswandler
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
Optisch sehen die alle gleich aus. Der Unterschied liegt in der Fördermenge je Impuls. Die ist bei den Chinateilen und Autotherm/Planar höher.

Würde man so eine Pumpe bei der Eberspächer einbauen, würde sie regelrecht absaufen.
 

Yamaier

Top-Mitglied
Ort
Miesbach
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
6/2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
A'Bissl
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Radio / Navi
Aftermarket
Extras
Heckklappe mit dem Funkschlüssel Automatisch öffnen dank Federn, Zusatzfernlicht
Umbauten / Tuning
Höhenverstellbarem Bett zum Waagerechten ausrichten je nach Bodengefälle u. herdusnehmbar, 8 Sitzer, ZH mit TC3, Drehsitze, Aluwanne im Fahrgastraum, Dynavin 8,
Landstromanschluss mit Ladegerät, LSH mit Lüftungsfunktion, AHK, GRA, Ablagen in Heckklappe u.Schiebetür. WoMo Zulassung.
FIN
WV2ZZZ7HZFH1623..
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7EB 137
Danke für den Hinweiß, Da mach ich mal lieber vorher schlau!!
 
Oben