DSG 7 Fahrstufen problem

CA4

Aktiv-Mitglied
Ort
Neu Sankt Jürgen
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
19.12.2012
Motor
TDI® 132 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS 510+Dynaudio
Extras
Zweite Batterie ,Gegensprechanlage ,zweite Schiebetür , Zuzieh Hilfe , Leder
alles ab Werk
FIN
WV2ZZZ7HDH073446
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hallo in die Runde ,
nun habe ich ein Problem das wir uns nicht erklären können.
Ich versuche es mal umfassend zu beschreiben.
In der letzten Woche hatte ich das der Tempomat einfach ausging, ich dann wieder Gas gegeben und alles war gut auch der Tempomat ist an geblieben ( ich fahre fast nur mit Tempomat )
Gestern Morgen wollte ich vor dem Service Termin für Getriebe Spühlung und Ölwechsel noch etwas holen.
Ich stand also an der Ampel und wartete das es Grün wird, Grün alles klar und los, langsam da ich linksabieger war.
D1 war drinne als er dann in D2 schalten wolte ist er einfach auf D gesprungen und Motor heulte kurz auf .
Okay, das ja komisch. Ich dann zum Sanitär Händler rein wo ich ja hin wollte , nach dem ich da raus bin
Zündung an , nach n Moment ESP an ! Wahlhebel lies sich nicht verstellen, starten war möglich.
Sodann ab zur Werkstatt mit leuchtender ESP, dabei ist die Fahrstufe noch einmal rausgesprungen, dieses mal von D4 zu D5.
In der Werkstatt angekommen,den Wagen ausgemacht und Neu gestartet, kein ESP mehr an. Problem geschildert und ab nach Hause.
1 Stunde später Anruf - wir haben alles ausgelesen , kein Fehler auch kein sporadischer, wir fangen an das Getriebe zu spühlen ( ich habe das grosse Getriebe ohne der vorgebauten Schaltbox die sich auch mal verabschieden kann.
Am Abend Audo abgeholt, alles Fertig , keine Fehler bei der Probefahrt alles gut also.
Heute morgen nach ca. 10 km erneut die Fahrstufe weg.
Kann sich das einer erklären ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde als erstes die Funktion des Bremsdruckschalters am HBZ überwachen, bzw. den ordnungsgemäßen Zustand des Pedalbockes sicherstellen.

Der Funktionsabfall der GRA und die zeitweise Blockierung des Wählhhebels bedingen diesen ersten Prüfschritt. Darüber hinaus auch der Lastabfall beim Abbiegen. Wenn hier ein unauthorisiertes Signal des Bremsdruckschalters erfolgt, öffnet die Kupplung in diesem Geschwindigkeitbereich adhoc.

Probleme der Mechatronik oder des Wählhebels wären denkbar.

Ich empfehle die Überwachung der Parameter im Fahrversuch durch einen Fachmann. Mit welchem Interface hat die Werkstatt ausgelesen?

Das Aufleuchten der ESP Lampe müsste eigentlich einen Eintrag hinterlassen haben.

Gruß
 
Könnten diese Symptome auch auf abgenutzte Kupplungsbeläge hindeuten, ich kenne ähnliches Verhalten von Schaltfahrzeugen her?
 
Ich würde als erstes die Funktion des Bremsdruckschalters am HBZ überwachen, bzw. den ordnungsgemäßen Zustand des Pedalbockes sicherstellen.

+ An den hatten wir auch schon gedacht .

Der Funktionsabfall der GRA und die zeitweise Blockierung des Wählhhebels bedingen diesen ersten Prüfschritt. Darüber hinaus auch der Lastabfall beim Abbiegen. Wenn hier ein unauthorisiertes Signal des Bremsdruckschalters erfolgt, öffnet die Kupplung in diesem Geschwindigkeitbereich adhoc.

+ guter Hinweis

Probleme der Mechatronik oder des Wählhebels wären denkbar.

Ich empfehle die Überwachung der Parameter im Fahrversuch durch einen Fachmann. Mit welchem Interface hat die Werkstatt ausgelesen?

+ VCDS wurde gemacht bei der Probefahrt ist der Fehler nicht aufgetreten.


Das Aufleuchten der ESP Lampe müsste eigentlich einen Eintrag hinterlassen haben.

+ da stimme ich dir zu aber nichts eingetragen.
 
Könnten diese Symptome auch auf abgenutzte Kupplungsbeläge hindeuten, ich kenne ähnliches Verhalten von Schaltfahrzeugen her?
denke eher nicht denn dann würde der Fehler öfter auftauchen und hat nichts mit dem ESP zu tun, meiner Meinung nach.
 
Ich würde als erstes die Funktion des Bremsdruckschalters am HBZ überwachen, bzw. den ordnungsgemäßen Zustand des Pedalbockes sicherstellen.

Der Funktionsabfall der GRA und die zeitweise Blockierung des Wählhhebels bedingen diesen ersten Prüfschritt. Darüber hinaus auch der Lastabfall beim Abbiegen. Wenn hier ein unauthorisiertes Signal des Bremsdruckschalters erfolgt, öffnet die Kupplung in diesem Geschwindigkeitbereich adhoc.

Probleme der Mechatronik oder des Wählhebels wären denkbar.

Ich empfehle die Überwachung der Parameter im Fahrversuch durch einen Fachmann. Mit welchem Interface hat die Werkstatt ausgelesen?

Das Aufleuchten der ESP Lampe müsste eigentlich einen Eintrag hinterlassen haben.

Gruß
Sollte dann auch micht was im Ki stehen, wie zB. Bremse treten, oder wenigstens das Symbol dazu!
 
@Yamaier das grüne Pedalsymbol kommt glaube ich nur wenn man die Bremse treten soll.
Wenn man auf die Bremse drückt während man Gas gibt und am fahren ist kommt meiner Meinung nach nichts.
Aber ja, in dem Moment wo man von P auf D schalten will und die Bremse nicht drückt sollte das Symbol kommen (außer das Auto rollt schon, dann geht's ohne Bremse)
 
@Yamaier das grüne Pedalsymbol kommt glaube ich nur wenn man die Bremse treten soll.
Wenn man auf die Bremse drückt während man Gas gibt und am fahren ist kommt meiner Meinung nach nichts.
Aber ja, in dem Moment wo man von P auf D schalten will und die Bremse nicht drückt sollte das Symbol kommen (außer das Auto rollt schon, dann geht's ohne Bremse)
Stimmt, das Symbol kommt nur bei Bedarf.
 
VCDS wurde gemacht bei der Probefahrt ist der Fehler nicht aufgetreten.
Es bringt nichts, einfach nur VCDS drann zu hängen. Es müssen Messwerte/ Parameter überwacht werden. Einige Schalter und Sensoren senden ein einfaches An/ Aus Signal, oder einen gewissen Druckwert. Diese werden durch die jeweiligen Steuergeräte als logische Signale verarbeitet und innerhalb einer gewissen Messwertspanne nicht plausibilisiert. Ergo gibt es keinen Fehler im Speicher.

Beispiel:
Das Stg nimmt einen Druckwert x des Gebers als logisches Signal. Ergo gibt es einen Funktionsabfall der GRA. Es wird in diesem Moment nicht hinterfragt, ob der Wert plausibel ist. Das Stg denkt, es wurde gebremst.

Anders herum: Das Signal wird nicht erkannt und der Wählhebel bleibt trotz physisch gedrückter Bremspedal gesperrt..

Es gibt weitere Fehlerszenarien. Das hatte ich ja erwähnt. Ohne Fehler im Speicher muss man das durch die Erfassung von Messwerten einkreisen.

Der Fehler wird wiederholt auftreten. Womöglich in engeren Intervallen, oder sogar dauerhaft. Das erleichtert dann die Diagnose.
Alles bisher Geschriebene sind ja nur Mutmaßungen, um sich dem Thema in geeigneter Weise anzunähern.

Gruß
 
Ich danke dir für deine Guten Antworten, so wie ich es verstanden habe wurde während der Probefahrt gemessen aber ich frage nochmal nach, ansonsten mache ich es selber mit VCDS.
 
Je nachdem, ob das mit dem Schaltersignal ohne großen Aufwand machbar ist, würde ich versuchen mir eine kleine Birne/LED ans Armaturenbrett zu kleben, die über den Schalter geschaltet wird.
Somit hättest Du sofort im Blick, ob der Schalter macht, was er soll.
 
Kurzes update,
heute auf der fahrt nach Hause keinerlei Probleme, fuhr wie immer Störungsfrei. Werden als nächstes mal intensiver mit VCDS nachschauen ob da was an sporadische Fehler auftaucht/hinterlegt ist .
 
Update,
Blockieren des Wahlhebels nicht wieder aufgetreten .
Das rausspringen der Fahrstufe ist erneut aufgetreten nach den lange Ruhe war.
Das Problem schein immer nur dann aufzutreten wenn der Wagen warm ist,
tritt das Problem auf wenn die Kühlwassertemperatur bei ca. 90 grad ist.
Gestern dann mal VCDS ran gehangen - erst mal keine Fehler hinterlegt .

Ich habe heute VCDS mit und würde dann auf der Rückfahrt über wachen wollen,
kann mir einer sagen welche Parameter ich überwachen sollte ?
 
Gelöst
Nachdem ich ein Getriebe Update habe machen lassen ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
 
Danke für die Fertig-Meldung.

Richtigen Mehrwert würde der Beitrag für das Forum bekommen, wenn Du die "vorher - nachher Softwareversionen" beisteuern könntest. Dazu müsstest Du eigentlich nur die abgespeicherten Scans im Textformat hochladen. Danke!

Gruß
 
So nun mal n Update ,
ich habe heute meinen Bus aus der Werkstatt holen können nachdem ich nicht nur ein neuen ZAS bekommen habe , es wurde auch gleich das Zündschloss mit gewechselt und die Tage bekomme ich auch noch einen neuen Schließzylinder.
Das Schloss und der Zylinder sind nicht einwandfrei, da gab bzw. gibt es Abnutzungserscheinungen .
Die ganzen Fehler die ich hatte waren auf den Zündanlaßschalter zurückzuführen denn nachdem Austausch des ZAS konnten keine Fehler mehr gefunden werden, wir werden das mal im Auge behalten.
 

Anhänge

  • IMG_1588.jpeg
    IMG_1588.jpeg
    284,3 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben