Dämpfer u. Federn im Camper

HD-Camper

Aktiv-Mitglied
Registriert
30 Okt. 2022
Beiträge
93
Reaktionspunkte
42
Punkte
30
Ort
BaWü
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
2018
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Extras
Serienhochdach
Umbauten / Tuning
Camper
FIN
WV1ZZZ7HZJH146XXX
Hi Leute,

nachdem ich meinen T6 zum Camper ausgebaut habe möchte ich das Fahrwerk noch optimieren. Zudem steht eh ein Dämpfertausch vorne an da der linke Dämpfer „fertig ist“. Der Bus steht hinten etwas tief (siehe Bilder) und nun überlege ich ob ich gleich Nägel mit Köpfen mache.
Hier mal einige technische Angaben zum Fahrzeug:

LR mit Hochdach, 137Tkm. Eingetragenes Leergewicht nach Camperumbau 2610Kg, reisefertig um die 3000Kg. ZGG ebenfalls 3000Kg. Achslast vo. 1685Kg, Federn 2xgrün 1x grau, Achslast hi. 1620Kg, Federn 4xgrau. PR-Nummern 2MR + 0YD

Hab schon viel recherchiert, bin mir aber noch nicht ganz sicher welche Komponenten ich verbauen soll. Folgende Möglichkeiten habe ich in Betracht gezogen:

1. alle Dämpfer neu, aber welche? Bilstein B4, B6, B6Komfort oder anderes Fabrikat??? Sollte auch nach 30Km Schotterpiste im Bus noch alles an seinem Platz stehen.

2. (nur) Hinten die Eibach Höherlegungsfedern für Achslast 1720kg, oder Lesjöfors, ebenfalls 1720kg in Verbindung mit Spacer, oder die Originalfedern in Verbindung mit Spacer.

Was meint ihr, wer hat diesbezüglich praktische Erfahrung gemacht und kann Tipps geben?

Danke und Gruß Walter

Fahrzeugdatenträger.webpP1010430_I_Höhe.webpP1010493_I_Höhe.webpP1010568_I_Höhe.webp
 
....übrigens, der Bus wird ausschliesslich als Womo genutzt und hat deshalb auch immer um die 3000Kg Gewicht.
 
Ich würde hinten gebrauchte, originale Federn ohne Spacer, aber in einer etwas höheren Gewichtsklasse ausprobieren. Kosten wenig und sind schnell gewechselt.
 
Hi, zum Thema Federn kann ich leider nichts beitragen. Ich hab in meinem T5.2 LR das verstärkte Fahrwerk drin.
Mein Interesse gilt Deinem Fahrradträger, leider habe ich keinen Ausbau-Fred von Dir gefunden. Nur eine Frage
bzgl. modifiziertem Heckträger, die aber nicht beantwortet wurde.
Also, was hast Du denn als Träger verwendet und wie befestigt ?
 
Hi, zum Thema Federn kann ich leider nichts beitragen. Ich hab in meinem T5.2 LR das verstärkte Fahrwerk drin.
Mein Interesse gilt Deinem Fahrradträger, leider habe ich keinen Ausbau-Fred von Dir gefunden. Nur eine Frage
bzgl. modifiziertem Heckträger, die aber nicht beantwortet wurde.
Also, was hast Du denn als Träger verwendet und wie befestigt ?
Meinst du mich?
 
Bei einem Träger für normale Türen die oberen Halterungen verlängern, um das Maß wo die Türen höher sind. Sollange die Türen die Gleiche Form haben natürlich.
 
@HD-Camper
Fahrwerk noch optimieren
Das ist eine schwierige Sache, selbst wenn Du nur höher/tiefer legen willst.

Nach meinen Informationen kann man nur ausprbieren, was eine Verbesserung in der Richtung bringt, die man anstrebt.
Da man aber nicht alle Federn durchkaufen kann, bleibt m.E. nur die Vergleichsfahrt mit einem Bus, der die Federn drin hat.

Was der Eine als super empfindet, muss Deinem Begriff einer Optimierung noch lange nicht entsprechen.
 
Ich würde hinten gebrauchte, originale Federn ohne Spacer, aber in einer etwas höheren Gewichtsklasse ausprobieren. Kosten wenig und sind schnell gewechselt.
3x grau (7J0511115F) ist in der einschägigen Tabelle ja unter meinen 4xgrau (7J0511115G) angesiedelt, sollte eigentlich weicher sein. Die Schwerlastfahrwerke mit 1720 HA-Last haben aber die 3xgrau verbaut! Hess in der Schweiz bietet beispielsweise eine Auflasung mit original VW-Federn 3xgrau auf 1720Kg an: Auflastung T5/T6/T6.1 Achslast 2 1720kg Folglich kann man anhand der Tabelle nicht eindeutig sagen welche Federn nun härter oder weicher und für meinen Zweck geeignet sind. Schwierig bis unmöglich das Thema zu durchschauen.😩
 
Schwierig bis unmöglich das Thema zu durchschauen.
Ja, dem Stimme ich zu.
Aber es ist immer das Ausgangsgewicht zu berücksichtigen.
Bei dir zB.: Du solltest viel weniger Leergewicht wie ein Multi viel Ausstattung haben!
Darum mit gebrauchten Testen, kost fast nix.
 
Ja, dem Stimme ich zu.
Aber es ist immer das Ausgangsgewicht zu berücksichtigen.
Bei dir zB.: Du solltest viel weniger Leergewicht wie ein Multi viel Ausstattung haben!
Darum mit gebrauchten Testen, kost fast nix.
???....... ich hab 2610Kg Leergewicht!!!! und bei Urlaubsfahrten, (99,?% aller Fahrten) um die 3000Kg, wahrscheinlich auch darüber, weswegen ich evtl. auch noch eine leichte Auflastung anstrebe.
 
Und wieviel Zgg?
 
Hast du in der Schweiz schon mal angerufen?
Vielleicht ist da ein kompetenter der dich versteht und dir weiterhelfen kann.
 
Ich habe hinten serienmäßig 1x gelb, Leergewicht Camper 2.375kg, zul. GG 3.150kg.
Fahrverhalten ist TRaPo-mäßig hart.
 
Ich hab zB. Zgg 2800kg bei 4x gelb.
Wenn ich die ausnutze, hängt auch der Arsch. Wobei das Fahrverhalten noch Akzeptabel ist.
 
Und mit welchem Gewicht fährst du so rum?
Naja, Leergewicht (ist ja incl. Fahrer) + ca 20kg Gleitschirmausrüstung. 😉
Wenn ich länger wegfahre kommen vielleicht noch mal 25-30kg dazu, Wasser, Rotwein usw.
Plus evtl. Paulchen + Fahrrad, ich denke, dass ich selten über 2,5to komme.
Bin es halt aus der Motorradzeit gewohnt, wenig einzupacken.
 
@Yamaier
welche Achslasten hast du im Schein stehen?

@parabulli
und bei dir? Sind die 3150Kg Serie oder nachträglich aufgelastet?

Danke
 
Zurück
Oben