roeb2k5
Jung-Mitglied
- Registriert
- 13 Nov. 2017
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
- Punkte
- 5
- Ort
- Frasdorf
- Mein Auto
- T5 Multivan
- Erstzulassung
- 03-2015
- Motor
- TDI® 103 KW
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Startline
- Radio / Navi
- RNS 510
Hallo,
ich fahre einen T5.2 Mutlivan Startline (BJ 2015) mit einer LSH und werkseitig zweiter Batterie unter dem Sitz. Ich würde gerne für weitere Verbraucher wie Licht, 12V/USB Dosen zum laden bzw. als Reserve für die Kühlbox eine weitere kleine Batterie verbauen. Ich dachte dabei an die Varta A13 12V 40Ah 330 A(EN). Meine Zweitbatterie müsste 80Ah ab Werk haben und somit sind die beiden Batterien ungleich, was nicht so praktisch ist für eine Parallelschaltung. Daher möchte ich die Verbauer (oben genannt) per Schalte umschalten von welcher Batterie sie den Strom bekommen. Beide Batterien bekommen noch einen Entladungschutz davor. Damit die dritte kleine Batterie während der Fahre geladen wird, würde ich sie mir der zweiten Batterie verbinden und ein D+ Simulator dazwischen hängen. Somit müsste, wärend der Motor (Lichtmaschine läuft) die dritte Batterie über die zweite Batterie geladen werden. Ansonsten sind sie entkoppelt.
Bin in Elektronik eher ein Leihe, daher meine Frage ob die Theorie soweit stimmt? An welche stellen sollte ich noch Sicherungen verbauen?
Ich habe das ganze hier mal versucht aufzuzeichen:
Vielen Dank schonmla für eure Ideen und Ratschläge
ich fahre einen T5.2 Mutlivan Startline (BJ 2015) mit einer LSH und werkseitig zweiter Batterie unter dem Sitz. Ich würde gerne für weitere Verbraucher wie Licht, 12V/USB Dosen zum laden bzw. als Reserve für die Kühlbox eine weitere kleine Batterie verbauen. Ich dachte dabei an die Varta A13 12V 40Ah 330 A(EN). Meine Zweitbatterie müsste 80Ah ab Werk haben und somit sind die beiden Batterien ungleich, was nicht so praktisch ist für eine Parallelschaltung. Daher möchte ich die Verbauer (oben genannt) per Schalte umschalten von welcher Batterie sie den Strom bekommen. Beide Batterien bekommen noch einen Entladungschutz davor. Damit die dritte kleine Batterie während der Fahre geladen wird, würde ich sie mir der zweiten Batterie verbinden und ein D+ Simulator dazwischen hängen. Somit müsste, wärend der Motor (Lichtmaschine läuft) die dritte Batterie über die zweite Batterie geladen werden. Ansonsten sind sie entkoppelt.
Bin in Elektronik eher ein Leihe, daher meine Frage ob die Theorie soweit stimmt? An welche stellen sollte ich noch Sicherungen verbauen?
Ich habe das ganze hier mal versucht aufzuzeichen:
Vielen Dank schonmla für eure Ideen und Ratschläge

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Für diese erhält das TX-Board möglicherweise eine Vergütung.