Drosselklappe bei T5 2.0 TDI

Bord’ör

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2011
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Extras
CAAC Motor
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo,

ich habe vor genau 2 Jahre die Drosselklappe in meinem T5.2 gewechselt, da der Bus im Leerlauf unruhig war.

Die Drosselklappe hatte ich bei Autodoc gekauft. Hier noch das Teil um welche sich handelt:

Alles lief denn top aber gestern wo ich unterwegs war, war auf einmal an einer Ampel der Bus unruhig. Heute habe ich das angeschaut und die Drosselklappe geht im Leerlauf ständig an und zu und das war damals auch das gleiches Problem. Kein mechanisches Teil (Zahnrad) ist defekt.

Kommt das von der Platine / Elektronik nur? Oder liegt das Problem vielleicht woanders? Ich müsste morgen schauen, ob es vielleicht reicht, die Drosselklappe neu anzulernen.

Wenn ihr auch der selben Fall hattet oder einfach mehr weißt, bitte melden.

Vielen Dank vorab!
 

Worschtel

Top-Mitglied
Ort
Mühltal (Hessen)
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
04.2005 (EG von 02.12.2004)
Motor
TDI® 128 KW
DPF
nachgerüstet
Getriebe
Autom.
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Highline
Radio / Navi
RNS-2 CD
Extras
2 el. Schiebetüren,
AHK (abnb.),
WWZH + Climatronic

VCDS, OBDeleven (Standard)
"So wird's gemacht"
Umbauten / Tuning
So. 235/55-17 auf Autec-ETHOS 7,50x17
Getriebe 2014 instandges.
AHK nachg. mit D+&L+,
RFK an AV-Adapter,
ClimAir-Windabweiser,
iPot an AUX-Adapter-CD-Wechsler,
LED-Türbel. unten,
Scheinwerfer "schwarz", RLeuchten "rauchgrau",
T5-Board Aufkleber
Spurplatten-50mm
Drehkonsole "Sportscraft" BFS,
FIN
WV2ZZZ7HZ5H0699xx
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM H13 / AXE HGE
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Kein T, aber ein VW:
Golf-III, 1994, PinkFloyd, 55kW, ABU - CNU, aktuell 316tkm
Hallo, ich bin im 5.2er nicht wirklich fit, aber schon beim 5.1er-B-Motoren war häufig das "Wasser-Problem" auch bei den AGR's der Fall.

Auch wenn es nicht das gleiche ist, kannst du da mal nach Infos suchen, die dir bei der DK dann ggf auch helfen.

Wenn da ein Zusammen hang besteht, dann sind das alles nur moderne Aquarien die keiner richtig in den Griff bekommt. 😳 🤷‍♂️
Und die Dinge aus dem "Zubehör" sind sicher nochmals schlechter als direkt bei VWN 😳
 

Nendoro

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
FIN
WV2ZZZ7HZPH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SHCWF7
Die "Saugrohrklappe" darf sich beim Diesel im Normalbetrieb nicht bewegen und ist immer weit offen.
Geregelt wird nur beim Abstellen des Motors ( voll geschlossen)und während der DPF Regeneration ( individuelle Klappenpositionen)

Bezüglich deiner Beobachtung ist also im Auschlussverfahren festzustellen, ob gerade eine DPF Reg läuft. (Diagnoseschnittstelle)

Wenn das nicht der Fall ist, muss mit Bezug zur evtl hinterlegten Fehlern eine Störungssuche durchgeführt werden (Versorgungsstrang für Antrieb und Poti prüfen).
Eine neue Saugrohrklappe würde ich nur Original, oder von VDO verbauen.

Gruß
 
Themenstarter

Bord’ör

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Kombi
Erstzulassung
2011
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Extras
CAAC Motor
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Also ich habe heute die Drosselklappe gewechselt und das Problem ist weiterhin da…

Mit VCDS habe ich die Fehlermeldung ausgelesen (siehe Anhang)IMG_7172.jpeg
IMG_7173.jpeg
IMG_7174.jpeg
 

Nendoro

Top-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T6.1 California Ocean
Erstzulassung
2023
Motor
TDI® 110 KW EU6d-ISC-FCM DNAA
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
DSG®
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
California-Ocean
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
FIN
WV2ZZZ7HZPH
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
SHCWF7
Naja eine "Scan" ist nicht wirklich zu sehen. Bildschirmfotos davon umso mehr.
Die notwendige Störungsuche hatte ich ja erwähnt und wird jetzt mit Bezug zu den in den Fotos gezeigten Fehlern noch wichtiger, weil es da vermutlich sogar Zusammenhänge gibt.

Ggf auch ein Marderschaden. Sollten man Spuren vom Marder finden, würde ich das über die Versicherung laufen lassen, falls die Marderschäden abdeckt.

Gruß
 
Oben