DSG 7G, Kupplungszustand VCDS Messwertblöcke auslesen

D-Muc

Jung-Mitglied
Registriert
14 Jan. 2018
Beiträge
6
Reaktionspunkte
3
Punkte
5
Ort
83620
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
02/2011
Motor
TDI® 132 KW
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Editionsmodell (25/Match/Special)
Radio / Navi
RNS 510+Dynaudio
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo,
früher hat man ja mittels VCDS Messwertblöcke auslesen können und daraus (Wert "AKG geschlossen" abzgl. "Pos 3") angeblich eine ungefähre Aussage über den Verschleiß treffen können (ist aus einem anderem Forum kopiert, leider weiß ich nicht mehr woher). Ich stehe vor Ersatz des ZMS und wollte vorab wissen ob Kupplung auch fällig wird (220.000 km). Nun ist das Protokoll UDS mit dem die Messwertblöcke 08 nicht mehr ausgelesen werden können und mit den erweiterten Messwerten bin ich überfordert (zu viele). Weiß jemand ob die gesuchten Werte noch irgendwie aus VCDS bekomme?
Danke vielmals
 

Anhänge

  • Kupplung.webp
    Kupplung.webp
    53,8 KB · Aufrufe: 36
  • Kupplung_früher.webp
    Kupplung_früher.webp
    23,8 KB · Aufrufe: 35
Wenn hier eine eine Antwort wüsste, gebe ich auch ein Bier aus! 😉
 
Hallo,
früher hat man ja mittels VCDS Messwertblöcke auslesen können und daraus (Wert "AKG geschlossen" abzgl. "Pos 3") angeblich eine ungefähre Aussage über den Verschleiß treffen können (ist aus einem anderem Forum kopiert, leider weiß ich nicht mehr woher). Ich stehe vor Ersatz des ZMS und wollte vorab wissen ob Kupplung auch fällig wird (220.000 km). Nun ist das Protokoll UDS mit dem die Messwertblöcke 08 nicht mehr ausgelesen werden können und mit den erweiterten Messwerten bin ich überfordert (zu viele). Weiß jemand ob die gesuchten Werte noch irgendwie aus VCDS bekomme?
Danke vielmals

Die beiden Bilder in deinem Beitrag dokumentieren unterschiedliche Getriebe. "Äpfel und Birnen" wäre evtl. zu hart kategorisiert, aber mehr als eine Seelenverwandschaft besteht zwischen diesen Getrieben nicht.

Das DQ200 0AM war ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Trockenkupplungen und jeweils einem separaten Einrückhebel für K1 und K2. Zur Bestimmung der Kolbenstellung der Kupplungssteller gab es bei diesem Getriebe entsprechende Kupplungsweg-Geber, aus deren Stellung (via VCDS) dann später findige Schrauber Aussagen zum Zustand der Lamellen trafen. Das DQ 500 ist weitestgehend unterschiedlich. Hier wirkt die Hydraulik direkt auf die Kupplungen K1 und K2. Eine Auswertung des Weges durch Weg-Sensoren erfolgt für die Kupplungen beim DQ 500 nicht. Die Kupplungsdrücke werden aufgrund der Drehzahl der Teilgetriebewellen und Lastwerte gesteuert. Wegsensoren gibt es beim DQ 500 nur für die Gangsteller.

Darüber hinaus ist die Interpretation der Werte beim DQ 500 nicht dokumentiert - also am Ende auch bissl "Kaffeesatz-Leserei".

Bei 220000km Laufleistung würde ich nicht zögern und das Kupplungspaket erneuern. Kosten und Aufwand sind überschaubar, wenn das Getriebe eh draußen ist. Wichtig dabei ist, dass das neue Paket korrekt eingemessen wird. Evtl zu hohes Einbauspiel kann die Elektronik nicht kompensieren. Ich kann nur davor warnen, die alten Distanzscheiben ohne Prüfung wieder zu verbauen. Filter- und Ölwechsel verstehen sich von selbst.

Die Kupplung kann - je nach Vornutzung (Anhängerbetrieb) und Vorschäden - auch noch weitere 100000km halten. Das kann dir keiner seriös vorhersagen. Ausgelegt ist die Kupplung auf lifetime. Aber so ein VW Leben kann auch kurz sein.

Gruß
 
@Nendoro: Ganz ganz herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich hab wieder mal viel gelernt UND Du hast mich weiter gebracht in meinen anstehenden Entscheidungen, da ich das dem vorgesehenem Mechaniker nicht zutraue. Danke Dir für Deine immer wertvollen, informativen und stets sehr sachkundigen Antworten hier im Forum 🤝🙏
 
Zurück
Oben