DPF-Regeneration – so still und leise?

Parasol

Top-Mitglied
Ort
zwischen Ammer und Lech
Mein Auto
T5 Sondermodell
Erstzulassung
29.06.2006
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Premium-Diesel
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Volksbus
Radio / Navi
RNS 510
Extras
Hab längst den Überblick verloren
Umbauten / Tuning
Wo soll ich anfangen?
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HM
Hallo zusammen,

wie geht's Euch dabei?

Wenn mein Dicker sich regeneriert, bekomme ich davon so gut wie nichts mit. Ganz selten mal, dass man – und auch nur im Stand – minimal eine gewisse Vibration "erahnt". Das ist zwar vom Komfort her betrachtet sehr angenehm, birgt m.E. aber auch handfeste Nachteile.

So würde ich während einer festgestellten Regeneration sicher nicht die Fahrt beenden oder gemütlich mit 100 km/h im sechsten dahincruisen. Das wäre ja kontraproduktiv >> Kommt in der Praxis bestimmt öfters vor, dass so eine Regeneration ungewollt unterbrochen wird oder die Betriebsbedingungen gerade nicht optimal sind (z.B. untertouriges Fahren).

Frage in die Runde: Gibt es eine Möglichkeit/eine denkbare Schaltung/eine Art Display, was mir anzeigt, wenn der DPF sich regeneriert? Eine simple Kontrollleuchte würde ja schon genügen. Irgendetwas halt. Hat jemand eine Idee, wie ich das Signal des Motorsteuergeräts oder die aktuelle DPF-Aktivität visualisiere? Zudem bekäme man ein "Gefühl" dafür, wann die REG einsetzt, wie oft und ab wann ich mit einer gewissen ungewollten Motorölverdünnung durch Diesel/Biodiesel-Eintrag zu rechnen habe.

LG

Dirk
 
Hi

Also ich kenn das von unseren Geschäftsfahrzeugen das da die Kontrolleuchte für den Partikelfilter angeht... ich weiß nur grad nicht obs bei allen ist. Beim T5.1 isses mir noch nicht aufgefallen.. aber beim T5.2 schon. Beim Faceliftcaddy isses auch so.. da klebt dann auch nen Kleber im Auto das man während der Regeneration den Motor nicht abstellen soll. In der Regel geht die Regeneration auch durch.. nur bei manchen muß man 10 - 15 Minuten fahren damits auch abgeschlossen wird.

Frank
 
Hallo,
FIAT hat das.Da geht eine Lampe an.
Jetzt zwingt die Technik uns Dinge zu tun, die man eigentlich gar nicht will.
Übrigens Feinstaub ist wirklich gefährlich, fragt Meister F, wenn er mal ein Dach abdeckt.
Zwischen Folie und Dachbedeckung sitzt der Umweltstaub.
Würde es diesen ungewollten Effekt nicht geben, wäre die Belastung um das dreifache höher.
(nach unten geschätzt)

Gruß RED
 
Hallo Frank

...wie/wodran siehst Du das beim T5.2?
Bei meinem hab ich da noch nie was gesehen/gemerkt.
In meinem E61 konnte ich es hören, er klang dabei etwas "rauer". Aber auch das ist mir noch nie bei meinem aufgefallen.

VG
Andreas
 
Mir geht es nur darum, "irgendwo" ein entsprechendes Signal abzugreifen und für dessen Dauer eine simple Kontrolllampe zum Leuchten zu bringen.

LG

Dirk
 
Hi

Da gibts so gelbe T5 .. die machen das so.. aber die haben wohl auch ne Anpassung verpasst gekriegt. Es gibt die Leuchte ja für den Partikelfilter.. und das wurde wohl so Programiert, dass die Leuchte bei Regeneration angeht und die Drehzahl merklich angehoben wird.

Frank
 
Moin, moin,

ich habe bei meinem auch noch nie irgendwelche Anzeichen für eine gerade ablaufende Regeneration bemerkt, aber auch ich wäre sehr dankbar für ein Leuchtzeichen, dass gerade eine Regeneration erfolgt.

Viele Hersteller machen das nicht, weil sie nicht möchten, dass die Kunden es als lästige Pflicht empfinden, das Fahrzeug so lange zu scheuchen, bis die Regeneration abgeschlossen ist. In vielen Situationen ist das auch nicht möglich, in vielen Situationen aber schon, und warum soll man es dann nicht zu Ende bringen?

Gruß

hjb
 
... das Blöde ist ja.. bricht man die Regeneration (bei den Gelben) zu oft ab geht der ganze Lampenladen an und man muß den Fehler z.B. mit VCDS löschen..
 
Hej,
ich warte seit knapp drei Jahren auf erste Anzeichen einer Regeneration.
Obwohl ich immer mit dem Ohr am Motor hänge, habe ich noch nie etwas feststellen können.
... da haben die Entwickler wohl alles richtig gemacht :pro::pro::pro:.
 
Also bei meinem fällt mir ab und an auf das er beim Stehen an der Ampel nicht die Drehzahl absenkt .
Ich denke mal das er dann in der Regeneration ist.
 
Also bei meinem fällt mir ab und an auf das er beim Stehen an der Ampel nicht die Drehzahl absenkt .
Ich denke mal das er dann in der Regeneration ist.
Hallo,

das hat wohl nichts mit der Regeneration zu tun.

Je nachdem wie stark du auf dem Bremspedal bist geht die Drehzahl ein bisschen hoch. Wenig Bremsdruck --->Drehzahl höher, Fahrzeug im Losfahrmodus. Fester Bremsdruck------> Drehzahl geht runter.

Kann ist jederzeit astrein reproduzieren.

Gruß

hjb
 
Noch mal meine Frage speziell an die Elektronik/MSG-Spezialisten:

Wo würdet Ihr ein solches Signal abgreifen? Da der "Eingriff" ins Motormanagement bei einer Regeneration (REG) ja nicht ohne ist, dürfte ein solches Signal ja nicht eben schwach sein. Und das abzugreifen wäre meine Wunschvorstellung. Nur wo/wie?

Spontan fallen mir da ein: Pumpe/Düse-Ansteuerung, Motortemperatur, DPF-Temperatur sprunghaft erhöht, Temperaturüberwachung generell, Differenzdruck-Sensor-Signal, Startimpuls aus dem MSG, Überwachung eines geschlossenen/offenen Regelkreises während der REG

- feststellbar mit Voltmeter/Oszillograf?

- "nur" hohe Temperatur wäre allerdings unplausibel, da ja jede Vollgas/Volllastfahrt den selben Effekt erzielen würde

- fantastisch wäre natürlich eine einfache Realisierung unabhängig von Motor und Steuergeräteabgriff (unrealistisch?)

- Abgriff/Beobachtung via OBDII-Schnittstelle denkbar?

LG

Dirk

P.S.: "Spontan" denke ich als Elektronik-Laie an einen Abgriff direkt am Differenzdrucksensor. Was meint Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder der Abgastemperaturfühler?

Selbst bei sportlichster Fahrweise wird die Abgastemperatur bei unseren Dieselmotoren selten über 400-500°C steigen. Bei einer REG aber stehen bis zu 700°C an. Diese erhebliche Differenz wäre doch ein brauchbares Indiz für eine REG, oder?

Wobei ich mir ganz sicher bin, dass eine entsprechende Schaltung bei den meisten Autoherstellern bereits fertig entwickelt ist und in einer Schublade schlummert, weil die VWN-Marketingheinis nicht wollen, dass der dumme Kunde über die Tätigkeit des DPF Bescheid weiß...X(. Lieber hinterher völlig überteuerte neue DPFs verkaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Gedanken:

- Wäre es nicht möglich, die "Abgastemperatur vor Partikelfilter" abzugreifen?

Oder mit einem zusätzlichen Mantelthermoelement am Partikelfilter (mit Rohrschelle zu befestigen) und einer digitalen Temperaturanzeige die Temperatur abfragen. Die Temperaturunterschiede mit/ohne Regeneration müsste man doch erkennen können. Bei vielen digitalen Temperaturanzeigen kann man einen Alarm beim Überschreiten einer gewissen Temperatur einstellen.


- Einige (alle?) Automobilhersteller schalten bei einer REG automatisch stromintensive verbraucher (z.B. Heckscheibenheizung) zu, damit der Motor über die Lichtmaschine deutlich mehr Last bekommt und die REG-Temperatur schneller erreicht wird

Kein Witz:

Im Opel Astra Forum löten manche eine LED in die Heckscheibenheizung. Diese wird bei der Regeneration aktiviert. Sehr simpel, sehr effektiv!


Zum besseren Verständnis des Themas REG hier noch einmal eine Zusammenfassung aus Wikipedia. Für uns hoch interessant ist der Punkt Motorölverdünnung als Folge häufiger REGs:

Nacheinspritzung (innermotorisch und Abgasstrang)
Bei der Expansion während des Verbrennungstaktes wird Kraftstoff eingespritzt. Wegen der späten Lage dieser Einspritzung im Verbrennungsvorgang wird diese Einspritzung unter anderem „späte Nacheinspritzung“ genannt. Weil diese Einspritzung physikalisch bedingt einen schlechten Wirkungsgrad hat, steigt die Abgastemperatur, entweder direkt oder über einen nachgeschalteten Oxidationskatalysator. Alternativ zur innermotorischen Einspritzung gibt es Systemlösungen, die den Kraftstoff mittels einer Dieseldosierpumpe über eine Zerstäubungsdüse vor den Oxidationskatalysator – unabhängig vom jeweiligen Fahrzustand – einbringen. Das hat den großen Vorteil, dass die Gefahr der Motorölverdünnung (gerade mit zunehmendem Anteil der Beimischung von Biokraftstoffen problematisch) nicht besteht und sich das Fahrverhalten bzw. das Ansprechverhalten des Motors während der Regeneration nicht ändert. Eine weitere Möglichkeit der Nacheinspritzung ist das Einbringen von Kraftstoffdampf über einen Kraftstoffverdampfer (Vaporizer). Das hat den Vorteil, dass der Kraftstoff nicht erst auf einer dann relativ langen Strecke im Abgasstrang verdampft werden muss, sondern direkt kurz vor dem Oxidationskatalysator vorverdampft eingebracht wird. Damit wird die Gefahr der Beschädigung des Oxidationskatalysators durch auftreffende Kraftstofftropfen deutlich reduziert.

LG

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich sollte ja die MFA CS die Regeneration anzeigen. War auch der Hauptgrung, warum ich mir das Modul eingebaut habe. Bei mir wird jedoch alles angezeigt, nur keine Regeneration. Habe auch noch nie bewusst eine Regeneratioin wahr genommen . . . .
 
Hallo Dirk und die Anderen,

ich merke bei unserem T5.1 jede Reg. immer nach 460 km und bei unserem T5.2 wenn ich ihn bei geringer Last z.B. im Stadtverkehr bewege, daher brauche ich keine Anzeige.

Aber es gab eine Möglichkeit und zwar eine LED parallel zur Vorglühanlage zu schalten (hat ein Bekannter am Audi A4 gemacht). Dieses dürfte beim T5 aber nach dem update des Motorsteuergerätes nicht mehr funktionieren, da man dieses wohl rausprogrammiert hat, damit die Scheinwerfer nicht etwas dunkler werden und die Fahrer sich dann wundert.

Zur Abgastemperatur kann ich nur sagen, das sie (mit VCDS überwacht) bei Vollast/Beschleunigung auf 650°C steigt und auch wären einer Reg. nicht höher steigt da bei diesen Temperaturen nicht mehr Nacheingespritzt wird.

Gruß
Norbert
 
Hier mal ein sehr anschauliches Szenario, um was es genau geht bei der REG:

http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf

Und hier mal zwei interessante Ansätze von Usern aus verschiednen Ford-Foren:

1)

Hallo,
Ich bin neu hier, habe aber schon in einem anderen Forum viel über Messungen am DPF geschrieben.
Ich selst besitze einen Focus II 1,6 TDCI BJ 2007 mit ca 103000 km.
Meine Erfahrungen beziehen sich ausschlieslich auf diesen Motor.
Der DPF regeneriert bei meinem Farzeug ca alle 250km. Ich fahre vorwiegend Kurzstrecke (laut Ford Köln alles unter 40km)
Messen kann man den Differenzdruck und die Abgastemperatur vor dem DPF. Außerdem gibt es zwei Zähler im Steuergerät.
Der erste Zähler DIS_ASHFULL zählt vom 0 neues Auto, oder neuer DPF die km mit einem Verschleißaufschlag. Bei meiner Fahrweise sind das ca 150km pro 1000km.
Der Zähler hat bei mir ca 5100km nach DPF reinigung mit HDR und Rücksetzen des Steuergerätes.
Der zweite Zähler ist DIST_REGEN und zählt von 0 nach jeder abgeschlossenen Regeneration bis zur nächsten abgeschlossenen Regeneration in km.
Der Differenzdruck wird in kPa gemessen. Der Fühler geht von 0 bis 75kPa. Bei einem leeren DPF liegen die Werte zwischen 0kPa und 10kPa je nach Last.
Der Temperatursensor liefert Werte von 100Grad bis 700Grad. Im Normalbetrieb ligen die Werte zwischen 100 und 350Grad. Die Regeneration setzt ein bei über 450 Grad.
Dies passiert, wenn vom Steuergerät eine Regeneration ausgelößt wird, oder man auf der Autobahn mit über 3200 RPM im 5 Gang fährt.
Den Differenzdruck und die Temperatur kann man auch mit einem Voltmeter messen und die Werte umrechnen.
Der Differenzdruckmesser hat einen Bereich von 0,5 Volt = 0kPa bis 4,5 Volt = 75Kpa. 1,0 Volt sin ca 10kPa. Gemessen an der Signalleitung (WH/VT) am Differenzdrucksensor.
Der Temperatursensor hat einen Bereich von 4,8Volt = 100Grad bis 0,21Volt = 700Grad. 0,89Volt sind 450Grad. Gemessen an der Signalleitung (WH/BU).
Ich habe zuerst mit dem Voltmeter gearbeitet umd mir dann einen Adapter mit passender Software (ForDiag) zugelegt. Mit dem kann ich alle für den DPF relevanten Daten aufzeichnen und als Diagramm widergeben.


2)

So Leute,

jetzt kommt mein Update zur DPF-Überwachung. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das einigermaßen hinbekommen habe, war auch nicht ganz trivial. Eine große Hilfe war die Freeware Forscan (www.FORscan.org), mit Hilfe derer und einem ELM327 sich recht viele Ford-spezifische Daten auslesen lassen. Dann noch ein etwas am CAN-Protokoll mitgelauscht und ich hatte die Informationen um den Scangauge zu füttern.

Was ich jetzt - bezüglich DPF - auslesen kann ist Folgendes:

- unsuccessful DPF regenerations (nR-):
Ist bei mir seit Beginn der Überwachung 0. Das könnte zwar stimmen, bin mir aber nicht sicher. Muss also noch etwas beobachten.

- Exhaust temperature after cat (tEc):
Sehr wichtiger Wert, zeigt die Temperatur des Abgases nach dem Kat, d.h. unmittelbar vor dem DPF an.
Typische Werte:

Stadtverkehr, an der Ampel ~ 120-150°C

Überland: 220-350°C

Autobahn, eben 130 km/h, ~ 350°C

Autobahn, Steigung 150 km/h, ~550°C

Während der Regeneration: ~630-650°C

Zu Beginn der Reg. steigt die Temperatur rapide (in ca. 0,5 Minuten) auf über 600°, die sonst nie erreicht werden. Diese Temperatur bleibt dann konstant für 2-5 Minuten (Dauer der Reg.), fällt am Ende auch genauso rasch wieder auf den Normalwert.
Ich hab' das bisher nur auf der Autobahn beobachten können, ob's im Stop and Go Verkehr genau so aussieht, weiß ich noch nicht.

- km since last attempted regeneration (kRa):
Gefahrene Km, seit dem letzten Regenerationsversuch: Dieser Wert geht im Moment des Reg.versuchs (ob erfolgreich oder nicht) auf 0 und bleibt 0 bis die Reg. abgeschlossen ist oder abgebrochen wird. D.h. wenn hier 0 angezeigt wird, läuft gerade eine Reg., sonst zeigt es die gefahrenen Km seit der Reg. an. Ich konnte bisher 2 Reg.s beobachten, jeweils nach 565km bzw. 455km. Derzeit steht der Zähler aber schon auf 1122km, es sollte daher bald eine Reg. passieren. Die letzte Fahrtstrecke enthielt aber ausschließlich Autobahn-Langstrecken, die anderen auch Kurzstrecke.

- km since last successful regeneration (kR+):
Ähnlich wie der vorige Wert, zeigt bei erfolgreicher Reg. ca. 1-2 km weniger an als kRa. Konkret ist folgendes zu beobachten:
Reg. beginnt: kRa und kR+ gehen auf 0, tEc steigt über 600°C
Reg. ist abgeschlossen: kRa beginnt km zu zählen, tEc fällt auf Normalzustand
Nach 1-2 km, tEc ist im Normalzustand, beginnt auch kR+ die km zu zählen.
Wie das bei einer nicht erfolgreichen Reg. aussieht, kann ich noch nicht sagen.

- DPF differential pressure (dPf):
Differenzdruck zwischen vor und hinter DPF, die Einheit/Skalierung ist mir leider nicht bekannt. Geht bei mir von ca. 35 bis 3000. Grundsätzlich dürfte das (bis auf irgendeinen Skalierungsfaktor) sinnvoll sein, brauchbar ist es aber nicht. Denn je nach Motorlast und Drehzahl ändert sich natürlich die Durchflussmenge und daher der Differenzdruck. Man müsste das daher für jede Drehzahl und Momentanforderung mit einem Kennfeld vergleichen, um sagen zu können, wie voll der DPF schon ist. Vermutlich passiert das im Steuergerät auch so, nutzt hier aber wenig.

- Slope of dp across filter to flow rate (dPs):
Anscheinend ein von dPf abgeleiteter Wert, der die Durchflussrate mit einrechnet. Richtig schlau bin ich daraus auch noch nicht geworden, hätte gedacht, da irgendwie den Füllgrad zu sehen. Der Wert schwankt bei mir von ca. 585 bis 670 und ändert sich nur langsam. Nach einer Reg. sinkt der Wert langsam (und eben nicht wie erwartet sofort) über einige 100 km auf Werte unter 600, steigt dann langsam wieder an. Immer wieder ist auch zwischendurch eine Umkehr des Trends für einige Zeit zu sehen. Muss das noch weiter beobachten.

Fazit: zuverlässig eine laufende Regeneration erkennen lässt sich mit kRa, zusätzlich interessant ist tEc, das reicht auch schon. Ein konkretes Monitoring des aktuellen Füllstandes des DPF ist mir noch nicht gelungen, einzig die gefahrenen km seit der letzen Reg. sind ein (ungenaues) Indiz.

Sollte einer der Leser Kenntnis weiterer relevante Ford PIDs (als Hex-Wert) und das dazu gehörende Scaling haben, wäre ich sehr dankbar für Infos.
In Scangauge kann man beliebige PIDs über deren Hex-Wert ansprechen und den Response bei bekanntem Scaling als sinnvolle Zahlen darstellen. Das macht Scangauge für mich auch so interessant. Wer weiß, worum es geht, hat diesen Absatz auch verstanden, für die anderen ist es egal.

Wer ein Scangauge sein Eigen nennt, dem kann ich gerne die entsprechenden Daten zur Verfügung stellen, PM genügt.
Hoffe, dass das dem ein oder anderen eine Hilfe ist. Jedenfalls betrachte ich damit das Thema "Anzeige einer laufenden Regeneration" als gelöst an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das hat wohl nichts mit der Regeneration zu tun.
Je nachdem wie stark du auf dem Bremspedal bist geht die Drehzahl ein bisschen hoch. Wenig Bremsdruck --->Drehzahl höher, Fahrzeug im Losfahrmodus. Fester Bremsdruck------> Drehzahl geht runter.
Kann ist jederzeit astrein reproduzieren.
Gruß
hjb

Bei der Regeneration wird die Standgasdrehzahl auf ca. 1000 U/min angehoben und Start/Stopp ist deaktiviert. Ist auch bei mir das einzige, was ich bemerke. Einen Zusammenhang mit dem Bremsdruck gibt es bei mir nicht.
Das einzige, worauf ich da achte ist, dass ich ihn dann auch an der 3min-Baustellenampel nicht aus mache. Ich fahre bisher ohne Probleme so. Ich denke das einzige, was passieren könnte ist, dass die Lampe mal angeht und man eine Regenerationsfahrt laut BA machen muss.
 
Bei der Regeneration wird die Standgasdrehzahl auf ca. 1000 U/min angehoben und Start/Stopp ist deaktiviert.


Hallo Andre,

das scheint mir ein T5.2-Spezifikum zu sein. Start/Stop-Funktion gibt es beim T5.1 nicht.

LG

Dirk
 
Hallo Andre,

das scheint mir ein T5.2-Spezifikum zu sein. Start/Stop-Funktion gibt es beim T5.1 nicht.

LG

Dirk

Das ist richtig aber ich glaube trotzdem, dass man sich um die Problematik keine Sorgen machen muss, es sei denn, man fährt vorwiegend Kurzstrecken.
 
Zurück
Oben