DPF Problem, Hilfestellung, Denkanstöße

Ich habe die Aschemasse jtzt mal Versuchshalber auf 40g gestellt.
Eine Regeneration habe ich schon hinter mir. Es sieht so aus, als ob der gemessene Wert nicht mehr so schnell ansteigt.

Fahre am Wochenende wieder knapp 600km, danach berichte ich nochmal.

Sollten die 40g besser sein, werde ich nochmal Kontakt mit der DPF Firma aufnehmen.
Dann müssen sie den Filter sich nochmals anschauen.
 
Genau verkehrt herum. Mit zu wenig Asche würde er nicht auf Null herunter gehen. Setzt du die Aschemasse zu hoch, dann wird irgendwann ein Fehler "Partikelfilter Wirkungsgrad zu gering" oder ähnliches auftauchen. Um so mehr Asche, um so mehr Differenzdruck erwartet das Steuergerät.

Mfg

Nach dieser Logik müsste ich die Aschemasse ja eher nach unten korrigieren? Richtig?
 
Ich habe derzeit (Stand heute)33,41g drin stehen bei 133TKm - habe aber auch schon den DPF gereinigt.
Und sehe eher den Effekt das der berechnete schneller die 30g erreicht als der gemessene Rußwert.
 
Ich glaube da haben wir uns falsch verstanden.

Natürlich sollte es immer so sein dass der gemessene Wert niedriger als der berechnete ist. Unabhängig von der Aschemasse.

Das ist genau das Problem das ich aktuell versuche durch testen nachzuvollziehen.

Aber wie gesagt, ich gehe davon aus dass ein Kennfeld bzw eine Tabelle hinterlegt ist, die zwischen Aschemasse und Differenzdruck korrelierte Werte enthält.

Würde heißen: stimmt die Aschemasse nicht, sind die Differenzdruckwerte nicht plausibel.

Deswegen teste ich gerade welcher Wert am besten funktioniert.

Sollte es am besten mit 40g funktionieren, ist der Filter vermutlich einfach nur schlecht gereinigt oder hat ein anderes Problem.
 
Aber wie gesagt, ich gehe davon aus dass ein Kennfeld bzw eine Tabelle hinterlegt ist, die zwischen Aschemasse und Differenzdruck korrelierte Werte enthält.
l
Bei allem Respekt.. diesen Fakt stellen wir schon seit Jahren in Rede. Dazu gibt es schon im 5.1-er Bereich entsprechende Beiträge.

Diese Erkenntnis ist quasi gesichert. Die sinnvoll zu hinterlegenden Werte der Ölaschemasse varriieren individuell zum realen Zustand des Filters. Genauso gesichert ist, dass nach individueller Justierung der Ölaschemasse und dann trotzdem schnell ansteigender Rußmasse in vielen Fällen einfach der DPF defekt, bzw. der washcoat beschädigt/verbraucht ist.

Gruß und weiterhin viel Erfolg bei Testen!
 
Hallo,

Temperatur vor Turbolader bis 850C hoch und nach Partikelfilter um 700C, ist das normal und korrekt während Zwangsregeneration ?

Grüße ICE
 
Am oberen Ende aber nicht besorgniserregend.

Mfg
 
Zurück
Oben