Der VW Gesamtkonzern und VWN in der Krise - Ausblicke auf 2025

Ich verstehe den Unmut einzelner nicht.
Hier geht es überwiegend um VW(N), deren Modellpolitik. Da kommt man nicht umher, den Rahmen größer zu spannen.
Schließlich vermuten hier einige, dass diese seltsame Modellplanung bei VWN was mit den CO2-Zielen zu tun hat. Zack ist man bei der EU-Politik.
Und mit Lohnkosten. Daher lagert man die T8-Produktion in die Türkei zu Ford.
Apropos Ford... habt ihr schon den neuen Capri gesehen?

Ja, in manchem Thread geht es ein bisschen zu wie in der Kneipe am Stammtisch. Und das ist auch gut so.

Am weitestes weg vom Thema sind Beiträge, die darüber diskutieren, was man hier diskutieren soll.

So, genug OT. Zurück zu VW(N)Ford
 
Das ist ein Werk von einem Lohnfertiger der die Transporter für Ford und jetzt hat auch für VW baut. Da muss also weder Ford noch VW erst ein Werk bauen.
Inwieweit jetzt wer genau an dem Werk alles dran beteiligt weiß ich allerdings nicht.
 
Ich hätte Angst bei so einem Fahrzeug Made in Turkey, vor technischer und digitaler Manipulation.
Wartet mal ab....die Fahrzeuge Hupen nachher ohne Ende von alleine und das die ganze Nacht durch, wenn die Türkei Länderspiele gewinnt.
Wär nicht so meins.
 
Das nenn ich mal wieder saubere Recherche für den verlinkten Artikel - Transit Bruder - VW Plattform - das ist doch eine lupenreine Ford Plattform unter Mitwirkung VW mit Umlabelung durch Front -Türen - Armaturenbrett auf VW.
 
Warum müssen die E Kisten eigentlich immer so schei...... aussehen.
Moin,
da hat ja das richtige "Capri" mehr Stil:
1730823930983.webp

die Optik, man sieht es (finde ich) sofort, sucht ihre Zielgruppe in CN... da ist eben der Zukunftsmarkt...
Lange Motorhauben sind Parkplatzfeindlich...
und somit eben so wenig mit dem "wirtschaftlichen Teil" zu tun hat, dass es hier off topic ist!
Das vielleicht nochmals zur Erinnerung, daß das genau der Grund ist (in kleinen Etappen begonnen und droht im großen Erdrutsch zu enden...)
weshalb man sich hier mit dem Transporter und seiner, nun ja "Ehemaligen" Rolle im Konzern und am Standort Hannover beschäftigt...
  • Kernkompetenz F&E Transporter ("how to") abgegeben
  • Cash Cow Transporterproduktion (& Derivate) abgegeben
  • Neuorientierung auf einen XL-VAN -> gänzlich anderer Markt - aktuell Stückzahlproblem
  • Neuausrichtung elektr. Klein NFZ / el. XL-Van ganz schwieriger Markt - aktuell Stückzahlproblem

Es ist völlig wumpe, wie hoch der Anteil von VWN am Umsatz ist (oder war...), viel entscheidender ist tatsächlich die, mit den Augen der Radikalsanierer gesehene Zukunft der rund 14.000 Mitarbeiter am Standort Hannover...

Du kannst sicher sein, daß der Gedanke das Werk Hannover in Teilen zu schließen, nicht besonders neu, aber vor allem hinter verschlossenen Türen, ganz aktuell mit auf der Tagesordnung steht.
Die beiden "Light"-fahrzeuge, die aktuell in Hanover noch vom Band rollen, sind im Kern keine NFZ mehr... mit an anderer Stelle ja auch freien Kapazitäten, könnte man die genauso gut in einem anderen Werk mitbauen...

Man könnte die Frage durchaus in die Vergangenheitsform überführen, das "ehemalige VWN Werk" in Hannover.
14.000 Leute in H, die zum Teil nichts (mehr) zu tun haben, weil im verbliebenen Teil die Nachfrage schwächelt.
8.000 Leute in EMD, die zum Teil nichts (mehr) zu tun haben, weil beim einzigen gebauten e-Mobil die Nachfrage schwächelt.
8.000 Leute in Z, die zum Teil nichts (mehr) zu tun haben, weil im e-Mobil Teil des Werks die Nachfrage schwächelt.

Ich würde die kühne Behauptung aufstellen, daß in Hannover rund 4000 Arbeitsplätze durch Produktionsumlagerung entweder verschoben oder an anderen Standorten dadurch (teilweise) erhalten bleiben können.
Das Ding ist gegenwärtig ein ziemlicher Wasserkopf, der eine Drainage in Form von Mitarbeiterabfluß bräuchte...
Allein die Tatsache, daß Herr Weil nun als "Lordsiegelbewahrer" des Volkswagen gehört zu Hannover gehört zu Niedersachsen Denkens, schützt davor, daß diese Konsequenz noch nicht allzusehr nach draußen gelangt ist.
Ich hab es ja schon einmal geschrieben, speziell in Hannover schlafen die Mitarbeiter gegenwärtig eher unruhig...

Es geht nicht mehr um den "aktuellen" Transporter, auch nicht als T7/T8 (oder was auch immer geFORDert..), der VWN-Anteil ist verschwindend gering.
Es geht eigentlich nur noch um Schadensbegrenzung am Standort Hannover (Der Crafter ist dort nur eine Verwaltungsebene)
Ja, in manchem Thread geht es ein bisschen zu wie in der Kneipe am Stammtisch. Und das ist auch gut so.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie "sinnvoll" es wäre, wenn sich die Konzernstrategen hier geäußerter "Stammtischparolen" bedienen würde....
obwohl man es ja nicht unterschätzen sollte, daß manch gute Idee ja auch aus einer Bierlaune heraus geboren wurde.
 
Ich denke so lange Niedersachsen ein Veto bei VW einlegen kann, wird Hannover nicht dicht gemacht. Aber man hat im Konzern das Werk aktuell in eine Lage gebracht, in dem das nicht mehr absolut auszuschließen ist. Man hat dem Werk über Jahre immer mehr Produkte weg genommen und die versprochene Ersatz Produkte sind nicht gekommen. Wenn man mit Leuten aus dem Werk redet ist das eine Mischung aus Angst und Verbitterung.
Aber das ganze ist für mich mit Ansage gelaufen.
 
Ich denke so lange Niedersachsen ein Veto bei VW einlegen kann, wird Hannover nicht dicht gemacht.
Hannover : Dings7 + Id Buzz.
Sicher wäre ich mir da absolut nicht mehr. Die beiden scheinen kein Kassenschlager zu sein.....
 
Hannover : Dings7 + Id Buzz.
Sicher wäre ich mir da absolut nicht mehr. Die beiden scheinen kein Kassenschlager zu sein.....
Schön das du mich zum Teil zitierst und dann mit anderen Worten einen Teil meiner weiteren Aussage schreibst.
Aber Hannover ist halt schon recht lange VW Standort, im Zweifel ist das nicht viel wert aber es kann dann auch andere Werke erwischen.
Aber das Land Niedersachsen wird immer versuchen seinen Einfluss zu nutzen und möglichst alle Werke im Land zu halten und lieber eine Standort außerhalb zu schließen.
 
Schön das du mich zum Teil zitierst und dann mit anderen Worten einen Teil meiner weiteren Aussage schreibst.
Aber Hannover ist halt schon recht lange VW Standort, im Zweifel ist das nicht viel wert aber es kann dann auch andere Werke erwischen.
Aber das Land Niedersachsen wird immer versuchen seinen Einfluss zu nutzen und möglichst alle Werke im Land zu halten und lieber eine Standort außerhalb zu schließen.
Jetzt wo du es so sagst. Ja, ich denke wir sind uns einig :D
 
Diese kolportierten 64% beziehen sich auf... was???

Im März dieses Jahres sah es noch so aus.
Das hieße, dass ein Gewinn von 8,316 Mrd € erwartet (?) wird.
Damit kann man arbeiten und ist -eigentlich- ein gesundes Unternehmen. Der ROI mag derzeit bescheiden sein, und der Gewinn könnte durch Kostensenkungen wieder höher ausfallen.
Aber was sagt das aus?
Wer profitiert von höherem Gewinn?
Wo fließt der hin?

Ungesund für ein Unternehmen ist im übrigen ein Verlust!

Meiner Meinung nach sind solche Zahlen... alle relativen Zahlen, insbesondere Prozentangaben, ohne genannte Bezugsgrößen reine Manipulatoren. So wie Fakten oder "Fakten" ohne Quellenangaben. Meist dienen sie dazu, unliebsame Entscheidungen für eine Gruppe mit 'handfesten Argumenten' zu rechtfertigen, die aber einer anderen -meist wesentlich kleineren, aber mächtigeren- Gruppe zum Vorteil gereichen.

Das schlechte Entscheidungen und Imageverlust zu sinkendem Umsatz führen: Binsenweisheit.
Das Gewinn die positive Differenz zwischen Umsatz und Kosten ist: Inhalt der ersten Unterrichtsstunde jedes Berufes mit auch nur dem geringsten Betriebswirtschaftskontext.
Das VW hier einiges zu tun hatte, hat und haben wird: nichts neues (siehe Firmengeschichte).
Das Porsche, Piëch und Konsorten nichts daraus gelernt haben: unwahrscheinlich!!!

Also ist für mich die Frage: Wem mit welcher Intention nützt es gerade, mit Hilfe solcher Berichterstattungen so eine "Untergangsstimmung" heraufzubeschwören?
Und damit meine ich tatsächlich nicht die triviale Intention, "möglichst viel in die eigene Tasche fließen zu lassen".
Aber das frage ich mich bei vielen Verhaltensweisen in Gesellschaft, Wirtschaft (Volks-, Betriebs-, Kneipen-) und Politik.
 
Ich fürchte diese Geschichte nimmt ein trauriges Ende.
Manche Werte zählen wohl nicht mehr so viel.
Das Fahrzeug in meinem Avatar ist eines der ersten aus H, mein erstes auch und noch in meinem Besitz.

Mein aktueller T6 ist das Fahrzeug mit dem schlechtesten Qualität/Preis Verhältnis welches ich bisher hatte.

Insofern vermute ich das der Multitransit kein Abstieg mehr sein kann.
Evtl. sind die Reparaturkosten dann auch nicht so hoch.
Für die 100tkm mit dem T6 habe ich bisher 20KEuro in der Werkstatt gelassen.
Und ein bisschen Angst fährt immer mit weil ich nicht weiß wann es die nächste Vollbremsung gibt, als Beispiel.
In einem Youtube Video werden einige Details gelobt die jetzt besser sind weil sie ja jetzt von Ford kommen (Navi, Software,...).
Das ist sehr bitter, bestätigt aber mein generelles Gefühl.

Nun was hat VWN denn jetzt noch?
Amarock ist kein VW Produkt, Caddy, Buzz und T7 sind auf PKW Plattform und lassen sich überall produzieren,
den Crafter baut man in Polen (muss nicht schlecht sein, mein T4 war gut) und bekommt ihn auch jetzt schon mit MAN Schriftzug.
Jetzt ist der Transporter ein Transit. Ich finde den von Ford sogar schöner, aber das ist ja nur Geschmacksache.
Was bleibt ist ein Markenname für Produkte die man irgendwo herstellen kann.
Ich persönlich finde das sehr schade, vermute aber das es in nicht allzu ferner Zeit keinen VW mehr aus H geben wird.

Viele Grüße
Gerrit
 

Das spiegelt bzw. zeigt die allgemeine Entwicklung gut da. VW ist da keine Ausnahme
 
Zurück
Oben