Wow, da kam ja doch ganz schön was an BeitrĂ€gen hinterher. Vielen Dank an Alle fĂŒr die rege Teilnahme.
Zusammenfassend kann ich sagen: GrundsĂ€tzlich ist das DSG nicht so fehleranfĂ€llig im T6.1 wie von der Werkstatt beschreiben. Habe ĂŒbrigens in den letzten Tage bei einer VW-Vertragswerkstatt diesbezĂŒglich ergĂ€nzend nachgefragt und die meinten, dass nichts Negatives mit dem Getriebe bekannt sei. Klar, ist eine VW-Werkstatt...aber ich kenne den Meister persönlich und der nimmt bei VW-Problemen (zB Golf 8 ) kein Blatt vor den Mund. Sprich, er redet die Autos des Konzerns nicht automatisch gut, nur weil er Vertragspartner ist.
Ebenso lese ich aber auch heraus, dass alle, die bewusst einen Schalter fahren, dies auch nicht bereuen, sei es wegen dem FahrgefĂŒhl oder der Technik. Das kann ich fĂŒr mich nur bedingt bestĂ€tigen. Wenn ich mit meinem Golf fahre, schalte ich halt (weil ich es muss). Im Passat -so fair muss ich sein- genieĂen ich es aber durchaus, einfach mal "faul" zu fahren und die Kupplung nicht dauernd treten zu mĂŒssen. Das ist aber bestimmt nur so, weil ich primĂ€r einen Mix aus Stadt und LandstraĂe beim Pendeln habe (15km einfach zur Arbeit) und meine Frau primĂ€r den Passat zur Arbeit bewegt (80% Autobahn, knapp 30km einfach)
Ergo wĂ€re -fĂŒr mich- im Bus der Komfortgedanke nur minimal, da ich den Bus hauptsĂ€chlich nicht fahre. Wenn ich ihn aber fahre -vergleichbar mit dem Passat- dann genieĂe ich die Automatik aber durchaus. Meiner Holden hingegen ist es im Endeffekt egal, die ist bei sowas sehr pragmatisch

I
Naaaaja....gut. Dann schwenke ich mal wieder primÀr auf die Suche nach einem DSG um. Der HÀndler in Dresden wird demnach nicht begeistert sein, wenn ich das Interesse absage.