Dynavin D9-V10W Für mich das perfekte Infotainment

planett

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 California
Erstzulassung
2011
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Comfortline
Radio / Navi
Aftermarket
Umbauten / Tuning
Dynavin D9-V10W + RVC, Teilfolierung, Leder-MFL, Brandrup ISO-TOP Innenzelt, Osram Nightbreaker
Hallo zusammen,

ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer eines T5.2 California Comfortline.
Das serienmäßige Infotainmentsystem war aber nicht mehr zeitgemäß.
Über diverse Beiträge im tx-board und anderen Foren bin ich immer wieder auf User gestoßen, die auf Dynavin geschwenkt sind.

Ich habe mir jetzt das brandneue Dynavin D9-V10W Premium Flex bestellt, eingebaut und einen Monat intensiv genutzt.

Nachfolgend ein detaillierter Bericht inkl. Tipps zum Einbau.

Vorab jedoch mein Fazit:
Mit diesem Intainment ist der T5 California vom Multimedia uptodate, es ist alles dabei, was man sich wünschen kann, daher absolute Empfehlung meinerseits.

Kaufkriterien:

Da mein Cali weder Navi noch Telefon noch Rückfahrkamera hatte, war für mich hier Handlungsbedarf.
Ausschlaggebend war für mich, dass es ein fahrzeugspezifisches Gerät ist, dass:
  • Plug&Play passt
  • ein sehr großes Display hat
  • von der Optik her stimmig ins Fahzeug passt
  • das Menüdesign an die OEM-Optik erinnert und
  • zudem intuitiv wie mein Handy funktioniert sowie
  • eine passende Rückfahrkamera verfügbar ist

Bestellung/Lieferung/Lieferumfang:

Zum Navi (D9-V10W) 349€ selbst bestellte ich den Einbaurahmen DVN-T5APT 14€ dazu, da ich die "eckige"-Radio-Version in meinem Fahrzeug habe.

Lieferumfang siehe Abbildung:
Radio, Display sowie Headupdisplay.
Dazu Radioklemmen, Montagewerkzeuge, diverse Antennen (W-LAN/BT, DAB, Navi etc.) sind im Lieferumfang enthalten sowie der fahrzeugspezifische Kabeladapter. Einzig ein Schraubendreher wird zusätzlich benötigt ;)
IMG_20240627_221824.jpg


Einbau:

Es liegt eine kurze Einbauanleitung & eine Übersicht zu den Anschlüssen bei. Zudem sind alle Anschlüsse selbst auch noch einmal beschriftet.

Der Einbau ist simpel und selbsterklärend. Einzig das Verstauen der Kabel benötigt ein paar Minuten. Wer viele Funktionen nutzen will, muss halt auch viele Kabel in Kauf nehmen!

Der Einbaurahmen und die Einbaublende passen 1a.
Es sieht aus, als wäre ein aktuelles OEM-Radio aus einem T7 verbaut :)
Ich habe die Einheit vorab einmal montiert und die Kabel gesteckt, bevor ich im Fahzrueg mit der Montage begonnen habe.
IMG_20240627_222533.jpg

IMG_20240627_224314.jpg

Inbetriebnahme:

Nach dem Anschluss, einmal den Reset-Knopf betätigen und das System läuft.

Bedienung über die Multifunktionstasten funktioniert sofort, ebenso die Klimaanzeigen im Display.

Die Funktionen und Einrichtung sind durchweg intuitiv. Nach 5min sind alle Radiosender eingespeichert, das Smartphone gekopppelt, die Telefonfunktion eingerichtet, AndroidAuto verbunden und die Soundeinstellungen vorgenommen.

Ich bin rundum begeistert, ich hätte nicht gedacht, dass ein Nachrüstgerät qualitativ ein solches Niveau haben kann.

Die DAB- & GPS-Antenne habe ich unter dem mittigen Ablagefach verstaut, da hier genügend Platz vorhanden ist. Die DAB-Antenne muss auf Metall geklebt werden. Hierfür habe ich auf die entsprechende Klebefläche der Antenne die "Litzen" eines Kabels geklebt und das andere Ende per Schraube an einer Nietmuttern im Armaturenbrettquerträger befestigt.
IMG_20240629_171033.jpg

IMG_20240717_171146.jpg
IMG_20240715_171130.jpg

Die Kabel kann man gut oberhalb und unterhalb des Radioeinschubs verstauen.
Die beiden USB-Anschlüsse (Media sowie Handy) habe ich mit Silikon in eine Schalterbelnde geklebt.

Das Headupdisplay-Kabel verlegt man am besten unterhalb des Kombis bis zur seitlichen Klappe des Armaturenbretts.
Danach mit der beiliegenden "Fädelhilfe" bis zum Spalt zwischen Frontscheibe und Hochtönerabdeckung.

IMG_20240715_165202.jpg
Zwischen Winschutzscheibe und Armaturenbrett ist ein Spalt, in dem man das Kabel verschwinden lassen kann.
Das Headup-Display hab ich dann mittig relativ nah zur Frontscheibe hin aufgeklebt.

Ich habe in den ersten Tagen das Navi nur in den Doppel-Din-Schacht gesteckt und nicht final geschraubt gehabt, da ich für mich die perfekte Displayneigung herausfinden wollte und so jederzeit die Möglichkeit hatte, die Neigung zu ändern.
Die Displayneigung ist variabel einstellbar. Ich habe es letztlich deutlich steiler gestellt als es werkseitig vormontiert war.

Da Gerät verfügt über eine Vielzahl von weiteren Features, die kostenpflichtig freischaltbar sind.
Anfangs kann man sich alle Funktionen für 31Tage freischalten lassen, um diese zu testen.


Sound:

Eine andere Dimension. Ich hatte vor einigem Monaten Upgrade-Lautsprecher verbaut und war zunächst enttäuscht, da sie klangen wie die originalen.
Jetzt mit dem neuen Navi klingt es, als ob ein Soundsystem verbaut ist, klare/harte Bässe und ein voller Klang. Wer möchte kann über den Equalizier noch verfeinern und sich eine fahrzeugspezische Sounddatei einbinden.


Head-Up-Display:

Zunächst war ich ein wenig skeptisch, ob eine Art "Smartwatch" an der Frontscheibe sinnhaft ist.
Ich habe das Display an verschiedenen Positionen getestet und genau frontal hinter dem Tacho ist die beste Einbauposition.
Das Display ist durch die schlichte Farbgestaltung sehr unauffällig, sodass der Blick auf die Straße gerichtet bleibt.
Man nimmt aber trotzdem die Informationen, die genau auf das Nötigste beschränkt sind (i.W. Geschwindkeit, Navianzeigen) wahr.
Nettes & nützliches Add-on!

Apps:

Da es sich um ein aktuelles Android-System handelt, können auch weitere Apps installiert werden.
Für meine Kids die Wichtigste "YouTube" ist direkt vorinstalliert. Bei der Vorführung des neuen Radios waren sofort die beiden vorderen Plätze besetzt und PepperWutz gestartet ;)

Display & Touchbedienung:

Das Display ist groß und von der Qualität hervorragend. Touchbedienung funktioniert präzise und schnell.
 

Anhänge

  • IMG_20240708_122050.jpg
    IMG_20240708_122050.jpg
    311,2 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_20240706_211343.jpg
    IMG_20240706_211343.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 300
  • IMG_20240627_221845.jpg
    IMG_20240627_221845.jpg
    338,7 KB · Aufrufe: 291
Nach für mich erfolgreicher Testphase habe ich mir noch die passende Rückfahrkamera bestellt (Link: Camuni-002RV Lite).
Ich habe mehrere Verlegungewege probiert und den besten möchte ich kurz vorstellen.

Dazu habe ich jeweils die beiliegende Fädelhilfe, das Verkleidungswerkzeug sowie eine handelsübliche orange Schnur genutzt.


Lieferumfang RVC:
IMG_20240708_122050.jpg


Einbau RVC:

1. RVC-Kabel vom Radio Richtung seitlicher Blende des Armaturenbretts mit Fädelhilfe verlegen
2. In der A-Säulenverkleidung hochlegen, dazu empfehle ich die Schrauben des Griffes zu lösen.
IMG_20240717_103558_.jpg

3. Dann kurz den Himmel aus der Türdichtung herausziehen und das Kabel in den Himmel legen.

4. Anschließend habe ich die Leseleuchten herausgeclipst und das Kabel verlegt
IMG_20240717_100033.jpg

5. Dann über den hinteren Schrank bis zur Tülle der Heckklappe (Tülle an beiden Seiten aus dem Blech herausdrücken)
IMG_20240717_103459_edit_29442079571547.jpg

6. letztlich kommt man im Scheibenrahmen unter der oberen Kofferraumverkleidung (geclipst) wieder heraus

7. Die Stuhlaufnahmen sowie die dahinterliegenden Verkleidungen habe ich ausgebaut, um an die 4 Schrauben der Griffleiste zu gelangen. Dies war ein wenig aufwendiger, da sich etliche - in die Heckklappe eingelassene - Muttern mitgedreht hatten. Beim nächsten Mal würde ich daher ein Stück der "Presspappe" im Bereich der Griffleiste herausschneiden und nach erfolgter Montage wieder einkleben. Spart deutlich Zeit und ist später sowieso nicht mehr sichtbar.

8. In die ausgebaute Griffleiste dann mittig ein Loch gebohrt und die Kamera hineingesteckt.
IMG_20240717_114951.jpg

9. so sieht es dann im montierten Zustand aus
IMG_20240717_120611_.jpg

10. Das Bild ist klar, der Blickwinkel so, das alles erkennbar ist.
Die Hilfslinien kann man über den Einstellungsbutton anpassen.
Dazu habe ich den Bus einmal am Bordstein geparkt, um die Linien seitlich korrekt einzustellen sowie mir ein paar Markierungen auf dem Boden hinter dem Fahrzeug gemacht, wo ich die fabrigen Linien gern hätte.

IMG_20240723_140436.jpg

Weiterführende Links:
  • Herstellerinfos zum D9 sowie optionale Features Link
  • Herstellerinfos zum D9-V10W Premium für T5 Link
  • Rückfahrkamera Link
Ich bin hoch zufrieden mit dem Gesamtsystem und froh den Umstieg gemacht zu haben.
 
@planett
Respekt! Erst seit März dabei, und trotzdem Profil vollständig ausgefüllt und so ein toller Einbaubericht mit Bildern.
Wirklich klasse.

Vielen Dank dafür!!
 
Danke @planett für den ausführlichen Bericht. ich hab mir das D9-V10W auch gekauft. Der Einbau ging ähnlich unkompliziert wie bei dir. Mit dem Micro habe ich noch Probleme beim telefonieren. Das liegt aber vielleicht am Anschluss. Muss ich noch kontrollieren.

Aktuell kämpfe ich mit der Verbindung mit dem Smartphone. Musik kann ich hören, Telefonieren funktioniert auch grundsätzlich (außer dem Micro eben). Mehr geht aber noch nicht. Ich hab mir z-link aktiviert mit 31 Tagen Testphase. Grundsätzlich würde ich gerne google maps und spotify noch nutzen wollen. Beim Mirroing vom Hnady wird aber verlangt, eine app zu installieren, die nicht über google play downzuloaden ist, sondern nur als apk und scheinbar von einem chinesischen Hersteller. Da wurde ich etwas stutzig. Hast du z-link auch aktiviert?

Vielen dank für deine Hilfe.

Roland
 
Richtig guter Bericht! Gefällt mir 👍🏼 Das Radio schaut auch nach einer echt ernsten Alternative zum Alpine aus und spielt dabei preislich in einer viel erschwinglicheren Ebene!
 
Hallo,
ich war bis jetzt immer nur stiller Leser hier im Forum, hab mir letzte Woche aber auch das D9-V10W und eine RFK in meinen T5.2 eingebaut.

Mich würde interessieren wie euer DAB+ Empfang mit der Klebeantenne aussieht, vor allem auch die unter der Ablage.

Ich habe meine oben rechts an der Windschutzscheibe platziert und der Empfang ist mau. Die regionalen DAB+ Sender empfange ich teilweise sehr gut und die Verbindung zeigt vollen Empfang. Andere hingegen funktionieren im Stand gerade so, brechen aber bei Fahrt ab. Dazu gehört leider auch DASDING. Deutschlandweite Sender wie z.B. Radio Bob werden gar nicht erst gefunden. Ich wohne ganz unten im Südwesten von BW.

Jetzt bin ich mal gespannt wie es bei euch aussieht. Ich muss zugeben, ich hatte mir empfangstechnisch mehr erhofft. Ansonsten bin ich in der kurzen Zeit zufrieden mit dem Gerät.
 
Hast Du die Phantomspeisung für die Antenne (= Stromversorgung) über das Radio) aktiviert?
 
Die Antenne wird über ein zusätzliches Kabel nochmal mit dem Radio verbunden und mit 12V versorgt. Ob man die Versorgung speziell im Menü aktivieren muss ist eine gute Frage. Ich schau später mal nach, danke.
 
Wie sieht denn dein Radio aus?

Bei den Produktbildern auf der Website von Dynavin gibt es ein Bild das zeigt, welchen Einbausatz man für welches Radio benötigt.

Die Fahrzeugangaben auf der Seite stimmen nicht wirklich.
Ich denke das liegt daran, dass es das selbe Modelljahr mit unterschiedlichen Radios gibt.

Solltest du sogar ein Radio mit runden Blenden-Ecken wie z.B. das RCD 310 verbaut haben, brauchst du gar keinen Einbausatz sondern nur das Radio selber. Die Blenden hierfür sind dann schon dabei.

Edit: Das RCD 310 gibts scheinbar mit runden oder eckigen Blenden. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch ein Bild an den Support schicken. Die antworten relativ zügig in 1-2 Tagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @planett für den ausführlichen Bericht. ich hab mir das D9-V10W auch gekauft. Der Einbau ging ähnlich unkompliziert wie bei dir. Mit dem Micro habe ich noch Probleme beim telefonieren. Das liegt aber vielleicht am Anschluss. Muss ich noch kontrollieren.

Aktuell kämpfe ich mit der Verbindung mit dem Smartphone. Musik kann ich hören, Telefonieren funktioniert auch grundsätzlich (außer dem Micro eben). Mehr geht aber noch nicht. Ich hab mir z-link aktiviert mit 31 Tagen Testphase. Grundsätzlich würde ich gerne google maps und spotify noch nutzen wollen. Beim Mirroing vom Hnady wird aber verlangt, eine app zu installieren, die nicht über google play downzuloaden ist, sondern nur als apk und scheinbar von einem chinesischen Hersteller. Da wurde ich etwas stutzig. Hast du z-link auch aktiviert?

Vielen dank für deine Hilfe.

Roland
Hallo Roland,
zum Mikro, schau mal, ob der Stecker hinten im Radio komplett am Anschlag ist (einmal richtig drücken). Er rastet am Ende noch einmal.

Ich nutze Android-Auto über USB, funktioniert 1a. Die App konnte ich installieren, musste aber bestätigen, dass ich sie wirklich installieren will. Google-Maps hast du ja unter "Apps" installiert und kannst es ohne Z-Link-Verbindung nutzen. Da ich kein Spotify habe, kann ich hierzu nichts sagen, würde aber mal behaupten, nach der Installation der App sollte es genau wie Google-Maps nutzbar sein.

Ich hab jetzt alles aktiviert.
 
IMG_20240629_164905.jpg1718877827-T5-optional-DE.jpg

Ich hatte das "eckige Radio" wie auf dem Bild mit dem darüber gezeigten Quadlockstecker-Version und ich brauchte den Adaptersatz, sowohl die Blende als auch den Kabeladapter. Die beiden anderen Kabeladapter, die direkt bei der Navi-Bestellung mitgeliefert werden, blieben "übrig".
 
Wenn die Dab+Antenne an der A-Säule befestigt wird, muss der Lack etwas entfernt werden, so dass metallisch Kontakt zur Klebefahne besteht.
Theoretisch sollte das Induktiv reichen, tut es aber im echten Leben nicht.

Das Radio gibt automatisch Spannung auf das Antennekabel, die Zusätzliche Stromversorgung muss nicht angeschlossen werden.

Phantomspannung lässt sich im Menü nur für FM Antenne schalten.

Scheiben mit Frontheizung funktionieren nicht, da muss die Antenne dann in die Stossstange, Aussenspiegel oder in eine Scheibe hinten im Auto.

Gruß
 
Wenn die Dab+Antenne an der A-Säule befestigt wird, muss der Lack etwas entfernt werden, so dass metallisch Kontakt zur Klebefahne besteht.
Theoretisch sollte das Induktiv reichen, tut es aber im echten Leben nicht.

Das Radio gibt automatisch Spannung auf das Antennekabel, die Zusätzliche Stromversorgung muss nicht angeschlossen werden.

Phantomspannung lässt sich im Menü nur für FM Antenne schalten.

Scheiben mit Frontheizung funktionieren nicht, da muss die Antenne dann in die Stossstange, Aussenspiegel oder in eine Scheibe hinten im Auto.

Gruß
Danke für die Tipps.

Wieso da ein zusätzliches Stromkabel dran ist, wenn die Spannung auch vom Antennenkabel kommt verstehe ich nicht ganz.
Ich werde dieses aber auf jeden Fall mal trennen und schauen ob das einen Unterschied macht.

Also ist die Phantomspeisung für DAB+ über das Antennenkabel sowieso immer aktiv?

Frontscheibenheizung ist keine verbaut. Ich überlege aber trotzdem die Antenne an eines der seitlichen hinteren Fenster zu verlegen. Vielleicht macht das auch nochmal einen Unterschied zwecks senkrechteren Einbauposition oder weil weniger andere Kabel in der Umgebung sind, die stören könnten.
 
Anhang anzeigen 439304Anhang anzeigen 439305

Ich hatte das "eckige Radio" wie auf dem Bild mit dem darüber gezeigten Quadlockstecker-Version und ich brauchte den Adaptersatz, sowohl die Blende als auch den Kabeladapter. Die beiden anderen Kabeladapter, die direkt bei der Navi-Bestellung mitgeliefert werden, blieben "übrig".
Hallo

mein Radio sieht aus wie auf den Bildern also brauche ich den Einbausatz so weit meine Frage beantwortet. Aber eine Frage, hätte ich noch, wenn ich mir die Rückfahrkamera noch installiere, schaltet das Bild automatisch ein, wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder muss ich am Radio etwas drücken. Nur zur Information, ich habe gar keine Einparkhilfe an meinen MV.

Danke schön für eure Hilfe
 
Es geht beides. Wenn du den Rückwärtsgang einlegst wird auf dem Display automatisch die Rückfahrkamera aufgerufen. Man kann sie aber auch ohne Rückwärtsgang manuell über das Display aktiveren.
 
Vorausgesetzt die Kamera ist nicht mit dem Rücklicht sondern mit dem Radio-Anschluss oder ZündungsPlus geschaltet.
 
Vielen lieben Dank für Deinen tollen Beitrag!
 
Hallo, ich noch mal muss noch etwas fragen mein MV hat Bluetooth und Freisprecheinrichtung und DAB Antenne schon verbaut ist das mit dem Radio kompatibel?
 
Hallo Roland,
zum Mikro, schau mal, ob der Stecker hinten im Radio komplett am Anschlag ist (einmal richtig drücken). Er rastet am Ende noch einmal.

Ich nutze Android-Auto über USB, funktioniert 1a. Die App konnte ich installieren, musste aber bestätigen, dass ich sie wirklich installieren will. Google-Maps hast du ja unter "Apps" installiert und kannst es ohne Z-Link-Verbindung nutzen. Da ich kein Spotify habe, kann ich hierzu nichts sagen, würde aber mal behaupten, nach der Installation der App sollte es genau wie Google-Maps nutzbar sein.

Ich hab jetzt alles aktiviert.
Danke, @planett für die Antwort. Beim Micro lags tatsächlich daran, dass der Stecker nicht ganz am Anschlag war. Funkt jetzt super.

Mit Android Auto habe ich noch immer Probleme. Zuerst hatte ich kein "Datenkabel". Das war natürlich ein Anfängerfehler. Das habe ich jetzt gelöst und auch Android Auto auf dem Dynavin installiert, obwohl ihc gar nicht weiß, ob das nötig ist. Allerdings komme ich nie zum Punkt eine neues Gerät zu verbinden/einszustellen.
Es gibt auch keinerlei Android Auto Bildschrim am Dynavin, so wie es bei vielen Videos im Netz angezeigt wird.

Ich bin mit "Smart Auto" wirklich ein absolutes Küken. Vielleicht hast du noch einen Tipp, was ich am Dynavin noch machen kann/muss, um die Funktionen zu nutzen.
DANKE!
Roland
 
Zurück
Oben