DPF Regeneration / manuelle Standregeneration - T6.1 ErfahrungsThread

Mal für alle die es interessiert:
Nutze eigentlich täglich die StH um mit wenigstens 50-60 Grad Kühlmitteltemperatur loszufahren und habe per App festgestellt, das die lfd. StH den Rußeintrag im DPF nicht erhöht.
D.h. nach dem Motorstart nach StH ist der Eintrag noch genauso wie beim vorigen abstellen des Bulli.
Das hätte ich nicht gedacht - oder geht das Abgas der StH nicht durch den DPF?
 
Nö. die hat ihren eigenen Auspuff
 
Danke, habe ich mir fast gedacht - aber gut für den DPF.
 
Sehe ich bei dem Fahrprofil genauso. Da wäre ein Benziner angebrachter als der Diesel.
Das war schon früher so, das ein Diesel nur sinnvoll ist, wenn man mindestens 10 - 15 km am Stück fährt.
Da die heutigen Diesel so "eingepackt" sind, kommen die meistens erst nach 15 - 20 km auf Betriebstemperatur - die bedeutet für mich
Öltemp. mindestens 90 Grad.
Insbesondere im Winter dauert es gefühlt ewig bis die erreicht ist.
Ist aber gar nicht so einfach, einen T6.1 als Benziner zu bekommen 😜
 
22884 Ankündigung
22908 automatischer Start
22923 Fertig

23132 Ankündigung
23155 autom ausgelöst
23168 fertig

23378 Ankündigung
23402 aut ausgelöst
23413 fertig
23638 ankündigung
23666 automatisch ausgelöst
23677 fertig

23891 Ankündigung
23915 manuell ausgelöst
23925 fertig
Ohne Manuelle Möglichkeit wäre es ein RegAbbruch gewesen.

24123 Ankündigung
24147 autom Augelöst
24157 fertig

24350 ankündigung
24358 manueller Start
24369 fertig

24601 Ankündigung
24610 automatisch ausgelöst 0 grad öl temp
24621 fertig öltemp 89

24833 ankündigung
24846 manueller start
24857 fertig

25048 Ankündigung
25067 automatisch nach 1,5km und 0 grad öltemp Regeneration angefangen (für mich neue Erkenntnis)
12 grad Aussemtemp
nach 4,2 km 50grad, nach 6km 60grad, 7,4 km 67grad, 10km 80grad, 12km 89grad, 12,5km 90grad,
25079 fertig 92temp

12km / 14 Minuten hat er für eine Regeneration bei kaltem Motor benötigt.
 
O°Öltemp ist unwahrscheinlich bei 12°AussenTemp und nach 1,5km Fahrstrecke......😉

Wieder Mal ein Danke für s Teilen deines Protokolls!. Ich hatte die Beobachtung auch schon. Mit Öltemp im Display konnte ich (an einem anderen Tag) sehen, dass er (vermutlich wegen der Regeneration) dann entgegen der Normalität sehr schnell auf Betriebstemp kommt.
 
Tut er nicht. 30g entsprechen 100%, VAG DPF ist da nur falsch konfiguriert. @batmobil stell bitte in den Einstellungen von VAG DPF den Override auf 30 (siehe Bild).
Mein T6 braucht auch um 15min und ich musste auch die 30 setzen als Override.
VAG DPF kommt allein über den MKB nicht auf die richtige DPF Größe, wollte er mal fixen... Nach Override passt es (30g ... 9g entsprechend 100% ... unter 30%).

Das habe ich gemacht und es passt mit den 100 %. Die Regeneration geht aber nur bis ca. 8 g runter bzw. 28 %.
 
Das habe ich gemacht und es passt mit den 100 %. Die Regeneration geht aber nur bis ca. 8 g runter bzw. 28 %.
Das ist normal. Wenn Du genau schaust, siehst Du die aktive Regeneration sogar bei 9g enden, anschließend verbrennt weiterer Ruß aufgrund der noch großen Hitze im DPF, so dass es abhängig vom Fahrzustand noch auf 8g runtergehen kann. Die letzten Gramm aktiv rauszubrennen wäre zu ineffizient, daher lässt man das konstruktiv.
 
wenn man sieht, wie häufig moderne Fahrzeuge regenerieren müssen, und dann bei Wikipedia liest, daß in DPFs PAKs sowie bei niedrigen Verbrennungstemperaturen Dioxine und Furane entstehen können, kann man nur verwundert den Kopf schütteln über die Regeln unserer EU.
 
Jaaa, der dort zitierte VDI-Bericht 714, ist von 1988, (wie dort auch angegeben) Der Artikel ist nicht sooo aktuell, dabei hat sich da seit "Dieselgate" doch erhebliches verändert, gerade bei den realen Emmissionen.

Regenerationsintervalle hängen auch von der Größe des DPF ab, ein kleineres Volumen ist schneller voll. ABER ein kleineres Volumen ist auch nach Kaltstart schneller voll Einsatzfähig.....
 
1988 gabs doch noch gar keine Dieselpartikelfilter, die kammen doch erst mit der Euro 4, weil die Franzosen die nicht ohne geschafft haben im Gegensatz zu den deutschen Herstellern?

Gerade moderne DPFs arbeiten doch in niedrigeren Temperaturbereichen beim Freibrennen und das würde Dioxinentstehung doch fördern? Oder hat man den Freibrennprozeß so im Griff, daß da keine entstehen?

Das mit der Größe wußte ich nicht, ich dachte, das hängt mit den höheren Anforderungen an die Abgasreinigung zusammen. Danke!
 
Ja, und hohe Abgastemp erhöhen die NOx und senken den Verbrauch (und damit CO2)

Aber man darf die (permanente) SCR Entgiftung nicht mit dem (periodischen) Russabbrand im DPF verwechseln. Letztere ist ein Brand, also heisser als normales Abgas.

Es ist ein komplizierter Balanceakt....
Deswegen finde ich den Twindose Ansatz so geschickt gewählt. Da kann die Motorsteuerung softwarmässig die jeweils geeignetere Temperaturzone im Abgasstrang auswählen und dort dann den SCR stattfinden lassen.

Beim Twindose ist der DPF immer dort wo er am besten arbeiten kann, ganz vorne, also direkt hinterm Turbo im heissesten Bereich des Abgasstrangs und dirt in einer "Dose" mit dem ersten SCR, der direkt hinter der "Filterkeramik" im selben Gehäuse steckt....

Die nachgelagerte NOx Entgiftung durch SCR wechselt zwischen vorn (heiss) oder hinten (kälter aks vorn), je nachdem wo das geignetere Temperaturfenster ist.

Die Schadstoffe, die beim Abbrennen entstehen mussen auch durch den SCR.... Dabei ist vermutlich dann der hintere aktiv (weil vorne durch den Abrsnd die Temp zu hoch) . Ob dort ausser den zusatzlichen NOx auch Dioxine etc entgiftet werden ist mir nicht bekannt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einteiligen SCR Systemen ist die NOx Entgiftung während der Regeneration oft nicht aktiv, oder zumindest wenig effektiv, wegen zu hoher Temperaturen im SCR-Kat.
Dabei fallen systembedingt gerade während einer Regeneration besonders hohe NOx an.
 
Danke für die gute Erläuterung, IBMOK!
Weißt Du, ob zur Verbrennung des Rußes bei dem neuen VW System der Diesel direkt in den KAT/DPF eingespritzt wird oder weiterhin über die Motoreinspritzung zugeführt wird?
 
Leider über den Motor😖

Das macht dann den Ölwechsel nach 15TKM nötig...
Seperate Injektion hatte ich im Transit (2.2L)da gabs keine Ölverdunnung durch Kraftstoff.
Ham die aber mit Euro6 und SCR auch aufgegeben....
 
Danke für die gute Erläuterung, IBMOK!
Weißt Du, ob zur Verbrennung des Rußes bei dem neuen VW System der Diesel direkt in den KAT/DPF eingespritzt wird oder weiterhin über die Motoreinspritzung zugeführt wird?
Die Frage treibt mich auch um.
Warum hat Ford das im Zusammenhang mit SCR aufgegeben?
Welcher Hersteller baut Fahrzeuge mit Euro6D und Injektion direkt vor dem DPF?
So dass es keine Ölverdünnung gibt. Das ist doch viel nachhaltiger für das Motorenleben?
 
Mein Sohn (vom Fach) erzählte von einem Motorenlehrgang kommend, die modernen Diesel hätten inzwischen bei allen Herstellern etliche (bis zu 20 verschiedene !) Einspritzzeitpunkte also auch Nacheinspritzungen.....nicht immer, aber via Steuergerät temporär eingesetzte ....

Das hat wohl nur z.T mit Abgasnachbehandlung zu tun, da spielen u.A. Laufruhe, Kaltlaufeigenschaften etc eine Rolle, aber eben auch Effizienz der Verbrennung, Motorschutz etc... Komplex! Wiedergeben kann ich das als interessierter Laie nicht.

Als Kurzes Fazit hab ich mir abgespeichert:
1. Nacheinspritzungen finden ohnehin statt, liessen sich also via Auslagerung der DPF Reg nicht vermeiden, nur reduzieren. Vermutlich liegt da der Grund, warum es alle so machen.....

2.Nacheinspritzungen im Kaltlauf..... Der eigentliche Verursacher der Ölverdünnung ist Kaltlauf, also Kurzstreckenbetrieb!
 
Zuletzt bearbeitet:
2.Nacheinspritzungen im Kaltlauf..... Der eigentliche Verursacher der Ölverdünnung ist Kaltlauf, also Kurzstreckenbetrieb!
Das ist nicht korrekt und in entsprechenden Versuchsläufen widerlegt. Der Kaltlaufbereich bildet eher den geringen, zu vernachlässigenden Anteil an Dieseleintrag ab (kaum messbar). Den Hauptanteil am Dieseleintrag hat die späte Nacheinspritzung während der DPF-Regeneration.

Der hier stattfindende Dieseleintrag lässt sich wunderbar anhand der Laufleistung und in Verbindung mit den Ölanalysen nachvollziehen.

Das gilt zumindest für den 2Liter TDI von VW.

Gruß
 
Das Problem hatte ich auch, wollte während der Fahrt eine manuelle Reg anstoßen und habe auch den selben fehler bekommen. Die erste ging auch.
Kann man überhaupt eine reg. während der fahrt anstoßen?
Oder muss man beim laufenden motor stehen und die reg anstoßen.?
Um das nochmal aufzunehmen: Carista bietet das wohl auch an und schreibt für den T6.1, dass der Befehl nur bei geöffneter Motorhaube durch geht. Das hat VWN beim T6.1 ja für alle Codierungen eingeführt - unpraktisch. Da Car Scanner den gleichen Befehl absetzt, kann es daran liegen. Wissen tue ich es nicht, habe es nur gelesen.
 
Zurück
Oben