DSG oder manuelle Kupplung beim T6.1 (150PS)

Aaaah...

So ein Knopfkram ist doch nicht wirklich "Schalten"! 😉
 
Doch .. halt "ByWire" 😜

Aber ja. Das DSG mag ich .. ausser bei extremen Steigungen oder bei MillimeterArbeit. Ganz doof bei MillimeterArbeit an extremen Steigungen.
 
Wow, da kam ja doch ganz schön was an BeitrĂ€gen hinterher. Vielen Dank an Alle fĂŒr die rege Teilnahme.

Zusammenfassend kann ich sagen: GrundsĂ€tzlich ist das DSG nicht so fehleranfĂ€llig im T6.1 wie von der Werkstatt beschreiben. Habe ĂŒbrigens in den letzten Tage bei einer VW-Vertragswerkstatt diesbezĂŒglich ergĂ€nzend nachgefragt und die meinten, dass nichts Negatives mit dem Getriebe bekannt sei. Klar, ist eine VW-Werkstatt...aber ich kenne den Meister persönlich und der nimmt bei VW-Problemen (zB Golf 8 ) kein Blatt vor den Mund. Sprich, er redet die Autos des Konzerns nicht automatisch gut, nur weil er Vertragspartner ist.

Ebenso lese ich aber auch heraus, dass alle, die bewusst einen Schalter fahren, dies auch nicht bereuen, sei es wegen dem FahrgefĂŒhl oder der Technik. Das kann ich fĂŒr mich nur bedingt bestĂ€tigen. Wenn ich mit meinem Golf fahre, schalte ich halt (weil ich es muss). Im Passat -so fair muss ich sein- genießen ich es aber durchaus, einfach mal "faul" zu fahren und die Kupplung nicht dauernd treten zu mĂŒssen. Das ist aber bestimmt nur so, weil ich primĂ€r einen Mix aus Stadt und Landstraße beim Pendeln habe (15km einfach zur Arbeit) und meine Frau primĂ€r den Passat zur Arbeit bewegt (80% Autobahn, knapp 30km einfach)

Ergo wĂ€re -fĂŒr mich- im Bus der Komfortgedanke nur minimal, da ich den Bus hauptsĂ€chlich nicht fahre. Wenn ich ihn aber fahre -vergleichbar mit dem Passat- dann genieße ich die Automatik aber durchaus. Meiner Holden hingegen ist es im Endeffekt egal, die ist bei sowas sehr pragmatisch 😀 I

Naaaaja....gut. Dann schwenke ich mal wieder primÀr auf die Suche nach einem DSG um. Der HÀndler in Dresden wird demnach nicht begeistert sein, wenn ich das Interesse absage.
 
Meine Meinung: Ich wĂŒrde mir das Geld fĂŒr das DSG sparen und lieber in einen langen Radstand investieren. RollstĂŒhle werden immer schwerer und mit immer mehr Technik ausgerĂŒstet. FĂŒr den langen T6 gibt es m.W. Auffahrrampen und entsprechende RĂŒstsĂ€tze.
 
Ich fahre seit 5 Jahren privat nen 150 PS Schalter und beruflich einen 150 PS DSG: Fazit eindeutig: DSG. Viel mehr Entspannung und Komfort als der Schalter.
 
Im Schaltgetriebe arbeitet die Kupplung konventionell (trocken), im DSG sind die (beiden) Kupplungen ölgekĂŒhlt.

Keine Ahnung wie das Nutzungsverhalten des Themenstarters aussieht, aber im AnhĂ€ngerbetrieb oder generell bei Anforderungen wo die Kupplung doch mal "schleifen" muss, ist eine ÖlkĂŒhlung sowie eine automatisiert betĂ€tigte Kupplung im Vorteil. Beim Rangieren mit schweren AnhĂ€ngern und Schaltgetrieben, riecht es doch gerne schnell mal nach "Kupplung"...

Von daher, bin ich mit meinem DSG hoch zufrieden. Bisher keine Probleme, gut aber auch erst 110tkm gelaufen...

EDIT:
Zu beachten ist, dass VW mehrere Varianten von DSG in die Fahrzeuge verbaut ... DQ250 (6-Gang, Nasskupplung), DQ200 (7-Gang, Trockenkupplung) und DQ500 (7-Gang, Nasskupplung) ... nur das letztere DQ500 wird im Tx verbaut. Problematisch war bei den DSG aber meist das DQ200, was beispielsweise im Golf verbaut wurde. Vielleicht bezog sich hierauf die Aussage der VW-Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wĂŒrde ebenfalls lieber zum DSG greifen. Mit den kleinen 2L Motoren ist man im Stadtverkehr oder Landstraße schon viel am Schalten.
Aufgrund des hohen Fahrzeuggewichtes leider nicht vergleichbar mit Golf und co. Die kleinen Fahrzeuge kann man auch gut bei 1500 Umdrehungen bewegen und Gas geben. Das geht beim Bus nicht.

Und ganz wichtig, im T5 ist das DQ500 drin, welches glaube schon ab 2009 oder 2010 produziert wird. Wenn es da grobe Fertigungsfehler gab, hat Vw sicherlich die Themen optimiert oder abgestellt.

Das Problem ist das Fahrprofil der Kunden, nur wenige Kunden fahren deutlich ĂŒber 35tkm im Jahr. Gibt es teils FrĂŒhausfĂ€lle bei 60-100 TKM wird das Problem wahrscheinlich erst 2-3 Jahre nach MarkteinfĂŒhrung als kritisch eingestuft. Dann muss eine Lösung entwickelt und getestet werden und oft haben dann nur die letzten Modelljahre die verbesserten Index-StĂ€nde verbaut.

Denke daher DQ500 sollte auch ab 2015/2016 kaufbar sein.
DQ381 aus Passat und CO wĂŒrde ich niemals vor Mitte 2017 oder Anfang 2018 kaufen, da gab es teils gravierende Fehler/Probleme.
 
Kann DSG auch empfehlen, gibt natĂŒrlich viel bessere Automatikgetriebe aber ist eben das einzig verfĂŒgbare beim T6.1. Schalter oder Automatik ist letztlich Geschmacksache, wegen der Haltbarkeit sehe ich keinen Nachteil, wird ggf durch Wiederverkaufswert ausgeglichen.
 
ZurĂŒck
Oben